Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Herzlich Willkommen bei der Weiterbildungsdatenbank des Fonds Gesundes Österreich.
In der Gesundheitsförderung und Primärprävention mit umfassenden Gesundheitsbegriff kommt der Fort-und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Praxisbezogene Gesundheitsförderung erfordert ein hohes Maß an fachlicher, prozessspezifischer, strategischer und gruppendynamischer Qualifikationen, die in der Regel weit über die erlernten Fachqualifikationen hinausgehen.
Um es auch Ihnen möglichst einfach zu machen, Weiterbildung in jeder Form schnell und einfach zu buchen, haben wir die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank entwickelt. Mit diesem online Tool ist es ab sofort noch einfacher und unbürokratischer ein Seminar zu buchen, sich zu einer Tagung anzumelden, einen Lehrgang zu besuchen oder sich auch nur eine Überblick über laufende Weiterbildungsangebote des FGÖ zu verschaffen. Zahlreiche Erläuterungen und Hilfestellungen unterstützen Sie dabei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg und freuen uns, Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Aktuelle Veranstaltungen
Seminare:
06.12.2023:
Appreciative Inquiry oder die Kunst Juwelen im Team zu schürfen
- ID: 23210106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
- Termin: 06.12.2023 09:00 bis 07.12.2023 17:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Appreciative Inquiry (AI) ist zugleich
Methode und innere Haltung. Sie verändert den Blickwinkel, indem sie den Fokus
konsequent auf positive Erlebnisse und Erfahrungen legt.
Wir
richten das Augenmerk auf Stärken und auf das, was bereits funktioniert.
Wir analysieren keine Probleme, sondern bringen Erfolgsfaktoren ans Tageslicht.
Wir fördern Schlüsselfaktoren, die Kraft und Vitalität ausdrücken.
Dabei geht es nicht darum, eine rosa Brille aufzusetzen. Sondern: Konflikte
oder Defizite zeigen sich in einem neuen Licht: Dem Licht der Wertschätzung.
Wenn wir in einer wertschätzenden Haltung der bereits vorhandenen Stärken,
Lösungen und Verständigung finden, werden unerwartet Ressourcen frei. Es zeigen
sich unentdeckte Potenziale im Team und auf organisatorischer Ebene - Zur Detailansicht wechseln
14.12.2023:
"Ausgebucht" Konfliktmanagement Basiskurs
- ID: 23610103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
- Termin: 14.12.2023 09:00 bis 15.12.2023 17:00
- Referent/in: Gerald Höller, Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die gewaltfreie Kommunikation geht von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus. Aufrichtigkeit und Annahme machen eine respektvolle Art des Umgangs miteinander möglich.
- Zur Detailansicht wechseln
12.02.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Haftungsfrage"
- ID: 24200101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 3672 Maria Taferl, Maria Taferl 24, Hotel Schachner
- Termin: 12.02.2024 09:00 bis 13.02.2024 17:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Gernot Scheucher und rainer Parz
Dieses Praxisseminar hilft Ihnen im Umgang mit den rechtlichen Fragen, aber auch mit der (Neu)Bewertung der Begriffe
Recht/Unrecht, Sicherheit/Unsicherheit, Aggression und Schuld/Unschuld.
Sie erhalten Einblicke auf der Metaebene, die Trainer sind Fachleute im Bereich Recht und Psychologie und es können auch persönliche Fälle/Ereignisse/Betroffenheiten besprochen werden. Dies findet in einem gewohnt gesundheitsförderlichen Rahmen statt. Die Freude am Tun steht im Vordergrund.
- Zur Detailansicht wechseln
20.03.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Chefsache"
- ID: 24100101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4574 Vorderstoder, Vorderstoder 19, Almresort Baumschlagbergerberg
- Termin: 20.03.2024 09:00 bis 22.03.2024 14:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 350,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Gernot Scheucher und Peter MörwaldZiele:
Sie wissen über Wertschätzung, Anerkennung und Beteiligung als Kernelemente guter gesunder Führung Bescheid. Sie lernen
gesundheitsrelevante Entwicklungen (v.a. im Unternehmen, in der Gemeinde)
kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden Führungsansätzen und Sie
probieren mit Hilfe von Outdoor-Methoden Ihr Führungs-Know-how vor Ort aus.
- Zur Detailansicht wechseln
10.04.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Women only-nur für Frauen""
- ID: 24200102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 3910 Zwettl, Almweg 1, Hotel Schwarz Alm Zwettl
- Termin: 10.04.2024 09:00 bis 12.04.2024 14:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 350,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer:innen: Alexandra Benn - Ibler, Irene Öllinger, Gerald KollerIn unserem Grundlagenseminar speziell für
Frauen befassen wir uns v.a. mit den Bereichen psychosoziale Gesundheit, mit
den Herausforderungen des Alltags, den Mehrfachbelastungen, den Themen der
Selbstfürsorge, aber auch Ernährung, Bewegung, Sucht & Alkohol in
abwechslungsreichen theoretischen und praktischen Einheiten. - Zur Detailansicht wechseln
25.04.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Übergangsmanagement"
- ID: 24700101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8344 Bad Glechenberg, Bairisch Kölldorf 14, Legenstein
- Termin: 25.04.2024 09:00 bis 26.04.2024 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Willi BaierZiele:
Ausbau der Handlungskompetenz und des
Funktionsbewusstseins von Führungsverantwortlichen zum Thema „Gemeinsames
Gestalten der späten Berufsphase“
Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen
Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Wohlbefinden, körperlichen/sozialen/psychischen
Ressourcen, Belastungen in der späten Berufsphase
Kennenlernen von Instrumenten zur proaktiven,
vorsorglichen, förderlichen Gestaltung von Arbeitsbewältigungsfähigkeit,
Beschäftigungsmotivation, Wissenstransfer und des Übergangs von der Erwerbs- in
die nachberufliche bzw. in die darauffolgende Tätigkeitsphase
Reflexion von führungsrelevanten Einstellungen
- Zur Detailansicht wechseln
23.05.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Neu im Amt - so gehts gut"
- ID: 24300101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Tirol, 6341 Ebbs bei Kufstein, Oberndorf 89, Sattlerwirt
- Termin: 23.05.2024 09:00 bis 24.05.2024 17:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Gernot Scheucher, Gerald KollerIn unserem Grundlagen-Kurzseminar befassen wir
uns v.a. mit den Bereichen psychosoziale Gesundheit, mit den Herausforderungen
des Alltags, aber auch mit Sucht & Alkohol, mit Überforderung in
abwechslungsreichen theoretischen und praktischen Einheiten.
Sie können Ihr Know-how zu gesundheitlich relevanten
Themen erweitern und Ihr eigenes Verhalten sowie die aktuelle Situation in
Ihrer Gemeinde reflektieren. Im Austausch mit unseren erfahrenen Trainerinnen und
Trainern und der Gruppe erhalten Sie Anregungen und Impulse für einen gesunden
Lebensstil und eine gesundheitsförderliche Weiterentwicklung Ihrer Gemeinde.
Inhalte speziell abgestimmt für neu gewählte Bürgermeister:innen. - Zur Detailansicht wechseln
17.06.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Gesund & Fit im Amt - geht das?""
- ID: 24500101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Kärnten, 9546 Bad Kleinkirchheim, Thermenstrasse 4, Hotel Pulverer
- Termin: 17.06.2024 09:00 bis 19.06.2024 14:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 350,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainerinnen: Alexandra Benn-Ibler, Anuika HarbJeder Schritt zählt. Und die Umsetzung ist
leichter als gedacht. Quasi ganz nebenbei. Beim Seminar zeigen wir es vor!
Wie wir Stress und Belastungen gezielt in die
Schranken weisen – einfache Maßnahmen, um den Cortisol-Spiegel zu senken
Auf bewährte Modelle setzen und neue Ideen
generieren – gemeinsam finden wir Lösungen für mehr Bewegung im Alltag! Wir
können den Alltag so umgestalten, dass Bewegung zur neuen Normalität wird – und
der Nebeneffekt: weniger Stress, mehr Wohlbefinden und auch ein nicht
unwesentlicher Benefit für die Umwelt.
Zuerst in Bewegung kommen, dann in Bewegung
bleiben! Das Auto stehen lassen und Alternativen nutzen!
Aktive Mobilität bewegt uns alle: Wir finden
gemeinsam Wege! - Zur Detailansicht wechseln
16.10.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Chefsache"
- ID: 24710101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8044 Graz, Mariatrosterstrasse 174, Hotel Stoiser
- Termin: 16.10.2024 09:00 bis 18.10.2024 14:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 350,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Gernot Scheucher und Peter MörwaldZiele:
Sie wissen über Wertschätzung, Anerkennung und
Beteiligung als Kernelemente guter gesunder Führung Bescheid. Sie lernen
gesundheitsrelevante Entwicklungen (v.a. im Unternehmen, in der Gemeinde)
kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden Führungsansätzen und Sie
probieren mit Hilfe von Outdoor-Methoden Ihr Führungs-Know-how vor Ort aus.
- Zur Detailansicht wechseln
13.11.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Ehren(amts)sache"
- ID: 24110101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4553 Schlierbach, Panoramaweg 1, SPES Akademie
- Termin: 13.11.2024 09:00 bis 15.11.2024 14:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 350,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Gerald Koller, Martin Oberbauer
Inhalte und Ziele:Strukturierte Implementierung von freiwilligem
Engagement in ein ProjektPsychologische Aspekte von Freiwilligenarbeit
Zielgenaue Gewinnung von Freiwilligen
Ein- und Ausstiege gestalten
Etablierung einer Engagement fo?rdernden
Anerkennungskultur
Freiwilligenbegleitung als Führungsaufgabe
verstehen - Zur Detailansicht wechseln
03.12.2024:
Bürgermeister:innen Seminar "Starkes Mindset"
- ID: 24210101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2070 Retz, Althofgasse 14, Althof Retz
- Termin: 03.12.2024 09:00 bis 05.12.2024 14:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 350,00)
- Kurzbeschreibung:
Trainer: Karl Edy und Hannes Pratscher
Inhalte und Ziele:
In diesem Seminar werden verschiedene Methoden
der Entspannung in Theorie und in der praktischen Übung vorgestellt. Jeder
Bewegungseinheit folgt eine darauf abgestimmte Entspannungstechnik.
Dehnungsübungen, Yoga und Progressive Muskelentspannung wirken vor allem auf
der körperlichen Ebene, es werden Sehnen, Muskeln und Gewebe entspannt. Das
Resultat ist ein beweglicher und entspannter Körper, bessere Verdauung,
tieferer Schlaf, mehr Vitalität, Konzentration und emotionales Gleichgewicht.
Durch diese ganzheitliche Entspannung kommt es
zu einer gelasseneren Grundhaltung, dadurch kann man den Herausforderungen des
herausfordernden Alltags besser begegnen. - Zur Detailansicht wechseln
Lehrgänge:
11.10.2023:
Schule gesundheitsfördernd gestalten, Train the Trainer 2023/2024
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 500,00)
- Lehrgangsseminar 1: Modul 1
- Lehrgangsseminar 2: Modul 2
- Lehrgangsseminar 3: Modul 3
- Lehrgangsseminar 4: Modul 4
- Zur Detailansicht wechseln
Fort- und Weiterbildungsprogramm für betriebliche Gesundheitsförderung:
04.12.2023:
BGF Projektleitung - INTEGRATION von BGF in den Regelbetrieb - Modell GROSSBETRIEB
- ID: 23710302
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Mariengasse 6a, Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern Graz
- Termin: 04.12.2023 10:00 bis 05.12.2023 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Vom
BGF-Projekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
BGF-Projekte
sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“, unter denen ein
Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und konkrete
Praxiserfahrungen sammelt. Ziel ist jedoch eine nachhaltige Verankerung des
Themas Gesundheit im Sinne eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine strukturierte
Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und individueller
Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt. - Zur Detailansicht wechseln
05.12.2023:
Gesundes Führen - BASIS
- ID: 23710303
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Mariengasse 6a, Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern Graz
- Termin: 05.12.2023 09:00 bis 05.12.2023 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
GESUNDES FÜHREN – BASIS
Sich
selbst und andere gesund führen
Dieses Seminar bietet Führungskräften einen
kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen einer gesundheitsorientierten
Führungskultur und lädt zur Reflexion der eigenen Führungsrolle ein.
- Zur Detailansicht wechseln
06.12.2023:
BGF Projektleitung - INTEGRATION von BGF in den Regelbetrieb - Modell KLEIN-und MITTELBETRIEB (Onlineseminar)
- ID: 23710306
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 06.12.2023 09:00 bis 06.12.2023 13:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Seminar unterstützt Betriebe unter 50
Mitarbeiter:innen bei der nachhaltigen Verankerung von BGF. Es bietet die
Möglichkeit bisherige Aktivitäten des Projektes zu reflektieren, von
Erfahrungen aus der Praxis zu lernen und die Weiterführung von BGF/BGM im
Betrieb vorzubereiten.ONLINESEMINAR
- Zur Detailansicht wechseln
11.12.2023:
AUSGEBUCHT !!! GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - Basis
- ID: 23410310
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
- Termin: 11.12.2023 09:00 bis 12.12.2023 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitszirkel
professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erproben
Gesundheitszirkel
sind ein zentrales Element der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Durch
dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter:innen aktiv in die
Prozesse der BGF eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge.
Die Moderation von Gesundheitszirkeln erlangt dabei eine entscheidende Rolle.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für
betriebsinterne Gesundheitszirkelmoderatorinnen/-moderatoren und stärkt diese
in der Umsetzung ihrer Funktion.
Gesundheitszirkel
professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erproben
Gesundheitszirkel
sind ein zentrales Element der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Durch
dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter:innen aktiv in die
Prozesse der BGF eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge.
Die Moderation von Gesundheitszirkeln erlangt dabei eine entscheidende Rolle.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für
betriebsinterne Gesundheitszirkelmoderatorinnen/-moderatoren und stärkt diese
in der Umsetzung ihrer Funktion.
- Zur Detailansicht wechseln
Sie wollen sich zu einer Veranstaltung anmelden und sind noch nicht registriert? Legen Sie los!
Erstellen Sie sich gleich einen Benutzer/innen Account in der FGÖ-Kontaktdatenbank.
Nach erfolgreicher Registrierung (Als Benutzer/in anmelden, Aktivierungslink betätigen und Personendaten und -adressen vervollständigen) können Sie sich in der Login-Box rechts oben anmelden und Ihre gewünschte Veranstaltung buchen.
Download: Leitfaden zur Anmeldung