LOGIN

 

Benutzer/in registrieren
Passwort vergessen

Weitere FGÖ-e-Services

Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide

Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank

Herzlich Willkommen bei der Weiterbildungsdatenbank des Fonds Gesundes Österreich.

In der Gesundheitsförderung und Primärprävention mit umfassenden Gesundheitsbegriff kommt der Fort-und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Praxisbezogene Gesundheitsförderung erfordert ein hohes Maß an fachlicher, prozessspezifischer, strategischer und gruppendynamischer Qualifikationen, die in der Regel weit über die erlernten Fachqualifikationen hinausgehen.

Um es auch Ihnen möglichst einfach zu machen, Weiterbildung in jeder Form schnell und einfach zu buchen, haben wir die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank entwickelt. Mit diesem online Tool ist es ab sofort noch einfacher und unbürokratischer ein Seminar zu buchen, sich zu einer Tagung anzumelden, einen Lehrgang zu besuchen oder sich auch nur eine Überblick über laufende Weiterbildungsangebote des FGÖ zu verschaffen. Zahlreiche Erläuterungen und Hilfestellungen unterstützen Sie dabei.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg und freuen uns, Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Aktuelle Veranstaltungen

Seminare:

seminar 01.06.2023: Gesundheit und Klimaschutz - Herausforderung für die Projektarbeit

  • ID: 23100107
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
  • Termin: 01.06.2023 09:00 bis 04.10.2023 17:00
  • Referent/in: Willi Haas
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:
    Die
    Zusammenhänge von Gesundheit und dem Klimawandel sind evident. Erste Projekte,
    die Synergien von Klimaschutz und Gesundheitsförderung erarbeiten, sind bereits
    speziell in den Bereichen Ernährung und Bewegung entstanden. Welche weiteren
    Themen/Möglichkeiten gibt es? Welche Möglichkeiten der Kooperation gibt es?
    Gemeinsam können neue Projektideen entwickelt und Möglichkeiten der Umsetzung
    diskutiert werden.
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 25.09.2023: Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag älterer Menschen fördern

  • ID: 23710101
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Neubaugasse 24, 1. Stock, SPACELEND
  • Termin: 25.09.2023 09:00 bis 27.09.2023 17:00
  • Referent/in: Michaela Perner, Ulrike Sengseis
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    1. Seminartag: Mo 25. Sept. 2023, 9 - 17 Uhr
    2. Seminartag: Mi 27. Sept. 2023, 9 - 17 Uhr

    Wer kennt das nicht aus eigener Erfahrung oder Beobachtung? Scheinbar einfache Alltagstätigkeiten können für ältere Menschen eine Herausforderung darstellen: Sich ein Glas Wasser einschenken, eine auf den Boden gefallene Spielkarte aufheben oder sicher aufstehen und niedersetzen. Es ist daher wichtig, frühzeitig unterschiedliche Faktoren zu trainieren, die zum Erhalt der Selbstständigkeit nötig sind.
    Das von Expertinnen der Medizinischen Universität Wien entworfene Programm „Mobilität fördern“ greift diese Aspekte auf. Die wöchentlichen Einheiten fokussieren Alltagstätigkeiten und enthalten Anreize, zwei Dinge (z.B. Sprechen und Bewegen) gleichzeitig zu tun. Gleichgewicht und Koordination werden trainiert, Muskulatur wird gekräftigt und die sensomotorische Wahrnehmung geschult.

    Ziel: Die Teilnehmer:innen kennen Möglichkeiten, die Mobilität älterer Menschen im Alltag zu fördern und bauen diese in den Betreuungsalltag sowie in bestehende oder geplante Bewegungs- und Aktivierungsgruppen ein.

    Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen für ältere Menschen mit Grundkenntnissen über medizinische und therapeutische Zusammenhänge bei älteren Menschen sowie mehrjähriger Berufserfahrung in der Betreuung älterer Menschen.

    Inhalte:

    * Hintergrund und Inhalte des Mobilitätsförderungsprogrammes
    * Kennenlernen wichtiger Prinzipien zur Förderung von Gesundheit, Selbstständigkeit und Beweglichkeit älterer Menschen
    * Anregungen für die Umsetzung in die Praxis: Erarbeiten von Übungen für aktivierende Einheiten mit unterschiedlichem Material in Kleingruppen und Reflexion in der Gruppe
    * Praktisches Erarbeiten eines Übungsprogramms für Zuhause
    * Erfahrungsaustausch zur praktischen Umsetzung wichtiger gesundheitsfördernder Prinzipien in laufende Gruppenaktivitäten und den Alltag von Pflegeheimbewohner:innen

    Es wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen.
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 26.09.2023: ONLINE Gesunde Jause im Kindergarten und in der Schule

  • ID: 23310101
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 26.09.2023 09:00 bis 27.09.2023 13:00
  • Referent/in: Marie Hanser
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Die gesunde Jause
    gibt Kindern Kraft und Energie, um den anstrengenden Schulalltag zu bewältigen.
    Eine gesunde Verpflegung kann die Leistungsfähigkeit und Entwicklung von Schüler:innen
    fördern sowie Ernährungsproblemen entgegenwirken. Gerade im Kindes- und
    Jugendalter wird ein wichtiger Grundstein für das spätere Essverhalten gelegt.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 28.09.2023: Achtsamkeit in der Praxis der Gesundheitsförderung

  • ID: 23910103
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Burgenland, 7201 Neudörfl, Rathausplatz 4, Hotel & Restaurant Martinihof
  • Termin: 28.09.2023 09:00 bis 29.09.2023 17:00
  • Referent/in: Ulrike Gmachl-Fischer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:





    Die Schnelllebigkeit und Komplexität, in der
    wir uns befinden, verlangt von Mitarbeiter*innen und Führungskräften ein
    hohes Maß an Flexibilität und Widerstandskraft. Die zunehmende
    Digitalisierung wirkt sich zusätzlich auf die psychische Gesundheit aus.
    Viele Menschen stoßen da an ihre Leistungsgrenzen.


    Mindfulness als Megatrend der Zukunft: Kein
    mentales Werkzeug formt so unmittelbar unser Gehirn. Eine tägliche
    Achtsamkeits-Praxis von nur 5 min verändert bereits nachweislich unser
    Gehirn. Wir werden fokussierter und effizienter, vitaler und resilienter,
    kreativer und empathischer.


    Der hier angebotene Präsenz-Kurs gibt den
    Teilnehmenden die Möglichkeit, die Grundlagen der Achtsamkeit und
    verschiedene Meditationen kennen zu lernen. Außerdem lernen sie, wie sich
    Gewohnheiten formen und mithilfe ihres ganz persönlichen Mindfulness Canvas
    Achtsamkeit in ihren beruflichen und privaten Alltag bringen.


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 04.10.2023: Zukunftskompetenz Flexibilität Sich selbst und Andere in Zeiten der Veränderung gezielt stärken

  • ID: 23210101
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
  • Termin: 04.10.2023 09:00 bis 05.10.2023 17:00
  • Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Wenn neue Anforderungen auftauchen und sich
    die gewohnte Stabilität von Vertrautem auflöst, stellt sich immer die Frage was
    trägt, um mit dieser Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit ruhig und souverän umgehen
    zu können. Wie es gelingt unbeeindruckt und flexibel zu bleiben, auch wenn das
    erlebte Tempo der Veränderung immer schneller wird, wird immer mehr zur
    zentralen Frage um physische und psychische Gesundheit sichern zu können.



    Gezielte Hilfe zur Selbsthilfe bietet hier
    der körperorientierte Wahrnehmungsunterricht Alexandertechnik, der den
    bewussten konstruktiven Umgang mit sich selbst in den Mittelpunkt rückt, zur
    Übernahme von Selbstverantwortung anregt und eine konkret im Alltag umsetzbare
    „Gebrauchsanleitung“ für gelebte Achtsamkeit bietet Stärkung des
    Selbstbewusstsein um gestalten zu können statt getrieben zu sein und
    Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen Kräften sind zentrale Themen dieses
    erlebnisorientierten Seminarworkshops

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 05.10.2023: "Ausgebucht" Mindmanagement ist das neue Zeitmanagement

  • ID: 23610102
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
  • Termin: 05.10.2023 09:00 bis 06.10.2023 17:00
  • Referent/in: Brigitte Lube
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    – oder wie Sie mit der Power von Ihrem Fokus ihre Selbstwirksamkeit und mentale Gesundheit steigern.

    „Mehr Zeit“ für die wirklich wichtigen Dinge im Alltag – davon träumen Viele. Aber die herkömmlichen Zeitmanagement Techniken wie „Ziele definieren, Milestones festlegen, die Pareto Methode und diszipliniertes  Abarbeiten“ bringen bei ihnen nichts. Im Gegenteil! Statt für Entlastung zu sorgen, bescheren sie nur eines: mehr Stress


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 05.10.2023: Gesundheitsziele erreichen mit dem Züricher Ressourcen Modell ®

  • ID: 23810104
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
  • Termin: 05.10.2023 09:00 bis 06.10.2023 17:00
  • Referent/in: Kristina Sommerauer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Das Phänomen ist wohlbekannt: Menschen, mit gesundheitlichen Problemen wissen dank professioneller Beratung sehr gut, welche Verhaltensveränderungen zu einem gesundheitsorientierten Lebensstil beitragen können. Jedoch, ob Menschen mit chronischen Krankheiten, wie Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas oder Rückenprobleme, Überlastete in Familie oder Arbeit oder auch zunehmend isolierte ältere Menschen: Betroffene schaffen es nicht oder nicht ausreichend, entsprechende Gewohnheiten, Automatismen zu verändern und alternative Gewohnheiten zum neuen Alltag zu machen.

    Ziele:
    ·      Kennenlernen und Anwenden eines ressourcenorientierten, lustvollen Verfahrens der Selbstregulation.
    ·      Fokus auf das Begleiten von gesundheitsfördernden Verhaltensänderungen
    ·      Eigene Potenziale entdecken und nützen
    ·      Erweitern des Handlungsrepertoires und Stärken der Selbstkompetenz

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 05.10.2023: Gesundheitsthemen digital kommunizieren: authentisch Zielgruppen erreichen

  • ID: 23910105
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
  • Termin: 05.10.2023 09:00 bis 06.10.2023 17:00
  • Referent/in: Susanne Shouman
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:
    Die neue digitale Welt
    bietet eine Unmenge an Informationen, es ist viel los am regen Marktplatz der
    sozialen Medien. Doch wie kann ich meine Botschaft trotzdem so platzieren, dass
    meine Zielgruppe davon profitiert? Wie kann ich mein spezielles
    Gesundheitsthema authentisch verbreiten? Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
    Welche Botschaften braucht meine Zielgruppe?
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 09.10.2023: "MentalReal" vom Mentalen zum Realen in der Gesundheitsförderung. Strategien, um von der Visison hin zur Manifestation und zur Umsetzungzu kommen!

  • ID: 23510103
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Kärnten, 9311 Kraig bei St. Veit an der Glan, Grassen 5, Dom Aurora
  • Termin: 09.10.2023 09:00 bis 10.10.2023 17:00
  • Referent/in: Brigitte Lube
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:














    Morgen setze ich um, was ich mir gestern vorgenommen habe … Visionen
    sind hilfreich und können viel bewegen. Wie oft haben wir aber große Ideen,
    Visionen und Träume, die dann dem täglichen Alltagstrott und offenen ToDo
    Listen zum Opfer fallen und maximal noch im Unterbewusstsein gespeichert
    bleiben. Die Folge: Unerfüllte Vorhaben wirken toxisch auf unsere psychische
    Gesundheit, unser Selbstverständnis und Selbstwertgefühl und unsere
    Selbstwirksamkeit.







  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 10.10.2023: Konfliktmanagement – Gewaltfreie Kommunikation

  • ID: 23310102
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
  • Termin: 10.10.2023 09:00 bis 11.10.2023 17:00
  • Referent/in: Gerald Höller
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Grundsätzlich
    schaffen wir über Sprache die Verbindung zu anderen Menschen. Wir unterscheiden
    dabei Worte, die trennen, von Worten, die Verbindung schaffen. Immer wieder
    sind wir in der Situation, Konflikte zu lösen oder bei Kolleg:innen unser
    Unbehagen anzusprechen. Hier können viele Verletzungen passieren. Gleichzeitig
    wollen wir in schwierigen Situationen im Team oder in der Begleitung von
    Menschen professionell agieren. Dieses Seminar in Anlehnung an Rosenbergs
    „Gewaltfreie Kommunikation“ geht in Theorie und Praxis auf schwierige
    Situationen ein und bietet Werkzeuge zur Anwendung.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 10.10.2023: Visuelle Sprache für Anwender:innen -Boost your Skills

  • ID: 23210107
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
  • Termin: 10.10.2023 09:00 bis 11.10.2023 17:00
  • Referent/in: Edith Steiner-Janesch
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    (Be-)greifbare Bilder machen komplexe



    Informationen verständlich, schaffen



    Klarheit und ein gemeinsames Verständnis.



    Dabei ist der Einsatz der visuellen Sprache



    Prozess und Produkt in einem: handgezeichnete



    Bilder sind auch ein effektives,
    anregendes



    Denk- und Dialogwerkzeug in der Arbeit mit



    Gruppen.



    Dieses Seminar ist als Aufbauseminar
    konzipiert



    für Menschen, die die visuelle
    Sprache bereits einsetzen
    . 

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 12.10.2023: Gesundheitsfördernde Raumplanung

  • ID: 23710102
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Steiermark, 8430 Wagna, Dorfstraße 17, Bildungshaus Schloss Retzhof
  • Termin: 12.10.2023 09:00 bis 19.10.2023 17:00
  • Referent/in: Günther Rettensteiner
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    1. Seminartag: Do 12. Oktober 2023, 9 - 17 Uhr, Bildungshaus Schloss Retzhof

    2. Seminartag: Di 19. Oktober 2023, 9 - 17 Uhr, Wohnzimmer Leibnitz (Karl Morre-Gasse 11) + Stadtbegehung

    Die örtliche Raumplanung legt den Rahmen für eine zukünftige Nutzung von Grundstücken in einem partizipativen Prozess fest, der in verschiedenen Bereichen Anknüpfungspunkte für Gesundheitsförderung bietet. Fragen, die wir daher im Rahmen des Seminars diskutieren werden:
    Bietet das Geh- und Radwegenetz genügend Anreiz, auf das Auto zu verzichten? Laden öffentliche Plätze zum Verweilen ein? Wie wirken sich neue Bauvorhaben auf die Luftqualität aus? Setzt die Gemeinde Maßnahmen, die einer Überhitzung entgegenwirken? Werden die Bedürfnisse unterschiedlicher Gruppen von Nutzer:innen berücksichtigt wie z.B. eine ausreichende Beleuchtung, Barrierefreiheit, Sitzmöglichkeiten, Toiletten oder Mittelinseln als Hilfe zur Fahrbahnquerung?
    Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Lebensqualität einer Gemeinde erkennt man daran, ob sich Menschen von Jung bis Alt gerne im öffentlichen Raum aufhalten.

    Inhalte:

    * Handlungsfelder einer gesundheitsfördernden Raumplanung
    * Good practice-Beispiele aus Gemeinden
    * Leitfaden „Gesundheit in der örtlichen Raumplanung“ inklusives eines Fragenkatalogs für Gemeinden zu den Auswirkungen raumplanerischer Vorhaben

    Methoden: Mix aus Theorie und Praxis; am 2. Seminartag gemeinsame Stadtbegehung in Leibnitz sowie Bearbeitung der von den Seminarteilnehmer:innen eingebrachten Beispiele aus der eigenen Gemeinde.
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 13.10.2023: ONLINE Psychologie des Klimaschutzes

  • ID: 23610104
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 13.10.2023 09:00 bis 13.10.2023 17:00
  • Referent/in: Karen Hamann
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Umweltpsychologie, Sozialpsychologie, Klimaschutz
    In diesem Seminar können sich TeilnehmerInnen einen umfassenden Überblick über die Umwelt- und Klimapsychologie verschaffen, um sich selbst und andere besser zu verstehen, und bei Bedarf eigene Klimaschutzideen weiterzuentwickeln.


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 16.10.2023: Lernen in Begegnung – Lernen in Bewegung wie wir Wissen bewegt(end)vermitteln und uns aneignen können - ein Leitfaden für Trainings, Moderationen und Unterricht

  • ID: 23210104
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
  • Termin: 16.10.2023 09:00 bis 19.10.2023 17:00
  • Referent/in: Michaela Rischka
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Gelernt wird traditionell passiv im Sitzen.
    Wissenschaftliche Studien belegen allerdings, dass die Verbindung von
    kognitivem Lernen und Bewegung das Aufnehmen, Verstehen und Behalten von
    Informationen nachhaltig fördert. Denn durch die Aktivierung unterschiedlicher
    Bereiche des Gehirns bilden sich stabilere Nervenverknüpfungen.



    Das Finden von kreativen Lösungen, Nachdenkprozesse
    etc. ist oftmals erfolgreicher, wenn wir auch unseren Körper als
    „Lerninstrument“ nützen. Das Lernen in und mit Bewegung ist in vielen Bereichen
    einsetzbar. Wie wir Vorträge, Moderationen, Seminare und Unterricht so
    gestalten können, damit das Gelernte auch nachhaltig verankert wird und wie wir
    selbst diese Techniken nützen können, um neue Informationen aufzunehmen und zu
    verarbeiten., ist Inhalte dieses Seminars.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 17.10.2023: Ausgebucht - Nimms nicht so persönlich - The Work von Byron Katie

  • ID: 23110106
  • Kategorie: Evaluation
  • Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
  • Termin: 17.10.2023 09:00 bis 18.10.2023 17:00
  • Referent/in: Marion Weiser-Fiala
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:
    Nimm‘s nicht so persönlich – The Work von Byron Kathie

    Im Beruf und im Alltag sind wir immer wieder Kritik, Kränkungen, Forderungen, Überforderungen, Diskrepanzen, Rechthabereien, Grenzüberschreitungen, Tratsch usw. ausgesetzt. 



    Wie wäre es,
    * wenn diese emotionalen Knöpfe nicht mehr so leicht gedrückt werden könnten?
    * Wenn ich nur kurz in meinen negativen Stimmungen verweilen müsste?
    * Wenn ich endlich aufhören könnte, nachtragend und rachsüchtig zu sein?
    * Wenn ich mich nicht selber mehr runter machen würde?

    Mit der großartigen Methode THE WORK von Byron Katie lernst du, wie du stressvolle Situationen und Gedanken nützen kannst, um zu wachsen, gelassener zu sein und um loszulassen. Mir ist bis dato noch keine Methode untergekommen, die so einfach, tiefgreifend und effektiv ist.


    THE WORK wird im wissenschaftlichen und medizinischen Bereich als IBSR („Inquiry Based Stress Reduction“) angeführt. Der Prozess und dessen positive Eigenschaften bezüglich Stressreduktion ist belegt.

    Inhalte:
    * Kennenlernen der Methode 
    * Tools für die Anwendbarkeit in der Praxis
    * Tools für Multiplikator*innen 

    Zielgruppe:
    Gesundheitsförder*innen, Berater*innen, Projektleiter*innen, alle Interessierten. 

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 17.10.2023: Für ein besseres Teamwork: Gruppen kreativ moderieren

  • ID: 23910104
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
  • Termin: 17.10.2023 09:00 bis 18.10.2023 17:00
  • Referent/in: Margit Gabriele Bauer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Moderierte Gruppengespräche fördern maßgeblich
    die Zusammenarbeit in Gruppen und Teams. Kreative Methoden und verschiedene
    Formen der Gruppenarbeit binden die Beteiligten aktiv in die Erarbeitung von
    Wissensgebieten und lassen sie am Prozess teilhaben. Diese Partizipation ist
    einer der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Seminar
    erleben die Teilnehmenden verschiedene Moderationstechniken anhand der sechs
    grundlegenden Phasen im Ablauf von Seminaren, Workshops, Lehreinheiten und
    Besprechungen. Die Methoden werden zudem auch in ihrer digitalen Umsetzung
    erläutert und ausprobiert. Bitte eigene Umsetzungsvorhaben und Laptops zum Ausprobieren
    mitnehmen.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 17.10.2023: Konstruktives Konfliktmanagement (Teil 1)

  • ID: 23710103
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
  • Termin: 17.10.2023 09:00 bis 18.10.2023 17:00
  • Referent/in: Gerald Höller
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Das Seminar dauert an beiden Tagen von 9 - 17 Uhr.

    Der Bereich Gesundheitsförderung lebt vom Engagement zahlreicher Menschen. Dort, wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen auch Konflikte. Nicht aber die Anzahl der Konflikte sagt etwas über die Qualität von Beziehungen aus, sondern ob und wie Konflikte gelöst werden.
    Vielfach haben Konflikte einen negativen Touch und Menschen agieren bei Spannungen häufig in zwei Extremen: Entweder sie sagen (lange) nichts oder sie explodieren. Beides ist nicht selten für alle Beteiligten schmerzhaft.
    Welche Möglichkeiten der Konfliktprävention kennen und nützen wir?
    Wie handeln wir bei unüberlegten, oft verletzenden Aussagen Anderer?
    Rechtfertigen wir uns oder stellen wir gezielte Fragen?
    Wie sagen wir es unseren Vorgesetzten oder Kolleg:innen, wenn wir anderer Meinung sind?

    Inhalte

    * Konflikte als Chance erkennen und konstruktiv darauf reagieren
    * Unterschied von Werte- und Interessenskonflikten erkennen und nützen lernen
    * Konfliktgespräche wirksam führen, Lösungsstrategien erarbeiten
    * Struktur des Konfliktgespräches trainieren
    * Kontrollierter Dialog: Erlernen von Fragetechniken und Ich-Botschaften
    * „Gewaltfreie Kommunikation“ als Sprache des Herzens
    * Systemische Hintergründe von Konflikten erkennen
    * Konfliktprävention und gezieltes Umgehen mit Aggressionen

    Ziel: Die Teilnehmer:innen lernen eine Gesprächsstruktur, welche es möglich machen kann, Konflikte so anzusprechen, dass Andere damit umgehen können und nicht weitere Konflikte verursacht werden.
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 17.10.2023: ONLINE: Texte gut lesbar und leicht verständlich aufbereiten

  • ID: 23710104
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 17.10.2023 09:00 bis 19.10.2023 13:00
  • Referent/in: Karoline Körner
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    1. Seminartag: Di 17. Okt., 9 - 13 Uhr
    2. Seminartag: Do 19. Okt., 9 - 13 Uhr

    Die Leichte Sprache ist eine einfache Version der Standardsprache. Leichte Sprache ermöglicht allen Menschen, wichtige Informationen zu verstehen. Sie verzichtet auf komplizierte Formulierungen und Schachtelsätze sowie auf Fremdwörter, Fachbegriffe und Metaphern. Deswegen ist die Leichte Sprache gut verständlich und hilft Menschen mit geringer Sprach- und Lesekompetenz ebenso wie Menschen mit Lernschwierigkeiten.
    Studien zeigen, dass in Österreich rund ein Drittel der 16- bis 65-Jährigen nur schlecht oder gar nicht lesen können. Und es geht dabei nicht nur um Menschen, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, über ein niedriges Bildungsniveau verfügen oder kognitiv eingeschränkt sind.

    Leichte Sprache kommt überall dort zum Einsatz, wo viele Menschen einfach und schnell erreicht werden sollen. Das trifft auf zahlreiche Informationen zur Förderung der Gesundheitskompetenz zu.

    Inhalte:

    * Wer braucht leicht verständliche Texte?
    * Was unterscheidet Einfache Sprache von Leichter Sprache?
    * Welche Verständnisbarrieren gibt es?
    * Kriterien zum Umwandeln von schwierigen Texten in verständliche Sprache
    * Aufbereitung von Texten für verschiedene Sprachstufen
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 19.10.2023: Empowerment-Tools für die Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen

  • ID: 23610107
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
  • Termin: 19.10.2023 09:00 bis 20.10.2023 17:00
  • Referent/in: Lichter Ulla Catarina
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Das Seminar gibt den Teilnehmer*innen eine fundierte Einführung in das ressourcen- und lösungsorientierte Resilienz-Konzept nach dem Bambus-Prinzip® mit Augenmerk darauf, wie man Kinder unterstützen kann, so dass sie zu resilienten und starken Persönlichkeiten heranwachsen können: Sie Ängste überwinden und an Selbstwirksamkeit gewinnen, an Entwicklungskrisen und Herausforderungen wachsen und ihr einzigartige Potential ihrem Wesen nach zu entfalten.


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 19.10.2023: Lösungsorientierte Kommunikation

  • ID: 23810105
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
  • Termin: 19.10.2023 09:00 bis 20.10.2023 17:00
  • Referent/in: Michael Schallaböck
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Immer häufiger wird (Projekt)-Teams hohe Eigenverantwortung übertragen, die Mitglieder müssen/dürfen sich weitgehend selbst organisieren. Umso wichtiger ist in diesen Teams ein vertrauensvolles Miteinander, um bei gutem Klima effizient Ergebnisse zu erzielen.

    Ziele:
    In diesem Training lernen Sie, wie Sie ein Klima der offenen Kommunikation schaffen und sich bei den Teamaufgaben auf Lösungsmöglichkeiten zu konzentrieren. Sie lernen, gemeinsam und effizient Lösungen und entsprechende Umsetzungsstrategien zu entwickeln.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 19.10.2023: Wir machen unser Büro klimafit!

  • ID: 23710105
  • Kategorie: BNW 1-tägig
  • Ort: Steiermark, 8054 Graz, Kehlbergstraße 35, Bildungshaus Schloss St. Martin
  • Termin: 19.10.2023 09:00 bis 19.10.2023 17:00
  • Referent/in: Daniela List
  • Gebühr: € 50,00 (Stornogebühr: € 50,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Klimaschutz ist in aller Munde. Spätestens seit dem Anstieg der Energiekosten, sind viele Menschen motiviert, in ihren eigenen vier Wänden Energie und damit Kosten zu sparen. Und wie sieht es mit dem sparsamen und bewussten Einsatz von Ressourcen am Arbeitsplatz aus? Wofür gibt es technische Lösungen und in welchen Bereichen ist ein Umdenken und in Folge eine Verhaltensveränderung der Mitarbeiter:innen notwendig?
    Ein Bürobetrieb bietet hierfür zahlreiche Handlungsmöglichkeiten, die im Seminar praxisnah vermittelt werden.

    Inhalte:

    * Umgang mit Stromverbrauchern wie Licht, Computer, Kühlschrank, Boiler oder Klimaanlage
    * Raumtemperatur: Heizen, Kühlen, Lüften, Sonnenschutz, Dämmung
    * Umgang mit Materialien: z.B. Papier, Toner, Werbematerialien
    * Mobilität: Mitarbeitermobilität von und zur Arbeit, Transporte, berufliche Wege
    * Abfälle: vermeiden, richtig trennen und entsorgen
    * Reinigung: Reinigen ohne Chemie, Auswahl und Dosierung von Reinigungsmitteln, umweltfreundliche Reinigungsmittel
    * Verpflegung/Essen im Büro: Einkauf Lebensmittel und Getränke, Verpackungen, Produktlabels
    * Informationen zu Fördermöglichkeiten

    Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Gemeindeverwaltungen, Vereine, Organisationen und Institutionen, die bereit sind, gewohnte Abläufe näher zu beleuchten und die Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen ihr Verhalten im Sinne eines verstärkten Klimaschutzes auch zu ändern.
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 07.11.2023: Widerstandsfähigkeit stärken - Resilienz für den beruflichen und privaten Alltag

  • ID: 23310103
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
  • Termin: 07.11.2023 09:00 bis 08.11.2023 17:00
  • Referent/in: Bettina Bachschwöll
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Misserfolge und Krisen erfolgreich zu meistern. Wie
    schaffen sie das? Eine Erklärung dafür liefert das Konzept der Resilienz.
    Resilienz bedeutet Widerstands-kraft, innere Stärke und Flexibilität. Menschen
    mit einer starken Resilienz können Stress, Frust, Druck und Rückschläge
    leichter bewältigen und sogar zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen. In
    Krisensituationen sind sie flexibler, emotional weniger belastet und meistern
    diese gelassener als Menschen mit einer geringeren Resilienz. Resilienz ist
    eine Kompetenz, die man entwickeln kann. Sie ist eine wichtige Fähigkeit, die
    uns in herausfordernden Zeiten hilft, anders mit sich, der Situation und der
    Umwelt umzugehen. Lernen Sie die unterschiedlichen Ebenen der
    Resilienzkompetenz kennen und wie Sie diese an konkreten Beispielen und Übungen
    aktivieren können. Anhand der Resilienzfaktoren erarbeitet jede
    Teilnehmerin/jeder Teilnehmer eigene Strategien, wie die persönliche
    Widerstandskraft im Alltag gestärkt wird. Im letzten Teil wird dieses Wissen
    auf die Arbeit mit unseren Klient:innen, Kund:innen,..

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 07.11.2023: Content mit Plan & Ziel. Inhaltsplanung mit Kreativität und Weitblick

  • ID: 23110112
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Kärnten, 9311 Kraig bei St. Veit an der Glan, Grassen 5, Dom Aurora
  • Termin: 07.11.2023 09:00 bis 08.11.2023 17:00
  • Referent/in: Eva Lepold
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:
















    Inhalt zählt – Optik punktet –
    Planung hilft.
    Bei digitalen Inhalten spielen Wort und Bild zusammen: Fotos sind
    Blickfänger. Texte lenken die Aufmerksamkeit der Leser*innen in eine bestimmte
    Richtung. Zentral sind dabei Ziel und Zielgruppe.





    Dazu kommt: Digitales Marketing ist ein Marathon und kein Sprint.
    Es braucht eine gewisse Zeit, um Sichtbarkeit aufzubauen. Oft entsteht daraus
    ein (Leidens)Druck und das Gefühl, täglich neue Beiträge produzieren zu müssen.
    Dabei ist eine zielorientierte Planung hilfreich, wo Inhalte vorbereitet und in
    einer zeitlichen und thematischen Abfolge veröffentlicht werden.





    Im
    Seminar entwickeln wir daher nicht nur einen einzelnen Beitrag, sondern Ideen
    für eine Content-Planung für 2-4 Wochen in verschiedenen Beitrags-Formaten und
    werfen einen Blick auf Online-Planungstools und Voraussetzungen dafür.






    Bitte Handy, eigenen Laptop und (gerne) eigene Themen mitbringen.



     

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 08.11.2023: Diversitätsgerechte Kommunikation in den Bereichen Schule, Arbeit und Gesundheit unter dem Aspekt der sexuellen Orientierung (LGBTI)

  • ID: 23710106
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Neubaugasse 24, 1. Stock, SPACELEND
  • Termin: 08.11.2023 09:00 bis 09.11.2023 17:00
  • Referent/in: Sonia Raviola
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Das Seminar dauert an beiden Tagen von 9 - 17 Uhr.

    Seit diesem Kuss war ich wie verzaubert …

    Haben Sie gewusst, dass Usambaraveilchen das Erkennungszeichen für frauenliebende Frauen waren, mit dem sie sich in Zeiten der Verfolgung ohne Gefahr erkennen konnten? Sind Ihnen Begriffe wie Josefsehe, Wahlfamilie, CSD und die Grelle Forelle vertraut? Fühlen Sie sich angenehm berührt von dem Gedanken, dass jede Liebe erlaubt ist, Flirten die Gesundheit positiv beeinflusst und eine freudvolle Sexualität das Leben bereichert?

    In diesem Seminar gewinnen Sie Einblick in die vielfältigen Lebensrealitäten, Beziehungs- und Familienformen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender-Personen und Intersexuellen Menschen (LGBTI). Das Erkennen von Vorurteilen und Homophobie wird ebenso thematisiert wie der Umgang mit Diskriminierungen. Zusätzlich zur Wissensvermittlung geht es um Selbstreflexion sowie um Stärkung der Empathiefähigkeit und Selbstwirksamkeit. Mit den gewonnenen Kompetenzen können Sie einen aktiven Beitrag zur eigenen Gesundheitsförderung und der Ihnen anvertrauten Personen in den Bereichen Schule, Arbeit und Gesundheit leisten.

    Inhalte:

    * Begriffsdefinitionen (z.B. Diversität, LGBTIQ, Heteronormativität)
    * Geschichte und Gegenwart der LGBTI-Bewegung
    * Einblick in die vielfältigen Lebensrealitäten, Beziehungs- und Familienformen der Queer-liebenden Bevölkerung
    * Entdecken und Ausprobieren kulturgerechter Umgangs- und Kommunikationsformen am Arbeitsplatz sowie im beruflichen, schulischen und persönlichen Alltag
    * Erkennen und Umgang mit Konflikten (z.B. Vorurteile, Homophobie, Stigmatisierung, Ausgrenzung, Mobbing)

    Zielgruppe: Mitarbeiter:innen und Führungskräfte aus Gesundheit, Soziales, Beratung, Schule, Jugendarbeit, Pädagog:innen, Familienhelfer:innen
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 09.11.2023: Embodiment-die Wechselwirkung von Körper und Psyche erkennen und nutzen

  • ID: 23610106
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
  • Termin: 09.11.2023 09:00 bis 10.11.2023 17:00
  • Referent/in: Caroline Theiss
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Erkennen und Verstehen klassischer Kommunikationsprobleme auf der Grundlage der PSI-Theorie mit entsprechenden Beispielen aus dem privaten und beruflichen Kontext.
    Wissenschaftliche Grundlagen und Erkenntnisse aus der Embodiment-Forschung.


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 09.11.2023: Selbstkontakt und Selbstkenntnis - Zugänge zu besserer Wirkung und Erfolg

  • ID: 23810106
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
  • Termin: 09.11.2023 09:00 bis 10.11.2023 17:00
  • Referent/in: Josef Wimmer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Die Organisation der Arbeit verändert sich. Statt in Hierarchien mit festgefügten Strukturen und vorgebenden Vorgesetzten wird zunehmend in flexiblen, auf Teamarbeit aufbauenden Organisationsformen gearbeitet – agiles Arbeiten, New Work, Selbstorganisation sind Schlagworte dazu.

    Ziele:
    Neben dem Kennenlernen verschiedener Zugänge zum Selbst geht es im Workshop auch um das Gewinnen von Erkenntnissen über das eigene Selbst, in eigener Reflexion, im Dialog mit den anderen.


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 13.11.2023: Der achtsame Weg zu Resilienz und innerer Stärke

  • ID: 23510102
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Kärnten, 9311 Kraig bei St. Veit an der Glan, Grassen 5, Dom Aurora
  • Termin: 13.11.2023 09:00 bis 14.11.2023 17:00
  • Referent/in: Birgit Zimmermann
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:













    Resilienz ist in Krisenzeiten
    ein wichtiger Erfolgsfaktor. Damit Sie Ihr Unternehmen und MitarbeiterInnen gut
    steuern und managen können, bedarf es Fähigkeiten wie Selbstreflexion,
    Fokussierung und innere Klarheit. Mit Achtsamkeitsübungen, wie die von dem
    Mikrobiologen Jon Kabat-Zinn entwickelten MBSR (Mindfulness Based Stress
    Reduction), werden die dafür notwendigen Regionen im Gehirn trainiert.
    Wissenschaftliche Forschung belegt, dass dieses Training die Stressbewältigungs-,
    Reflexions- und Konzentrationsfähigkeit erhöht und die psychische und
    körperliche Gesundheit stärkt.




  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 14.11.2023: Typgerechte Kommunikation und Motivation anhand des D-I-S-G Modells in der Gesundheitsförderung – Wie es gelingt, Gesundheitspotentiale zu erkennen und Gesundheitskompetenz zu stärken

  • ID: 23110109
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
  • Termin: 14.11.2023 09:00 bis 15.11.2023 17:00
  • Referent/in: Verena Forster
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Beschreibung
    und Inhalt:



     



    Manchmal
    gibt es Tage, an denen wir energievoll und mit Leichtigkeit und Freude ans Werk
    gehen. Ein anderes Mal sind wir gestresst, unsicher oder genervt. Demnach
    gestaltet sich Kommunikation und Zusammenarbeit/-leben mal leichter und mal
    schwieriger. Mit dem D-I-S-G-Persönlichkeitsmodell werfen wir einen Blick auf
    und hinter unser Verhalten. Das Modell kann dabei unterstützen, Stressauslöser
    zu identifizieren und Motivationsfaktoren für unser eigenes förderliches
    Gesundheitsverhalten zu erkennen. In diesen zwei Tagen finden wir Strategien,
    um unsere mentale und psychische Gesundheit individuell und selbstwirksam zu
    fördern.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 16.11.2023: Besser ganz als gut – Gesunde Konfliktfähigkeit

  • ID: 23410104
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
  • Termin: 16.11.2023 09:00 bis 17.11.2023 17:00
  • Referent/in: Birgit Mahrle-Haas
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:
    Unangenehmen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen, ist auf Dauer gesundheitsschädlich. Deshalb meinte C. J. Jung: “Ich will lieber ganz sein als gut.“
    Oft steckt hinter der Scheu vor Auseinandersetzungen Angst vor Ablehnung, Zurückweisung oder Aggression. Werden Konflikte nicht offen ausgetragen, entfalten sie hinter dem Rücken der Betroffenen ihre destruktiven Kräfte. In diesem Seminar erkennen Sie, was Sie brauchen, um Spannungen anzusprechen und auszuhalten. Mit dem ZRM (*1) bauen Sie eine Haltung auf, die den Handlungsspielraum im Umgang mit konflikthaften Situationen erweitert. Statt zu harmonisieren, beschuldigen oder sich mit schnellen Lösungen zufrieden zu geben, entwickeln Sie eine klare Haltung zum Wohle aller Beteiligten.

    *1) ZRM®: Das Zürcher Ressourcen Modell ist ein theoretisch fundiertes und wissenschaftlich überprüftes, hocheffizientes Selbstmanagementtraining. Dieses Training wurde von Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause entwickelt. Es basiert auf neurobiologischen Erkenntnissen und psychologisch abgesicherten Untersuchungen zu Motivationsforschung und Persönlichkeitsentwicklung (www.zrm.ch).

    Kontakt für Rückfragen:
    Tel.: (+43 1) 4000 76906
    E-Mail: office@wig.or.at 
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 16.11.2023: Chancen und Risiken der späten Freiheit – Gesundheitsförderung für und mit älteren Menschen

  • ID: 23210105
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Niederösterreich, 2700 Wiender Neustad Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
  • Termin: 16.11.2023 09:00 bis 17.11.2023 09:00
  • Referent/in: Margit Gabriele Bauer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    ·       
    Zugänge und Maßnahmen zur Erreichbarkeit älterer
    Menschen als Erfolgsfaktoren, das Setting kommunale Gesundheitsförderung, die
    Strukturen, Vernetzungen und Förderlandschaft sowie Ansätze „Guter Praxis“



    ·       
    Reflexion der eigenen Altersbilder als
    Vorrausetzung für die Arbeit mit der Personengruppe der älteren Menschen, um
    Stereotypisierung und Verallgemeinerungen aufzubrechen und durch zeitgemäße
    Bilder zu ersetzen 

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 20.11.2023: Teams gesund führen (Teil 1)

  • ID: 23710107
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
  • Termin: 20.11.2023 09:00 bis 21.11.2023 17:00
  • Referent/in: Gerald Höller
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Das Seminar dauert an beiden Tagen von 9 - 17 Uhr.

    Kennen Sie diese Situation? – Sie sind in einer Führungsposition, haben hohe Ideale und den Wunsch nach einem ambitionierten Team. Sie wollen motivierend wirken und haben das Gefühl, alle sollten am gleichen Strang ziehen, nur der Alltag sieht etwas anders aus. Dann kann sein, dass Ihnen die richtigen Führungsinstrumente fehlen.

    Sich in einem Team und mit seiner Aufgabe wohl und damit gesund zu fühlen, ist ein Auftrag, der von allen Beteiligten getragen werden muss. Führungskräfte können allerdings stark steuernd eingreifen. Sie müssen dort Verantwortung übernehmen, wo es notwendig ist. Sie sollten aber auch in der Lage sein, sich fachlich unterzuordnen, wo andere mehr Kompetenzen besitzen. Das Wahrnehmen von Bedürfnissen durch die Führungskraft ist ebenso wichtig, wie Raum für Kreativität zu lassen und einen Rahmen für ein offenes Feedback zu schaffen.
    Die Qualität einer Führungskraft hat somit ganz wesentlichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen.

    Inhalte:

    * Was ändert sich, wenn ich vom Teammitglied zum/r Teamleiter:in aufsteige?
    * Wie verhalte ich mich, wenn ich ein Team neu übernehme?
    * Wie zeige ich Kompetenz und Autorität, ohne autoritär zu sein?
    * Wie finde ich das richtige Maß zwischen Kontrolle und dem Geben von Freiraum?
    * Wie führe ich ein Kritikgespräch, ohne verletzend zu sein?
    * Wie motiviere ich durch ein Mitarbeitergespräch?
    * Wie gehe ich mit Teammitgliedern um, die deutlich älter sind und über mehr Erfahrung verfügen?

    Ziel: Die Seminarteilnehmer:innen lernen Führungsinstrumente kennen und trainieren Gesprächstechniken, die das Führen eines Teams zu einer heraus-, aber nicht überfordernden Aufgabe machen.

    Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, öffentlichen Institutionen und Vereinen.

    Methoden: Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele, teilnehmende Beobachtung, Theorie-Input.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 21.11.2023: Flexible Arbeit und Gesundheit! Wie gestalte ich flexible Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich.

  • ID: 23510101
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Kärnten, 9311 Kraig bei St. Veit an der Glan, Grassen 5, Dom Aurora
  • Termin: 21.11.2023 09:00 bis 22.11.2023 17:00
  • Referent/in: Claudia Felder-Fallmann
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:












    Fachkräfte und Arbeitskräftemangel betreffen viele Branchen. Oft
    hört man, dass das Gegenmittel dazu eine flexiblere Gestaltung der Arbeit (mehr
    Home-Office, 4-Tage-Woche, usw.) sein könnten. In der Arbeitswissenschaft ist
    die gesundheitsförderliche Wirkung von bestimmten Modellen flexibler Arbeit
    bereits lange bekannt. Es gibt viele Erfolgsbeispiele und spannende
    Praxisprojekte, die zeigen, welchen Gewinn die gemeinsame Suche nach neuen
    Arbeitswelten und mehr Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter/innen
    bringt.







  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 21.11.2023: Ihr Auftritt bitte - wie es uns gelingt, Menschen zu begeistern

  • ID: 23110110
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
  • Termin: 21.11.2023 09:00 bis 22.11.2023 17:00
  • Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:
    Ob Botschaften nur oberflächlich ankommen oder ob es gelingt zu „begeistern“ entscheidet sich auf einer Ebene die zu einem großen Teil außerhalb der inhaltlichen Vorbereitung liegt. Einstimmung auf die Zielgruppen und deren heterogene Bedürfnisse, sowie professionelle Inhaltsaufbereitung ist unverzichtbare Erfolgsbasis.mehr als Inhalt und Präsentationsmethode,es braucht zunächst eine „fördernde Atmosphäre“ die den Boden aufbereitet und die folgt der eigene Haltung, Einstellung und Authentizität.
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 22.11.2023: Bürgermeister:innen Seminar "Chefsache"

  • ID: 23110101
  • Kategorie: Bürgermeisterseminar - Teil "Chefsache"
  • Ort: Steiermark, 8971 Schladming, Tälerstraße 2, Hotel Vitaler Landauerhof
  • Termin: 22.11.2023 09:00 bis 24.11.2023 13:00
  • Referent/in: Petra Gajar
  • Gebühr: € 300,00 (Stornogebühr: € 300,00)
  • Kurzbeschreibung:
    Trainer: Gernot Scheucher, Peter Mörwald, Petra Gajar

    Ziele des Seminares:

    Sie wissen
    über Wertschätzung, Anerkennung und Beteiligung als Kernelemente guter gesunder
    Führung Bescheid. Sie lernen gesundheitsrelevante Entwicklungen (v.a. im
    Unternehmen, in der Gemeinde) kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden
    Führungsansätzen und probieren mit Hilfe von Outdoor-Methoden Ihr
    Führungs-Know-how vor Ort aus.


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 23.11.2023: Projekte mental und punktgenau erfolgreich umsetzen

  • ID: 23610108
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
  • Termin: 23.11.2023 09:00 bis 24.11.2023 17:00
  • Referent/in: Katrin Zechner
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Ein außergewöhnliches Selbstmanagement-Seminar mit außergewöhnlichen Ergebnissen
    Zielarbeit hat immer mit Loslassen, Perspektivenwechsel und Veränderung zu tun. Es gilt Widerstände zu überwinden, Herausforderungen zu meistern, mental klar zu sein. Aber es gibt ihn, diesen Weg, Projekte und Ziele, sogar mit Leichtigkeit und Freude umzusetzen. Erfolgreich zu sein bedeutet, das zu erreichen, was einem im Leben wichtig ist. Es gilt individuelle Wege zu finden, wo das Gehen selbst und die Zielerreichung gut schaffbar sind. Es ist zudem interessant sich selbst, aber auch die anderen Menschen in ihrer Typologie und ihrem Verhalten besser kennenzulernen. Neue Perspektiven lassen Situationen oft unter einem neuen Licht erscheinen. Es gibt imposante, sehr einfache Methoden, mit denen wir sehr gutes Werkzeug in der Hand haben, um den Arbeitsalltag aber auch das Privatleben gut zu gestalten


  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 28.11.2023: Gesundheitlich gestärkt durch Krisenzeiten

  • ID: 23910101
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Burgenland, 7201 Neudörfl, Rathausplatz 4, Hotel & Restaurant Martinihof
  • Termin: 28.11.2023 09:00 bis 29.11.2023 17:00
  • Referent/in: Judith delle Grazie
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Die letzten Jahre konfrontierten uns mit teils
    massiven Einschnitten und mit Veränderungen, die auf alle Dimensionen des
    Wohlbefindens wirkten. Wir werden angesichts der aktuellen Entwicklungen und
    Krisen auch weiterhin gefordert sein, Strategien zu entwickeln, um neue
    Herausforderungen gut zu bewältigen. Je höher unsere eigene Resilienz ist und
    je mehr Bewältigungsstrategien uns zur Verfügung stehen, desto leichter wird es
    uns fallen, unseren Weg unabhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen
    innerlich gefestigt und gesund zu gehen.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 29.11.2023: Evaluation in der Gesundheitsförderung – innovative & kreative Methoden, die Spaß machen

  • ID: 23110107
  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
  • Termin: 29.11.2023 09:00 bis 30.11.2023 17:00
  • Referent/in: Margit Gabriele Bauer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Mag.a Margit G. Bauer-Obomeghie, MBA  und Mag.a Monika Bauer

    Evaluation stellt eine gute Möglichkeit dar, bestimmte Ausschnitte des
    eigenen beruflichen Handelns systematisch zu beleuchten. Dabei werden
    Verbesserungsmöglichkeiten bei festgestellten Schwachstellen eruiert und die
    erfolgreiche Arbeit nach Innen und Außen dokumentiert.



    Inhalte:



    ·       
    Verständnis
    für Evaluation – Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation, formative und
    summative Evaluation, Selbst- und Fremdevaluation



    ·       
    Überblick
    über Barrieren bei der Durchführung von Evaluation und Möglichkeiten, diese zu
    überwinden, Voraussetzungen und Chancen 



    ·       
    Ein
    Praxisleitfaden zur Durchführung von Evaluation in gesundheitsfördernden
    Projekten



    ·       
    Evaluation
    als Ansatz der Qualitätssicherung und als Bestandteil methodischen Arbeitens

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 30.11.2023: Online- Zusammenarbeit gesundheitsförderlich gestalten

  • ID: 23910102
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 30.11.2023 09:00 bis 01.12.2023 13:00
  • Referent/in: Helga Pesserer, Birgit Pichler
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Als Gastgeber*in im digitalen Raum
    erfahren Sie hier auf lustvolle und abwechslungsreiche Art und Weise, wie Sie
    Ihre Meetings gesundheitsförderlich gestalten können. Denn neben technischen,
    sozialen und methodischen Kompetenzen müssen Sie als online-Trainer*in das
    Thema Gesundheitsförderung implizit und explizit einarbeiten. Dazu gehört die
    Förderung von gesundheitsförderlichem Verhalten ebenso wie etwa Vernetzung, Beteiligung
    und Empowernment.

  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 06.12.2023: Appreciative Inquiry oder die Kunst Juwelen im Team zu schürfen

  • ID: 23210106
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
  • Termin: 06.12.2023 09:00 bis 07.12.2023 17:00
  • Referent/in: Margit Gabriele Bauer
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Appreciative Inquiry (AI) ist zugleich
    Methode und innere Haltung. Sie verändert den Blickwinkel, indem sie den Fokus
    konsequent auf positive Erlebnisse und Erfahrungen legt.



    Wir
    richten das Augenmerk auf Stärken und auf das, was bereits funktioniert.

    Wir analysieren keine Probleme, sondern bringen Erfolgsfaktoren ans Tageslicht.

    Wir fördern Schlüsselfaktoren, die Kraft und Vitalität ausdrücken.

    Dabei geht es nicht darum, eine rosa Brille aufzusetzen. Sondern: Konflikte
    oder Defizite zeigen sich in einem neuen Licht: Dem Licht der Wertschätzung.
    Wenn wir in einer wertschätzenden Haltung der bereits vorhandenen Stärken,
    Lösungen und Verständigung finden, werden unerwartet Ressourcen frei. Es zeigen
    sich unentdeckte Potenziale im Team und auf organisatorischer Ebene
  • Zur Detailansicht wechseln

seminar 14.12.2023: "Ausgebucht" Konfliktmanagement Basiskurs

  • ID: 23610103
  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
  • Termin: 14.12.2023 09:00 bis 15.12.2023 17:00
  • Referent/in: Gerald Höller, Gerald Höller
  • Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Die gewaltfreie Kommunikation geht von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus. Aufrichtigkeit und Annahme machen eine respektvolle Art des Umgangs miteinander möglich.


  • Zur Detailansicht wechseln

Lehrgänge:

Lehrgang 11.10.2023: Schule gesundheitsfördernd gestalten, Train the Trainer 2023/2024

  • Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 500,00)
  • Lehrgangsseminar 1: Modul 1
  • Lehrgangsseminar 2: Modul 2
  • Lehrgangsseminar 3: Modul 3
  • Lehrgangsseminar 4: Modul 4
  • Zur Detailansicht wechseln

Fort- und Weiterbildungsprogramm für betriebliche Gesundheitsförderung:

BGF-seminar 02.10.2023: GESUNDHEITSZIRKELMODERATION Basis - AUSGEBUCHT !!!

  • ID: 23410301
  • Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
  • Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
  • Termin: 02.10.2023 10:00 bis 03.10.2023 17:00
  • Referent/in: Birgit Pichler
  • Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Gesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen
    praktisch erproben



     



    Gesundheitszirkel
    sind ein zentrales Element der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Durch
    dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter:innen aktiv in die Prozesse
    der BGF eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die
    Moderation von Gesundheitszirkeln erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das
    Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für betriebsinterne
    Gesundheitszirkelmoderatorinnen/-moderatoren und stärkt diese in der Umsetzung
    ihrer Funktion.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 12.10.2023: Gesund FÜHREN - Lebensphasenorientierte Führung

  • ID: 23110304
  • Kategorie: Gesundes führen
  • Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
  • Termin: 12.10.2023 09:00 bis 12.10.2023 17:00
  • Referent/in: Wilhelm Baier
  • Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Tools
    für gesunde Führung auf neuen Wegen



    Dieses Seminar bietet Führungskräften ein
    kompaktes Update zu neuen Ansätzen gesundheitsorientierter Führung und ermöglicht,
    das Verständnis der eigenen Führungsrolle in Richtung Lebensphasenorientierung
    zu erweitern.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 17.10.2023: BGF Projektleitung BASIS - Modell GROSSBETRIEB

  • ID: 23410302
  • Kategorie: Projektleiter/innen
  • Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
  • Termin: 17.10.2023 10:00 bis 19.10.2023 17:00
  • Referent/in: Helga Pesserer
  • Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Betriebliche
    Gesundheitsförderung als moderne Unternehmensstrategie



    BGF-Projekte
    sind „Organisationen auf Zeit“ und benötigen eine strukturierte Vorgangsweise.
    Unternehmensinterne BGF-Projektleiter:innen übernehmen damit eine zentrale
    Aufgabe und sind wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung eines BGF-Projekts
    verantwortlich. Das Seminar stärkt betriebsinterne BGF-Projektleiter:innen
    sowohl in Bezug auf die entsprechenden BGF-Projektphasen und Projektwerkzeuge als
    auch betreffend ihre Rolle als Motor und Promotor:in für Gesundheitsförderung
    in ihrem Unternehmen.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 23.10.2023: BGF Projektleitung INTEGRATION von BGF in den Regelbetrieb - Modell GROSSBETRIEB

  • ID: 23410303
  • Kategorie: Projektleiter/innen
  • Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
  • Termin: 23.10.2023 10:00 bis 24.10.2023 17:00
  • Referent/in: Christian Scharinger
  • Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Vom
    BGF-Projekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement



    BGF-Projekte
    sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“, unter denen ein
    Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und konkrete
    Praxiserfahrungen sammelt. Ziel ist jedoch eine nachhaltige Verankerung des
    Themas Gesundheit im Sinne eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine strukturierte
    Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und individueller
    Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt.



     

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 24.10.2023: Gesundes Führen - BASIS

  • ID: 23410306
  • Kategorie: Gesundes führen
  • Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
  • Termin: 24.10.2023 09:00 bis 24.10.2023 17:00
  • Referent/in: Sabine Baillon
  • Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
  • Kurzbeschreibung:

    GESUNDES FÜHREN – BASIS

    Dieses Seminar bietet Führungskräften einen
    kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen einer gesundheitsorientierten
    Führungskultur und lädt zur Reflexion der eigenen Führungsrolle ein.



     

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 25.10.2023: VERNETZUNGSSEMINAR BGF Projektleitung (Onlineseminar)

  • ID: 23110307
  • Kategorie: Vernetzungstreffen
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 25.10.2023 09:00 bis 25.10.2023 13:00
  • Referent/in: Christian Scharinger
  • Gebühr: € 45,00 (Stornogebühr: € 45,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Gesundes
    Klima im Betrieb – Gesundheits- und Klimabewusstsein fördern (Onlineseminar)

    Die Kombination
    von BGF mit den Themen Nachhaltigkeit und Betrieblichem Mobilitätsmanagement
    (BMM) stellt einen innovativen und zukunftsträchtigen Ansatz dar. Durch
    Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung kann einerseits ein Beitrag
    zum Klimaschutz geleistet werden, gleichzeitig fördert eine intakte Natur die
    Gesundheit des Menschen.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 07.11.2023: GESUNDHEITSZIRKEL ONLINE moderieren (Onlineseminar)

  • ID: 23110306
  • Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 07.11.2023 08:30 bis 28.11.2023 13:00
  • Referent/in: Helga Pesserer
  • Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
  • Kurzbeschreibung:

    ONLINEGESUNDHEITSZIRKEL
    MODERIEREN (Onlineseminar
    mit Selbstlernphasen)

    1.Onlinetermin: 9:00 - 13 Uhr, Onboarding 8:30Uhr

    2.Onlinetermin: 9:00-13 Uhr



    Beteiligung von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern trotz räumlicher
    Distanz

    Gesundheitszirkel
    sind ein zentrales Element der Betrieblichen Gesundheitsförderung  Durch
    dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter:innen aktiv in die BGF
    eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Dieses Seminar
    vermittelt Grundlagen für die Durchführung von Gesundheitszirkeln mit Onlinetools.
    Mit einem Gesundheitszirkel im Onlineformat können auch Mitarbeiter:innen im
    Homeoffice oder an unterschiedlichen Standorten sehr gut einbezogen werden.


  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 07.11.2023: Gesundes Führen - BASIS

  • ID: 23310304
  • Kategorie: Gesundes führen
  • Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
  • Termin: 07.11.2023 09:00 bis 07.11.2023 17:00
  • Referent/in: Wilhelm Baier
  • Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
  • Kurzbeschreibung:

    GESUNDES FÜHREN – BASIS

    Dieses Seminar bietet Führungskräften einen
    kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen einer gesundheitsorientierten
    Führungskultur und lädt zur Reflexion der eigenen Führungsrolle ein.



     




  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 07.11.2023: BGF und Klimaschutz - Schwerpunktseminar

  • ID: 23410307
  • Kategorie: Themenoffene Seminare
  • Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
  • Termin: 07.11.2023 09:00 bis 07.11.2023 17:00
  • Referent/in: Christian Scharinger
  • Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    BGF und Klimaschutz – Gesundheit im
    Betrieb nachhaltig leben

    Dieses Seminar gibt innerbetrieblichen
    Verantwortungsträger:innen einen kompakten Überblick bezüglich der Verbindung
    der Handlungsfelder BGF und Klimaschutz. Dabei wird auf die
    Umsetzungsmöglichkeit in die eigene Praxis besonderer Wert gelegt. Anhand von Umsetzungsbeispielen,
    Theorielandkarten und anderen Tools können dadurch Wege der Gestaltung und
    Umsetzung im eigenen Betrieb überlegt und geplant werden.


  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 15.11.2023: BGF Projektleitung BASIS - Modell GROSSBETRIEB

  • ID: 23710301
  • Kategorie: Projektleiter/innen
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
  • Termin: 15.11.2023 10:00 bis 17.11.2023 17:00
  • Referent/in: Helga Pesserer
  • Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Betriebliche
    Gesundheitsförderung als moderne Unternehmensstrategie



    BGF-Projekte
    sind „Organisationen auf Zeit“ und benötigen eine strukturierte Vorgangsweise.
    Unternehmensinterne BGF-Projektleiter:innen übernehmen damit eine zentrale
    Aufgabe und sind wesentlich für die erfolgreiche Umsetzung eines BGF-Projekts
    verantwortlich. Das Seminar stärkt betriebsinterne BGF-Projektleiter:innen
    sowohl in Bezug auf die entsprechenden BGF-Projektphasen und Projektwerkzeuge als
    auch betreffend ihre Rolle als Motor und Promotor:in für Gesundheitsförderung
    in ihrem Unternehmen.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 21.11.2023: GESUNDHEITSZIRKELMODERATION Basis - AUSGEBUCHT !!!

  • ID: 23110302
  • Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
  • Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
  • Termin: 21.11.2023 10:00 bis 22.11.2023 17:00
  • Referent/in: Sabine Baillon
  • Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Gesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen
    praktisch erproben

    Gesundheitszirkel
    sind ein zentrales Element der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Durch
    dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter:innen aktiv in die Prozesse
    der BGF eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die
    Moderation von Gesundheitszirkeln erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das
    Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für betriebsinterne
    Gesundheitszirkelmoderatorinnen/-moderatoren und stärkt diese in der Umsetzung
    ihrer Funktion.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 23.11.2023: BGF Projektleitung - BASIS - Modell KLEIN- MITTELBETRIEB (Onlineseminar)

  • ID: 23410308
  • Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
  • Ort: Wien, www www, www, ONLINE Format
  • Termin: 23.11.2023 09:00 bis 23.11.2023 13:00
  • Referent/in: Helga Pesserer
  • Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    BGF-PROJEKTLEITUNG – BASIS



    Betriebe bis
    49 Mitarbeiter:innen - Modell Klein- und Mittelbetrieb 
    (Onlineseminar)



    Die
    besonderen Gesundheitschancen in Kleinbetrieben nützen – Umsetzungsmodelle
    kennenlernen



     Die Umsetzung von BGF-Projekten in Kleinbetrieben
    weist einige Besonderheiten auf. Je nach Unternehmensgröße können verschiedene
    Herangehensweisen zur Ist-Analyse, Maßnahmenplanung, Umsetzung von Maßnahmen
    und Evaluation zur Anwendung kommen. In diesem Seminar erhalten betriebsin­terne
    Akteurinnen und Akteure kompaktes Know-how für die erfolgreiche Umsetzung ei­nes
    qualitätsgesicherten BGF-Projekts in ihrem Betrieb.



    Seminar:



    • Grundlagen der
      Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)
    • Ganzheitliches
      Gesundheitsverständnis und Qualitätskriterien
    • Instrumente
      der BGF in Betrieben bis 49
      Mitarbeiter/innen
    • Methoden zur Erhebung von Gesundheitsressourcen
      und Gesundheitsbelastungen
    •  Entwicklung von Maßnahmen und deren Umsetzung
    • Einbeziehung von Mitarbeiter:innen, z.B.
      durch Gesunde Dialoge, Befragungen, Workshops, Zielgruppenorientierung und
      Chancengerechtigkeit
    • Rolle & Aufgabe der
      Projektleitung bzw. Unternehmensleitung
    • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine der
      Umsetzung
    • Erfahrungen aus der Praxis
    • Kooperationspartner,
      das Österreichische Netzwerk BGF



    Ziel:



    Dieses Seminar unterstützt interne
    Projektverantwortliche und Unternehmensleiter:innen aus Kleinbetrieben bei der
    Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet die Möglichkeit, Ihr Projekt zu planen
    und zu reflektieren und von Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren.



    Zielgruppe:



    Innerbetriebliche Verantwortungsträger:innen und
    Beschäftigte

    aus Kleinbetrieben, die ein BGF-Projekt in der Anfangsphase leiten oder leiten
    werden. Es ist keine BGF-Vorqualifizierung erforderlich. Für Projekt­leiter:innen,
    deren Projekt sich bereits in der Abschlussphase befindet, eignet sich das
    Seminar „BGF-Projektleitung für Betriebe bis 49 Mitarbeiter:innen – Vom Projekt
    zur Nachhaltigkeit“.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 04.12.2023: BGF Projektleitung - INTEGRATION von BGF in den Regelbetrieb - Modell GROSSBETRIEB

  • ID: 23710302
  • Kategorie: Projektleiter/innen
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Mariengasse 6a, Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern Graz
  • Termin: 04.12.2023 10:00 bis 05.12.2023 17:00
  • Referent/in: Christian Scharinger
  • Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Vom
    BGF-Projekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement



    BGF-Projekte
    sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“, unter denen ein
    Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und konkrete
    Praxiserfahrungen sammelt. Ziel ist jedoch eine nachhaltige Verankerung des
    Themas Gesundheit im Sinne eines betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine strukturierte
    Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und individueller
    Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 05.12.2023: Gesundes Führen - BASIS

  • ID: 23710303
  • Kategorie: Gesundes führen
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Mariengasse 6a, Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern Graz
  • Termin: 05.12.2023 09:00 bis 05.12.2023 17:00
  • Referent/in: Wilhelm Baier
  • Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
  • Kurzbeschreibung:

    GESUNDES FÜHREN – BASIS



    Sich
    selbst und andere gesund führen



    Dieses Seminar bietet Führungskräften einen
    kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen einer gesundheitsorientierten
    Führungskultur und lädt zur Reflexion der eigenen Führungsrolle ein.



     

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 06.12.2023: BGF Projektleitung - BASIS - Modell KLEIN-MITTELBETRIEB

  • ID: 23110303
  • Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
  • Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
  • Termin: 06.12.2023 09:00 bis 06.12.2023 17:00
  • Referent/in: Sabine Baillon
  • Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    BGF Projektleitung - BASIS

    Betriebe bis
    49 Mitarbeiter:innen – Modell Klein- und Mittelbetrieb





    Die
    besonderen Gesundheitschancen in Kleinbetrieben nützen – Umsetzungsmodelle
    kennenlernen



    Die Umsetzung von BGF-Projekten in Kleinbetrieben
    weist einige Besonderheiten auf. Je nach Unternehmensgröße können verschiedene
    Herangehensweisen zur Ist-Analyse, Maßnahmenplanung, Umsetzung von Maßnahmen
    und Evaluation zur Anwendung kommen. In diesem Seminar erhalten betriebsinterne
    Akteurinnen und Akteure kompaktes Know-how für die erfolgreiche Umsetzung eines
    qualitätsgesicherten BGF-Projekts in ihrem Betrieb.

  • Zur Detailansicht wechseln

BGF-seminar 06.12.2023: BGF Projektleitung - INTEGRATION von BGF in den Regelbetrieb - Modell KLEIN-und MITTELBETRIEB (Onlineseminar)

  • ID: 23710306
  • Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
  • Ort: Web-Seminar
  • Termin: 06.12.2023 09:00 bis 06.12.2023 13:00
  • Referent/in: Helga Pesserer
  • Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
  • Kurzbeschreibung:

    Das Seminar unterstützt Betriebe unter 50
    Mitarbeiter:innen bei der nachhaltigen Verankerung von BGF. Es bietet die
    Möglichkeit bisherige Aktivitäten des Projektes zu reflektieren, von
    Erfahrungen aus der Praxis zu lernen und die Weiterführung von BGF/BGM im
    Betrieb vorzubereiten.

    ONLINESEMINAR

  • Zur Detailansicht wechseln

Sie wollen sich zu einer Veranstaltung anmelden und sind noch nicht registriert? Legen Sie los!

Erstellen Sie sich gleich einen Benutzer/innen Account in der FGÖ-Kontaktdatenbank.
Nach erfolgreicher Registrierung (Als Benutzer/in anmelden, Aktivierungslink betätigen und Personendaten und -adressen vervollständigen) können Sie sich in der Login-Box rechts oben anmelden und Ihre gewünschte Veranstaltung buchen.
Download: Leitfaden zur Anmeldung