Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Herzlich Willkommen bei der Weiterbildungsdatenbank des Fonds Gesundes Österreich.
In der Gesundheitsförderung und Primärprävention mit umfassenden Gesundheitsbegriff kommt der Fort-und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Praxisbezogene Gesundheitsförderung erfordert ein hohes Maß an fachlicher, prozessspezifischer, strategischer und gruppendynamischer Qualifikationen, die in der Regel weit über die erlernten Fachqualifikationen hinausgehen.
Um es auch Ihnen möglichst einfach zu machen, Weiterbildung in jeder Form schnell und einfach zu buchen, haben wir die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank entwickelt. Mit diesem online Tool ist es ab sofort noch einfacher und unbürokratischer ein Seminar zu buchen, sich zu einer Tagung anzumelden, einen Lehrgang zu besuchen oder sich auch nur eine Überblick über laufende Weiterbildungsangebote des FGÖ zu verschaffen. Zahlreiche Erläuterungen und Hilfestellungen unterstützen Sie dabei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg und freuen uns, Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Aktuelle Veranstaltungen
Seminare:
02.03.2021:
ONLINE: Webinare entwickeln, planen & umsetzen
- ID: 21700102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 02.03.2021 09:00 bis 23.03.2021 12:00
- Referent/in: Lukas Wagner
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Der für 9. März 2021 geplante Präsenztag wird aufgrund der aktuell unsicheren Corona-Lage ebenfalls in Form von 2 Online-Einheiten stattfinden.
Hier die aktuellen Seminarzeiten:
Di 2. März 2021, 9.00 – 12.00 Uhr (Online-Einheit)
Di 9. März 2021, 9.00 – 11.30 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr (Online-Einheiten)
Di 23. März 2021, 9.00 – 12.00 Uhr (Online-Einheit)Ein Webinar ist ein Seminar, das online gehalten wird. Das kann eine gemeinsame Fortbildung für Mitarbeiter/innen mit unterschiedlichen Arbeitsorten sein, ein Einführungsworkshop für neue Mitglieder innerhalb eines Netzwerkes oder auch eine Schulung von Ehrenamtlichen in verschiedenen Gemeinden.
Der große Vorteil ist dabei die Ortsunabhängigkeit. Webinare sind aber nicht für jede Zielgruppe und jedes Thema gleichermaßen geeignet. Im Seminar besprechen wir, inwieweit sich bestehende Präsenzseminare ins Internet übertragen lassen und was bei der Neuentwicklung eines Webinars zu berücksichtigen ist. Ein wesentlicher Bestandteil wird dabei das gemeinsame Üben sein.
Inhalte:
* Eignung von Webinaren für die eigene Organisation
* Technische Grundausstattung
* Gestaltung des Aufnahmesettings
* Aufbereitung von Inhalten und Unterlagen
* Ablaufplanung
* Einbeziehung der Webinar-Teilnehmer/innen
* Didaktische Besonderheiten
* Kombination von On- und Offline-Elementen
* Verhaltensregeln in der digitalen Welt
* Tipps gegen das „Lampenfieber“ - Zur Detailansicht wechseln
09.03.2021:
Souverän wirken – Empowerment durch Selbststärkung
- ID: 21100103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 09.03.2021 09:00 bis 10.03.2021 17:00
- Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ob wir in
der Begleitung von Menschen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
tiefgehende und nachhaltige Prozesse initiieren können, entscheidet sich ganz wesentlich auf einer Ebene, die
außerhalb der inhaltlichen Vorbereitung liegt. Sicher
kennen auch Sie Tage, an denen einfach alles wie von selbst läuft. Und dann
gibt es auch die anderen Momente. Wie diese
Tagesverfassungen entstehen ist aber nie Zufall, sondern immer Folge unseres
Umgangs mit uns selbst.
- Zur Detailansicht wechseln
17.03.2021:
ONLINE: Kreativ auf Knopfdruck?
- ID: 21700103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 17.03.2021 09:00 bis 18.03.2021 13:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Seminar findet ONLINE statt.
Kaum einer will langweilig sein, jeder will kreativ und innovativ sein. Neue Ideen, neue Lösungen, neue Methoden – einmal anders als bisher. Wer der Kreativität bei sich selbst und anderen auf die Sprünge helfen möchte, sollte gewohnte Pfade verlassen. Kreativitätstechniken sind dabei eine hilfreiche Unterstützung, da sie dazu anregen, die Gedanken neu zu strukturieren bzw. Neues auszuprobieren. Sei es beim Spinnen von Ideen, beim Planen von Maßnahmen oder beim Präsentieren von Ergebnissen.
Im Online-Seminar lernen Sie Methoden kennen, die Sie im beruflichen Alltag alleine, im Team oder auch in der Zusammenarbeit mit Gruppen anwenden können. Sie lernen aber auch, dass Kreativität den entsprechenden Freiraum braucht, um sich zu entfalten.
Zielgruppe:
Interessierte, die das kreative Potenzial bei sich selbst beleben sowie andere dabei unterstützen möchten, zu kreativen Ideen und Lösungen zu kommen.
Inhalte:
* Möglichkeiten der Kreativitätsförderung im Alltag
* Ideenreiche, interaktive Gruppenarbeitsformen (Mindmapping, Moderationsmethoden etc.)
* Kreativitätstechniken (Analoggraffiti, Osborn, Walt Disney, 6-Farben-Denken, ABC-Liste etc.)
* Fragetechniken
* Kreativitätsfördernde Rahmenbedingungen (Bewegung, inspirierende Orte, Zeit und Muße, die Gesellschaft wohlwollender Menschen, keine Angst vor dem Scheitern etc.) - Zur Detailansicht wechseln
18.03.2021:
ONLINE: Einführung in die Leichte und Einfache Sprache
- ID: 21400106
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 18.03.2021 09:00 bis 19.03.2021 14:00
- Referent/in: Maria Seisenbacher
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Leichte und Einfache Sprache dient dazu, Texte
in Standardsprache einer größeren Anzahl von Menschen verständlicher und
lesbarer zu machen. Sie arbeitet mit Vereinfachung des Satzbaus, der
Ausdrucksweise und einer klaren Strukturierung des Textes. Vor allem geht es
darum, wichtige Informationen leicht verständlich und lesbar aufzubereiten. Zu
den Zielgruppen gehören unter anderem Menschen mit Lernschwierigkeiten,
Menschen mit Deutsch als Zweitsprache, Menschen mit Schreib- oder Leseschwäche.
Erfahrungen haben gezeigt, dass Menschen weit über diese Zielgruppen hinaus von
der Leichten und Einfachen Sprache profitieren können. Die Durchführung dieser
Weiterbildung ist online.(Aufgabenstellungen am Nachmittag möglich)
- Zur Detailansicht wechseln
24.03.2021:
Online: E-Learning macht`s möglich
- ID: 21800101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 24.03.2021 09:00 bis 24.03.2021 14:00
- Referent/in: Monika Hofauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Erfolgreich lehren und lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten trotz räumlicher Distanz
"JETZT KOMPLETT ONLINE!"
24. März 2021 online mit MS Teams von 09:00 bis 14:00 Uhr
Die Corona-Krise zwingt uns seit einiger Zeit (und es
wird noch dauern) unseren Austausch digital zu bewerkstelligen. Um dieser
Herausforderungen, insbesondere bei der Vermittlung von Lehrinhalten, gerecht
zu werden, ist einerseits die Auseinandersetzung mit der zur Verfügung
stehenden Software erforderlich und andererseits ist die didaktische
Aufbereitung und Durchführung der Schlüssel zum Erfolg für ein gutes,
gewinnbringendes Onlinesetting.In diesem Seminar lernen Sie wie‘s geht!
- Zur Detailansicht wechseln
26.03.2021:
ONLINE: Mind full oder Mindful? Einstieg in die Achtsamkeit.
- ID: 21900106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 26.03.2021 13:30 bis 27.03.2021 13:30
- Referent/in: Ulrike Gmachl-Fischer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Oprah Winfrey, Bill Gates und der Dalai Lama
tun es.
Sie holen sich Kraft und Fokus durch Meditation in einer Welt die völlig „VUCA“ geworden ist. VUCA bedeutet (Volatility) unbeständig, (Uncertainty) unsicher, (Complexity) komplex und (Ambiguity) mehrdeutig.
- Zur Detailansicht wechseln
06.04.2021:
AUSGEBUCHT Für TrainerInnen: ONLINE Seminare gemeinsam gesundheitsfördernd gestalten
- ID: 21400108
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 06.04.2021 09:00 bis 07.04.2021 13:00
- Referent/in: Helga Pesserer, Birgit Pichler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Fortbildung für Trainerinnnen und Trainer!Dauer 2x4h, jeweils von 09:00-13:00 UhrInhalte:- Grundlegende Aspekte der Onlinemoderation (Phasen & Werkzeuge, Arbeitsformen, Methoden zur Aktivierung & Beteiligung, Visualisierung, Rollen der Moderation)- Gesundheitsförderliche Gestaltung- Reflexion der eigenen Online Präsenz- Kollegialer Austausch & Umsetzungsideen - Zur Detailansicht wechseln
13.04.2021:
Facebook und Instagram – von 0 auf 100!
- ID: 21100104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 13.04.2021 09:00 bis 14.04.2021 17:00
- Referent/in: Stefan Straßburger
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Zahl der
Nutzer/innen von sozialen Medien wächst jeden Tag. Gleichzeitig geht die Zahl
der Zeitungsleser/innen und der Nachrichtenseher/innen zurück. Wenn wir
Menschen mit unseren Informationen und Angeboten erreichen wollen, dann führt
an den sozialen Medien – in den meisten Fällen – kein Weg vorbei.
Dieses Seminar vermittelt einen kompakten Überblick
über die wichtigsten sozialen Medien in Österreich und ihre Verwendung. - Zur Detailansicht wechseln
14.04.2021:
Smartphone-Kurzvideos planen, drehen & schneiden
- ID: 21700104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Neubaugasse 24, 1. Stock, SPACELEND
- Termin: 14.04.2021 09:00 bis 15.04.2021 17:00
- Referent/in: Astrid Rampula
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Nicht erst seit Corona wird es auch für Gesundheitsförder/innen immer wichtiger, zur Vermittlung von Inhalten auch mit kurzen Videos zu arbeiten. Es kann sich dabei um einen stimmungsvollen Eindruck von einer Veranstaltung ebenso handeln wie um ein Schulungsvideo zu einer Bewegungsübung oder um die Präsentation eines Projektes.
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte und ein Film geht noch einen Schritt weiter. Über soziale Medien oder die eigene Website können wir mit diesem Mittel ein größeres Publikum erreichen.
Und wie drehe ich nun einen Kurzfilm? Brauche ich dafür nicht eine spezielle Ausrüstung und eine eigene Software? Ganz abgesehen von der Frage, wie ich meine Botschaften am besten für einen Film aufbereite.
In diesem Seminar lernen wir von einer Filmemacherin, dass man auch schon mit einem filmfähigen Smartphone viel erreichen kann.
Inhalte:
* Konzeption: Strategie, Aufbau & Inhalte
* Filmen: Location, Bildkomposition, Licht, Ton
* Einfacher Filmschnitt
* Musik, Rechtliches
* Tipps & Tricks aus der PraxisZielgruppe:
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an filminteressierte Anfänger/innen. Das Wissen, wie man mit dem Smartphone grundsätzlich filmt bzw. Fotos macht und diese auf den Computer überträgt, sollte bereits vorhanden sein.
- Zur Detailansicht wechseln
16.04.2021:
Smartphone Video Training – Gesundheit attraktiv verpackt
- ID: 21900101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 16.04.2021 09:00 bis 17.04.2021 17:00
- Referent/in: David Kleinl
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Youtube, Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok etc. Video-Content ist
in der Online-Welt kaum mehr wegzudenken. Wenn es um Sichtbarkeit geht, egal
ob in Organisationen, Projekten oder Initiativen, sind Videos unverzichtbar
geworden. Die Qualität der Beiträge ist dabei entscheidend. Es muss aber nicht
immer zeitaufwendig und teuer werden.
- Zur Detailansicht wechseln
19.04.2021:
Community Organizing als Methode in der Gesundheitsförderung
- ID: 21700105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
- Termin: 19.04.2021 09:00 bis 20.04.2021 17:00
- Referent/in: Alima Matko
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Sich gemeinsam in einer Siedlung, einem Grätzel oder einer Gemeinde für die Gestaltung der eigenen Lebenswelt einzusetzen, stärkt die Gemeinschaft und ermächtigt die Bewohner/innen. Denn wer weiß besser, was im eigenen Umfeld fehlt, was zu Konflikten führt und wer welche Bedürfnisse hat als die Bewohner/innen selbst? Dieses gestaltende Miteinander wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus.
Es stellt sich allerdings die Frage, wie ich Bürger/innen – und im Speziellen auch benachteiligte Menschen – dazu bewegen kann, sich für die Gestaltung ihrer Lebenswelt einzusetzen? Diesbezüglich überzeugt die Methode Community Organizing (CO), die Selbstbestimmung und demokratische Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt stellt.
Zielgruppe:
Menschen, die Interesse an Beteiligungsprozessen haben; Personen, die Konzepte im Bereich Gesundheitsförderung entwickeln und umsetzen; Akteur/innen aus dem NGO-Bereich
Inhalte:
* Die vier Schritte des Community Organizing: Zuhören, Recherche, Problemlösung und Organisationsaufbau
* Aktivierende Gespräche: Konzeption, Umsetzung und Auswertung
* Die Versammlung: Vorbereitungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
* Verhandlung mit Mächtigen: Reflexion der eigenen Haltung zum Thema Empowerment, Vorbereitung und mögliche Strategien
* Fundraising: Wie kommen wir zur Finanzierung unserer Vorhaben?
* Praktische Beispiele von CO-Prozessen aus Österreich und Deutschland
* Kennenlernen von nationalen und internationalen Vernetzungsmöglichkeiten
* Übungen zur Vertiefung der Methode - Zur Detailansicht wechseln
20.04.2021:
Die 5 Säulen des Wohlbefindens – Positive Psychologie und Gesundheit
- ID: 21900102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 20.04.2021 09:00 bis 21.04.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Positive Psychologie ist eine Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie, die sich mit der Frage beschäftigt, was das Leben lebenswert macht, wie Menschen beim Aufblühen unterstützt werden können und wie deren persönliche Widerstandskraft gefördert
werden kann.
- Zur Detailansicht wechseln
20.04.2021:
Resilienz und „digital Leadership“
- ID: 21100105
- Kategorie: Evaluation
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 20.04.2021 09:00 bis 21.04.2021 17:00
- Referent/in: Stefan Parnreiter-Mathys
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Dieses zweitägige
Seminar vermittelt Grundlagen und viele praktische Tipps und Tricks zu den
Themen personale und organisationale Resilienz (Tag 1) und zu unserer Rolle als
Führungskraft im digitalen Wandel. Was “digital Leadership” heißt und was davon
jeder einzelne schnell und einfach im Betrieb umsetzen kann, das vermittelt Tag
2.
- Zur Detailansicht wechseln
20.04.2021:
ONLINE: Gesundheitsmarketing – wie Sie schwer messbare Leistungen klar kommunizieren
- ID: 21400105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 20.04.2021 09:00 bis 21.04.2021 13:00
- Referent/in: Walter Kalunder
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Speziell im Gesundheitswesen ist der Begriff Marketing häufig negativ konnotiert. Warum Zeit und Budget für die Bewerbung von Kampagnen bzw. Gesundheitsangeboten aufwenden? Sollten, ja müssten wir unsere Mittel nicht viel eher für die medizinische bzw. gesundheitsfördernde Kernleistung einsetzen? JA - und genau deshalb sollten Sie unbedingt moderne Marketinginstrumente professionell für Ihr Projekt anwenden! Marketing geht viel weiter als „bloße“ Werbung! Es bedeutet einen kundenorientierten Zugang zu wählen, von der Konzeption Ihres Angebots bis hin zu dessen umfassender Promotion. Entwickeln Sie Angebote, die Ihre Kundinnen/Kunden wirklich wollen und kommunizieren Sie deren Wert nachhaltig erfolgreich. Die Durchführung dieser Weiterbildung ist online.
- Zur Detailansicht wechseln
22.04.2021:
Strukturierte Netzwerkarbeit und -koordination
- ID: 21600101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 22.04.2021 09:00 bis 23.04.2021 17:00
- Referent/in: Franziska Pruckner
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gerade in den letzten Jahren hat die strukturierte Zusammenarbeit im Bereich Soziales und Gesundheit mehr an Bedeutung gewonnen. Das Konzept des zweitägigen Seminars richtet sich an jene im Gesundheits- und/oder Sozialsektor tätigen Personen, die in diesen Bereichen mit der Netzwerkkoordination betraut sind. Das Seminar bietet die Möglichkeit sich mit dem grundlegenden Verständnis zur Rolle bzw. den verbundenen Aufgaben auseinanderzusetzen und in Folge werden vertiefende Tools in konkreten Vernetzungssituationen erarbeitet.
- Zur Detailansicht wechseln
22.04.2021:
Wie wirke ich? Körpersprache, Stimme und Ausdruckskraft
- ID: 21200106
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2651 Reichenau, Hinterleiten 12, Flackl Wirt
- Termin: 22.04.2021 09:00 bis 23.04.2021 17:00
- Referent/in: Barbara Schwiglhofer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ein Seminar zur Stärkung von Selbstwahrnehmung und
Auftrittskompetenz.
Vor einer Gruppe zu sprechen, zu präsentieren, zu führen
erfordert vor allem eines: Selbstwahrnehmung. In diesem Seminar werden die
Themen Stimme und Körpersprache mit Methoden aus der Schauspielarbeit und der
Sprechtechnik erarbeitet und reflektiert. Niederschwellige Übungen mit Humor
und Leichtigkeit ermöglichen den Einstieg und auch die Vertiefung in ein Thema,
das oftmals mit Stress und Lampenfieber behaftet ist.
Diesen Stress und dieses Lampenfieber kann man aber – wenn
man weiß wie – nutzen und sie in Wirkungskraft verwandeln.
Das Seminar beinhaltet Übungen, die Körperwahrnehmung und
nonverbale Kommunikation schulen. Ebenso wird das Thema Stimme und Sprechen
sowohl durch Übungen als auch mittels theoretischer Reflexion erörtert.
Alle Inhalte des Trainings lassen sich sowohl im beruflichen
Umfeld als auch im Privatleben um- und einsetzen.
- Zur Detailansicht wechseln
22.04.2021:
Bürgermeisterseminar "Chefsache"
- ID: 21200101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Teil "Chefsache"
- Ort: Niederösterreich, 3910 Zwettl, Almweg 1, Hotel Schwarz Alm Zwettl
- Termin: 22.04.2021 10:00 bis 24.04.2021 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung: Sie sind in einer Führungsposition, haben hohe Ideale und den Wunsch nach einem ambitionierten Team. Sie möchten motivierend wirken, damit alle an einem Strang ziehen und gemeinsam rasch gute Lösungen für die Probleme in der Gemeinde finden.Ziele des Seminares:Sie wissen über Wertschätzung und Beteiligung als Kernelemente guter gesunder Führung Bescheid. Sie lernen gesundheitsrelevante Entwicklungen (v. a. im Unternehmen, Gemeinde) kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden Führungsansätzen und Sie probieren mit Hilfe von Outdoor Methoden Ihr Führungs-Know-how vor Ort aus.
- Zur Detailansicht wechseln
27.04.2021:
Sprache - Körper - Präsenz
- ID: 21300101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 27.04.2021 09:00 bis 28.04.2021 17:00
- Referent/in: Lisa-Maria Sexl
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Rhetorisches
Grundlagentraining füralle, die vor Zuhörern präsentieren
Unsere
Stimme, unser Auftreten und unsere Überzeugungskraft sind geprägt von unserer
Lebensgeschichte, von fördernden und blockierenden Erfahrungen. Die Wirkung
unseres Auftritts verleiht unseren Inhalten mehr Nachdruck. Durch viele Übungen
lernen wir, unsere Präsenz vor Zuhörern zu verbessern.
- Zur Detailansicht wechseln
29.04.2021:
Empowerment-Resilienzföderung bei Kindern und Jugendlichen
- ID: 21600102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 29.04.2021 09:00 bis 30.04.2021 17:00
- Referent/in: Lichter Ulla Catarina
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Seminar gibt den Teilnehmer*innen eine fundierte Einführung in das ressourcen- und lösungsorientierte Resilienz-Konzept nach dem Bambus-Prinzip® mit Augenmerk darauf, wie man Kinder unterstützen kann, so dass sie zu resilienten und starken Persönlichkeiten heranwachsen können: Sie Ängste überwinden und an Selbstwirksamkeit gewinnen, an Entwicklungskrisen und Herausforderungen wachsen und ihr einzigartige Potential ihrem Wesen nach zu entfalten.
- Zur Detailansicht wechseln
03.05.2021:
Beeindruckende Flipcharts-aussagekräftige Sketchnotes
- ID: 21600103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Montfortstraße 88, Bildungshaus St. Arbogast
- Termin: 03.05.2021 09:00 bis 04.05.2021 17:00
- Referent/in: Anna Egger
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Bildsprache ermöglicht es, auf Flipcharts oder in Sketchnotes, Sachverhalte schnell und kreativ auf den Punkt zu bringen, Prozesse darzustellen, Ergebnisse zu sichern und Ziele zu visualisieren. Professionell gestaltete Flipcharts oder eindrucksvolle Sketchnotes verleihen dem Arbeitsalltag, Sitzungen, Projekten und Entwicklungsprozessen ein neues Gesicht.
Sketchnotes sind visuelle Notizen, zusammengesetzt aus einem Mix von Handschrift, Zeichnungen, Formen und grafischen Elementen. Kleinformatige Sketchnotes werden in Echtzeit erstellt, wobei es nicht um Kunst, sondern darum geht, Ideen und Inhalte festzuhalten und Verbales mit Visuellem zu verbinden.
Grundkenntnisse der Visualisierung, Schrift und Schriftbildübungen, Komposition und Aufbau von Charts und Sketchnote, ...viel Übungszeit - Zur Detailansicht wechseln
03.05.2021:
ONLINE: Gruppen kreativ moderieren – analog wie digital!
- ID: 21200107
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 03.05.2021 09:00 bis 04.05.2021 13:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Moderierte Gruppengespräche steigern die Zusammenarbeit in
Gruppen und Teams. Durch kreative Methoden und den Wechsel von
unterschiedlichen Gruppenarbeitsformen werden die beteiligten Personen aktiv in
die Erarbeitung von Wissensgebieten einbezogen, denn gelebte Partizipation ist
analog ebenso wie digital einer der Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit.
Im Seminar erleben die Teilnehmer/innen Moderationstechniken
anhand der sechs wesentlichen Phasen im Ablauf von Seminaren, Workshops,
Lehreinheiten und Besprechungen. Viele der Methoden werden in ihrer digitalen
Umsetzung erläutert und ausprobiert.
- Zur Detailansicht wechseln
05.05.2021:
Gesundheitsziele erreichen mit dem ZRM®
- ID: 21800102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 05.05.2021 09:00 bis 06.05.2021 17:00
- Referent/in: Kristina Sommerauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Grundlagenseminar zum Züricher Ressourcen Modell®
Das Phänomen ist wohlbekannt: Menschen, mit gesundheitlichen Problemen wissen dank professioneller Beratung sehr gut, welche Verhaltensveränderungen zu einem gesundheitsorientierten Lebensstil beitragen können. Jedoch, sie schaffen es nicht oder nicht ausreichend, entsprechende Gewohnheiten, Automatismen zu verändern und alternative Gewohnheiten zum neuen Alltag zu machen.
Die Seminarteilnehmenden erleben an sich selbst, wie Motivation entsteht. Es wird erlebbar, wie man Betroffenen die Tür zur inneren Motivation öffnen kann, um eine Lebensstiländerung generieren zu können.
- Zur Detailansicht wechseln
06.05.2021:
Texte die ankommen – professionell, zeitgemäß und erfolgreich texten
- ID: 21900104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7431 Bad Tatzmannsdorf, Thermenplatz 1, AVITA Resort
- Termin: 06.05.2021 09:00 bis 07.05.2021 17:00
- Referent/in: Doris Lind, Doris Lind
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Schreiben ist das neue Reden – noch nie wurde so viel geschrieben wie heute. Und noch nie war es in der Informationsflut so schwierig, Menschen zu erreichen. Wer mit seinen Botschaften durchdringen will, braucht die richtigen Worte. Klar und lebendig sollen sie sein und stilistisch dem 21. Jahrhundert entsprechen.
- Zur Detailansicht wechseln
06.05.2021:
Nichts wie raus! ... Outdoormethoden als Gruppenprozess in der Gesundheitsförderung
- ID: 21200103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2651 Reichenau, Hinterleiten 12, Flackl Wirt
- Termin: 06.05.2021 09:00 bis 07.05.2021 17:00
- Referent/in: Gernot Scheucher, Markus Feigl
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Seminare und Workshops interessant, spannend und
abwechslungsreich zu gestalten ist wohl eine Herausforderung für jede/n
Gruppenleiter/in.
Handlungsorientierte Outdoormethoden können auch in
Projekten der Gesundheitsförderung ein sehr hilfreiches Instrument sein. Sie
ermöglichen, Gruppen und Prozesse in Bewegung zu bringen, stellen durch ihr
Setting „in der Natur“ andere/neue Ressourcen zur Verfügung und bieten durch
den ganzheitlichen Zugang Erlebnisse und Erfahrungen für alle Sinne.
- Zur Detailansicht wechseln
10.05.2021:
ONLINE: Lernwerkstatt: Verstehen und verstanden werden!
- ID: 21200108
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 10.05.2021 09:00 bis 11.05.2021 13:00
- Referent/in: Birgit Kriener, Birgit Pichler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitskompetenz durch gelingende Kommunikation unterstützen: Ihr zentrales Handwerkszeug als Gesundheitsförderin/Gesundheitsförderer ist Kommunikation. Auch und gerade dann, wenn es um die Stärkung der Gesundheitskompetenz Ihrer Zielgruppengeht. Aber verstehen und verstanden werden ist oft leichter gesagt als getan! Kommt Ihnen das bekannt vor? Am Ende eines Gesprächs stellen Sie fest, dass Sie mehr geredet und erklärtals zugehört und nachgefragt haben. Vielleicht kennen Sie auch einfach ein diffuses Gefühl von Unzufriedenheit, weil Sie mit Ihrem Gegenüber nicht so recht „zusammengekommen“ sind. Sicher ist Ihnen aber auch das gute Gefühl vertraut, wenn Fragen und Antworten mühelos hin- und herfließen und alle Beteiligten sich gesehen und gehört fühlen. Wenn am Ende einer Begegnung Klarheit über die Inhalte und Zufriedenheit mit dem Gesprächsverlauf stehen. Wir laden Sie zu einer praxisorientierten Lernwerkstatt ein! Gemeinsam erkunden wir, wie das gute Zusammenspiel von „Verstehen und verstanden werden!“ gelingende Kommunikation und damit Gesundheitskompetenz ermöglicht. - Zur Detailansicht wechseln
18.05.2021:
Kommunale Gesundheitsförderung - aus den Erfahrungen lernen
- ID: 21300102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 18.05.2021 09:00 bis 19.05.2021 17:00
- Referent/in: Gerlinde Malli
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Kommunale
Gesundheitsförderung zielt darauf ab, die Bedingungen im Setting „Kommune“
(Region, Gemeinde, Bezirk, Stadtteil, Grätzel) gesundheitsförderlich zu
gestalten. Die Spannweite von Interventionen reicht von verhaltensorientierten
Angeboten für bestimmte Zielgruppen bis hin zu stärker partizipativ
ausgerichteten Projekten und Programmen, bei denen Organisationsentwicklung,
Kapazitätsaufbau und Vernetzung im Mittelpunkt stehen. Die Erfahrungen hierzu
sind mittlerweile vielfältig. Für wirksame kommunale Gesundheitsförderung gibt
es allerdings kein Patentrezept, denn die Gegebenheiten auf der kommunalen
Ebene sind komplex und die Voraussetzungen in Stadt und Land sehr
unterschiedlich.
- Zur Detailansicht wechseln
18.05.2021:
Bewegung in jedem Alter für Multiplikatorinnen/Multiplikatoren und Selbstanwender/Innen
- ID: 21100106
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
- Termin: 18.05.2021 09:00 bis 19.05.2021 17:00
- Referent/in: Elisabeth Barta-Winkler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das
Bewegungsprogramm beinhaltet eine Kombination aus gezielten Dehnübungen und
Krafttraining, wobei auch wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich der
Effizienz der Übungen berücksichtigt werden. Für das Krafttraining werden (die
laut wissenschaftlichen Untersuchungen bestplatzierten) Übungen verwendet, die
ohne Geräte, nur mit dem eigenem Körpergewicht durchgeführt werden können. - Zur Detailansicht wechseln
19.05.2021:
Konstruktives Konfliktmanagement (Teil 1)
- ID: 21700106
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Neubaugasse 24, 1. Stock, SPACELEND
- Termin: 19.05.2021 09:00 bis 20.05.2021 17:00
- Referent/in: Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Der Bereich Gesundheitsförderung lebt vom Engagement zahlreicher Menschen. Dort, wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen auch Konflikte. Nicht aber die Anzahl der Konflikte sagt etwas über die Qualität von Beziehungen aus, sondern ob und wie Konflikte gelöst werden.
Vielfach haben Konflikte einen negativen Touch und Menschen agieren bei Spannungen häufig in zwei Extremen: Entweder sie sagen (lange) nichts oder sie explodieren. Beides ist nicht selten für alle Beteiligten schmerzhaft.
* Welche Möglichkeiten der Konfliktprävention kennen und nützen wir?
* Wie handeln wir bei unüberlegten, oft verletzenden Aussagen anderer?
* Rechtfertigen wir uns oder stellen wir gezielte Fragen?
* Wie sagen wir es unseren Vorgesetzten oder Kolleginnen/Kollegen, wenn wir anderer Meinung sind?Inhalte:
* Konflikte als Chance erkennen und konstruktiv darauf reagieren
* Unterschied zwischen Werte- und Interessenskonflikten erkennen und nützen lernen
* Konfliktgespräche wirksam führen, Lösungsstrategien erarbeiten
* Struktur des Konfliktgespräches trainieren
* Kontrollierter Dialog: Erlernen von Fragetechniken und Ich-Botschaften
* „Gewaltfreie Kommunikation“ als Sprache des Herzens
* Systemische Hintergründe von Konflikten erkennen
* Konfliktprävention und gezieltes Umgehen mit AggressionenZiel:
Die Teilnehmer/innen lernen eine Gesprächsstruktur, die es möglich machen kann, Konflikte so anzusprechen, dass andere damit umgehen können und nicht weitere Konflikte verursacht werden.
- Zur Detailansicht wechseln
27.05.2021:
Gesundheitsförderung in und nach Corona
- ID: 21400103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 27.05.2021 09:00 bis 28.05.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Auch für die
Gesundheitsförderung stellt die "Corona-Krise" die Frage nach dem
Verhältnis von Gesundheit und Krankheit in einer bislang kaum gekannten
Radikalität. Gleichzeitig ergeben sich aus Sicht der Gesundheitsförderung
einige relevante Fragestellungen:
Welchen Beitrag
kann Gesundheitsförderung zur positiven "Bewältigung"
dieser
Krisenerfahrung leisten?
- Welche Konzepte
und theoretischen Modelle können hilfreiche Erklärungsmuster und Ansätze für
die Praxis bieten?
- Wie kann Gesundheitsförderung den durch die
dynamische Entwicklung der letzten Wochen beschleunigten Digitalisierungsschub
(u.a. neue Kommunikationstechnologien, Arbeitsweisen etc.) für effiziente
Projektarbeit nutzen und welche Auswirkungen haben diese Technologie
möglicherweise auf die Gesundheit?
- Zur Detailansicht wechseln
27.05.2021:
Mental fit & firm..psychische Gesundheit in herausfordernden Situationen und Zeiten
- ID: 21600104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 27.05.2021 09:00 bis 28.05.2021 17:00
- Referent/in: Brigitte Lube
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Menschen im Sozial- und Gesundheitsbereich möchten ihre Jobs mit hoher Qualität und zur Zufriedenheit aller machen. Die steigende Anzahl der Herausforderungen und ihre Differenziertheit machen das aber, neben digitalen Zeitfressern, stetigen Veränderungen, Unsicherheiten und Unterbrechungen, schwierig. Daraus resultieren oft Überstunden und aufgeschobene Tätigkeiten – persönliche Grenzen werden überschritten. Es entsteht ein Gefühl der Ohnmacht, der fehlenden Selbstwirksamkeit und letztendendes nagt es am Selbstwert, weil man das, was man sich vorgenommen hat, einfach nicht umzusetzen schafft.
Das gefährdet die psychische Gesundheit und die eigene Leistungsfähigkeit! - Zur Detailansicht wechseln
27.05.2021:
I`m seeing you. I`m here.
- ID: 21800104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 27.05.2021 09:00 bis 28.05.2021 17:00
- Referent/in: Daniela Rojatz
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
SOCIAL PRESCRIBING als innovativer Ansatz zur Adressierung nicht-medizinischer Bedürfnisse
Die Corona-Pandemie macht deutlich, dass es neben medizinischen Bedürfnissen auch soziale Bedürfnisse gibt, die Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Social Prescribing ist ein innovatives Konzept zur Adressierung nicht-medizinischer Bedürfnisse von Menschen. Zentrales Element ist die sogenannte Link Worker-Funktion. Der sog. „Link Worker“ (z.B. Sozialarbeiter*in) identifiziert gemeinsam mit der Person die sozialen Bedürfnisse und vermittelt an geeignete Angebote in der Region. Vorteile liegen nicht nur in einem besseren Wohlbefinden der Menschen, sondern auch darin, dass Patient*innen dadurch mehr Kapazitäten haben, an der medizinischen Behandlung mitzuarbeiten (Co-Produktion von Gesundheit). Aufwind könnte das Konzept insbesondere durch die Stärkung von Primärversorgungseinheiten gewinnen. - Zur Detailansicht wechseln
01.06.2021:
Atem – Stimme – Persönlichkeit
- ID: 21100107
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 01.06.2021 09:00 bis 02.06.2021 17:00
- Referent/in: Daniela Strolz-Holzer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Hat der
Atemrhythmus wirklich etwas mit dem Rhythmus des ganzen Lebens zu tun? Und sogar
mit unserer Wirkung auf andere?
Atemrhythmus = Sprechrhythmus = Lebensrhythmus
Diese Hypothese wird im Workshop überprüft. - Zur Detailansicht wechseln
08.06.2021:
Gesunde Führungsarbeit und nachhaltiger Erfolg in der Gesundheitsförderung
- ID: 21300103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 08.06.2021 09:00 bis 09.06.2021 17:00
- Referent/in: Stefan Behnke
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitsförderungsprojekte
in Gemeinden, Schulen etc. bringen immer
einen „bunt zusammengewürfelten Haufen“ von Projekt-MitarbeiterInnen zusammen,
die nicht innerhalb eines Betriebes
organisiert sind. Für Projektleiter ist es daher wichtig, auf die Unterschiede
von Projekt-MitarbeiterInnen gezielt eingehen zu können. - Zur Detailansicht wechseln
09.06.2021:
Mentale & soziale Kompetenz im Projektmanagement – der psychosoziale Anteil in der Gesundheitsförderung
- ID: 21200105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5, Bildungshaus Hippolyt
- Termin: 09.06.2021 09:00 bis 10.06.2021 17:00
- Referent/in: Brigitte Lube
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Anforderungen an Projektbeteiligte in der
Gesundheitsförderung steigen deutlich an – sowohl zeitlich als auch fachlich
und sozial. Prioritäten sind oft unklar, es wird immer mehr Leistung in immer
kürzerer Zeit erwartet, wodurch Lücken im persönlichen Austausch entstehen: Die
Folge sind Widerstände und Machtprozesse. Darüber hinaus kommt es oft vor, dass
man beginnt, sich zu verbiegen, krampfhaft versucht, es anderen recht zu
machen, wobei man schnell auf sich selbst vergisst – Gefühle stauen sich auf
oder kommen an falscher Seite wieder zum Vorschein. Botschaften werden nicht
klar kommuniziert, unter Umständen aus Angst, andere zu verletzen oder sich
selbst bloß zu stellen. Dabei bleiben wichtige Informationen auf der Strecke,
unterschwellige Konflikte stören den Energiefluss und wirken sich negativ auf
Teamarbeiten aus. Jedoch: Erfolgreiche Projekte leben von der Effektivität des
Miteinanders und von der Kooperation im Projektteam. Es ist wichtig, dass die
Beteiligten mit ihren eigenen Ressourcen und Gefühlen umgehen können, um sich
dann effektiv und positiv ins Team einbringen zu können. Die besten Strukturen
und Erhebungstools nützen in der Gesundheitsförderung nichts, wenn
Mitarbeiter/innen und Führungskräfte nicht offen miteinander kommunizieren und
kooperieren. 80 Prozent der gescheiterten Projekte sind auf zwischenmenschliche
Schwierigkeiten zurückzuführen!
- Zur Detailansicht wechseln
10.06.2021:
Teamkultur in der Gesundheitsförderung
- ID: 21600105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 10.06.2021 09:00 bis 11.06.2021 17:00
- Referent/in: Michael Nußbaumer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gute Teamkultur geht nicht auf Kommando – aber es gibt förderliche Bedingungen.
Eine gesunde Teamkultur lässt sich an zwei Elementen erkennen: Die Team-Mitglieder fühlen sich grundsätzlich wohl und können sich entwickeln und das Team erfüllt die Aufgaben, wegen denen es geformt wurde. Eine gesunde Team-Kultur ermöglicht also menschliches Reifen und erreicht die wesentlichen organisatorischen Ziele. Eine solche Kultur lässt sich nicht verordnen – aber durch gestiegene Bewusstheit lässt sie sich positiv beeinflussen. Dieses Seminar ist dementsprechend eine Erkenntnisreise – und bildet für zwei Tage selbst ein Lern-Team, in dem die Erfahrungen der TeilnehmerInnen sich gegenseitig befruchten und klären. Am Ende sollen neue hilfreiche Perspektiven auf das eigene Team stehen. - Zur Detailansicht wechseln
11.06.2021:
Kühler Kopf in heißen Debatten - Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining
- ID: 21900105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2424 Zurndorf, Römerstrasse 2, Hotel am Friedrichshof
- Termin: 11.06.2021 09:00 bis 12.06.2021 17:00
- Referent/in: Susanne Pöchacker
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Kennen Sie die Situation: Sie sind im Gespräch, Ihr Gegenüber bringt einen Einwand und Ihnen fällt nichts ein. Später am Abend oder auf dem Heimweg kommt Ihnen DIE Antwort oder DIE Frage in den Sinn. „Wär ich doch schlagfertiger!“, denken sich dann viele Menschen…
- Zur Detailansicht wechseln
15.06.2021:
Präsent und fokussiert in wichtigen Gesprächen
- ID: 21700107
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
- Termin: 15.06.2021 09:00 bis 16.06.2021 17:00
- Referent/in: Andreas Kebler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Wie ich mich selbst, meine Ideen und meine Anliegen im persönlichen Gespräch möglichst gut präsentieren kann
Wer kennt das nicht? Je näher ein entscheidendes Gespräch rückt, desto größer werden Nervosität und Zweifel. Habe ich mich ausreichend vorbereitet? Wie wird das Gegenüber auf meine Argumente reagieren? Wird der Termin erfolgreich verlaufen?
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf unterschiedliche, wichtige Gespräche gut vorbereiten können. Im Fokus stehen nicht nur schwierige oder problembehaftete Gespräche, sondern vor allem Situationen (z.B. Gespräche mit Fördergeberinnen/Fördergebern, Kundinnen/Kunden, Kooperationspartnerinnen/-partnern, Medien etc.), die für Sie persönlich bedeutend sind.
Inhalte:
* Vorbereitung auf wichtige Gespräche
* Definition eigener Gesprächsziele
* Im Gespräch Präsenz zeigen und sich selbst gut „verkaufen“
* Botschaften auf den Punkt bringen
* Vorteile für den/die Gesprächspartner/in sichtbar machen
* Persönliche Strategien für den Umgang mit Problempersonen - Zur Detailansicht wechseln
15.06.2021:
„Akku-Check, Speed-Dating und Wetterbericht!“ - Ein Koffer voller praxistauglicher Methoden für die aktive Gesundheitsförderung
- ID: 21400104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 15.06.2021 09:00 bis 16.06.2021 17:00
- Referent/in: Karin Korn, Birgit Pichler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ob
„Akku-Check“, „Speed-Dating“ oder „Wetterbericht“ – dieses Seminar bietet Ihnen
einen Fundus an praxistauglichen Übungen, die Sie einfach in Ihre Workshops und
Trainings einbauen können. Erlernt werden Methoden für die aktive
Gesundheitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und soziale
Gesundheit, die im Gruppensetting oder aber in der Einzelarbeit Anwendung
finden können.
- Zur Detailansicht wechseln
17.06.2021:
Community Nursing
- ID: 21800105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 17.06.2021 09:00 bis 18.06.2021 17:00
- Referent/in: Sonja Schiff
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gemeindenahe Gesundheitsprävention und -beratung
Ein Blick auf das Programm der aktuellen Regierung zeigt einen neuen Baustein in der zukünftigen Gesund-heitsversorgung Österreichs: Die Community Nurse.
Was genau wird und kann in Österreich unter dem Begriff “Community Nurse“ entstehen? Wo wird die Community Nurse arbeiten? Welche Aufgaben soll sie erbringen? Welche Kompetenzen soll sie haben? Welche Ausbildung muss sie mitbringen? Welche Rolle übernimmt die Community Nurse und in welchem Netzwerk wird sie tätig sein? Wie könnte sie finanziert werden?
Das Seminar soll für potentielle Projekte eine erste Orientierung bieten, verschiedene Konzepte der Community Nurse beleuchten und Raum bieten für Diskussion. - Zur Detailansicht wechseln
17.06.2021:
Bürgermeisterseminar "Wie geht´s?"
- ID: 21500101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Teil "Wie geht´s?"
- Ort: Kärnten, 9580 Egg am See, Karnerhofweg 10, Hotel Karnerhof
- Termin: 17.06.2021 10:00 bis 19.06.2021 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Im Seminar „Wie geht´s?“ befassen wir uns mit den Bereichen
psychosoziale Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Sucht & Alkohol. In
abwechslungsreichen theoretischen und praktischen Einheiten können Sie Ihr
Know-how zu gesundheitlich relevanten Themen erweitern und Ihr eigenes
Verhalten sowie die aktuelle Situation in Ihrer Gemeinde reflektieren. Im
Austausch mit unseren erfahrenen Trainer/innen und der Gruppe erhalten Sie
Anregungen und Impulse für einen gesunden Lebensstil und eine
gesundheitsförderliche Weiterentwicklung Ihrer Gemeinde. Das vielseitige
Programm berücksichtigt in allen Bereichen individuelle Bedürfnisse der
Teilnehmer/innen und bietet Raum für Erholung, Entspannung und persönliche
Gespräche. Von diesem Seminar profitieren Sie persönlich und Ihre Gemeinde!
- Zur Detailansicht wechseln
21.06.2021:
Storytelling - damit Dein Funke überspringt!
- ID: 21800106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 21.06.2021 09:00 bis 22.06.2021 17:00
- Referent/in: Mareike Tiede
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Geschichten gehören ins Kinderzimmer? Papperlapapp! Wer gut erzählen kann, bringt Augen zum Leuchten und zieht die Zuhörer*innen aller Altersstufen in Bann.
Du willst, dass Dir alle zuhören, wenn Du was zu sagen hast? Du möchtest Menschen überzeugen und bewegen? Du willst Vertrauen gewinnen und in Deiner Einzigartigkeit sichtbar werden?
Dann ist die Kunst des Storytelling genau das Richtige für Dich. Denn wer gut erzählen kann, berührt seine Zuhörer und bleibt in Erinnerung. Storys wecken unsere Aufmerksamkeit, unsere Imagination und Empathie und bringen uns zum Handeln. Durch Storys werden Inhalte greifbar, wertvoll und eindrücklich. - Zur Detailansicht wechseln
22.06.2021:
Fit trotz Homeoffice – mental und körperlich gesund bleiben im Arbeitsalltag „daheim“
- ID: 21100108
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 22.06.2021 09:00 bis 23.06.2021 17:00
- Referent/in: Marion Weiser
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Homeoffice hat Einzug in fast alle Unternehmen
gehalten. Doch wie können Mitarbeiter/innen auch im Homeoffice gesund bleiben,
wenn vieles wegfällt, was einen „normalen“ Arbeitsalltag ausmacht?
Körperliche und mentale Gesundheit sind gerade in
Zeiten von sich verändernden Arbeitswelten besonders wichtig. Das
Seminar besteht aus zwei Teilen: Bei Eyes@work und Haltung@work
- Zur Detailansicht wechseln
22.06.2021:
Souverän wirken - Atmosphäre gestalten
- ID: 21300104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 22.06.2021 09:00 bis 23.06.2021 17:00
- Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Analysiert
man die Wirkfaktoren einer Begegnung wird deutlich, dass lange vor der
inhaltlichen Botschaft immer die Person in ihrem Sein und Dasein wirkt.
Ob wir in
der Begleitung von Menschen in Entwicklungs- und Veränderungsprozessen
tiefgehende und nachhaltige Prozesse initiieren können, oder Botschaften nur
oberflächlich ankommen, entscheidet sich ganz wesentlich auf einer Ebene, die
außerhalb der inhaltlichen Vorbereitung liegt. - Zur Detailansicht wechseln
22.06.2021:
Einen Gemeinschaftsgarten anlegen & begleiten
- ID: 21700108
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8010 Graz, Mühlgangweg 3, Gemeinschaftsgarten Schönau + weitere Gemeinschaftsgärten in Graz
- Termin: 22.06.2021 09:00 bis 23.06.2021 17:00
- Referent/in: Lisa Strozer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Sie träumen von einem Garten, in dem Menschen Seite an Seite graben, anpflanzen und gießen? Sei es in einer Siedlung, bei einem Jugendzentrum, einem Seniorenwohnheim oder auf einer öffentlichen Fläche. Wenn Sie schon länger mit diesem Gedanken spielen, aber nicht genau wissen, wie und wo Sie anfangen sollen, können Sie sich in diesem Seminar die letzten Zweifel nehmen lassen. Es geht dabei weniger um die Gartenarbeit an sich als vielmehr um die Organisation und Leitung eines gemeinschaftlichen Gartens. Praktische Tipps, Handlungsanleitungen und Erfahrungen für das gemeinsame Vergnügen stehen im Vordergrund.
Inhalte:
* Wie finanzieren wir unseren Gemeinschaftsgarten? Förderungen, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Tauschbörsen
* Was muss ich im Vorfeld bedenken? Standortwahl, Struktur, Zugänglichkeit, Ziele, Nutzen, Vorbereitung
* Wie fördere ich die Gemeinschaft? Gemeinsame Aktivitäten, Gartenregeln, Umgang mit Konflikten und Stolpersteinen
* Wie machen es bereits andere? Gemeinsame Begehung von unterschiedlichen Gemeinschaftsgärten in Graz, um dabei die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Strukturen vor Ort zu erlebenZielgruppe:
Menschen, die Interesse an Errichtung, Organisation und Finanzierung eines gemeinschaftlichen Gartens haben. Personen, die Konzepte im Bereich Gesundheitsförderung, Stadtteilarbeit, Gemeinwesenarbeit und/oder Freiwilligenarbeit entwickeln und umsetzen. Akteurinnen/Akteure aus Vereinen. - Zur Detailansicht wechseln
29.06.2021:
Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcenmodell
- ID: 21300105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 29.06.2021 09:00 bis 30.06.2021 17:00
- Referent/in: Bettina Bachschwöll
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Woran
scheitern gute Vorsätze? Was ist der “innere Schweinehund”? Wie kann man sich
ressourcenorientiert selbst motivieren? Sich selbst zu managen ist oft die
größte Herausforderung. Oftmals kommen wichtigere Dinge dazwischen oder es gibt
bestimmte Themen, bei denen wir nach Jahren noch immer nicht ins Handeln
kommen. Eine wichtige Ressource, um ins Handeln zu kommen, sind Ziele, die die
Motivation fürs Handeln steigern. Erfahren Sie, wie Selbstmanagement nach dem
Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützen
kann, Ihre persönlichen Ziele schneller und effektiver zu verfolgen und die
Ressourcen fokussierter einzusetzen. - Zur Detailansicht wechseln
02.07.2021:
Soziokratisch Meetings gestalten – effektiv & kooperativ
- ID: 21910102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 02.07.2021 09:00 bis 03.07.2021 17:00
- Referent/in: Florian Bauernfeind
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Effiziente Zusammenarbeit, die das Wissen aller miteinbezieht, niemanden übergeht und die beste Lösung für alle findet, muss kein Wunsch mehr bleiben. Anstatt sich im Dschungel der Gewohnheiten zu verheddern, hilft es, mittels Soziokratie Strukturen für Entscheidungen und Zusammenarbeit neu und nachhaltig
zu gestalten.
- Zur Detailansicht wechseln
06.07.2021:
Traue keiner Studie, die du nicht selbst gefälscht hast
- ID: 21410101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 06.07.2021 09:00 bis 07.07.2021 17:00
- Referent/in: Thomas Neubauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Bis
vor einigen Jahren waren Studienergebnisse zumeist nur einem ausgewählten Kreis
von Expertinnen/Experten zugänglich. Hinzu kommt, dass die entsprechenden Abhandlungen
bis dato durch eine Fachsprache charakterisiert sind, die auf Laien befremdlich
wirken kann.
Mittlerweile ist es jedoch so, dass durch
diverse Suchmaschinen (z.B. Google) etliche Studien frei zugänglich sind. Die
Identifikation der Literatur kann einfach sein, doch muss parallel eine
Bewertung der Studienqualität erfolgen, um schlussendlich valide Rückschlüsse
sowie akkurate Aussagen tätigen zu können.
Das Ziel dieser Fortbildung ist, dass
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein vertiefendes Verständnis bezüglich einer
einfachen Studienrecherche (Quick and Dirty Research) inklusive adäquater
Interpretation erhalten. Vorrangig werden gesundheitswissenschaftliche
Abhandlungen thematisiert, die das Krankenhausetting fokussieren.
- Zur Detailansicht wechseln
19.08.2021:
Gesundheit in Zeiten des Klimawandels – Forschung, Folgen, Möglichkeiten
- ID: 21910103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 19.08.2021 09:00 bis 20.08.2021 17:00
- Referent/in: Willi Haas
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Folgen des Klimawandels für die Gesundheit sind bereits heute spürbar und als zunehmende Bedrohung für die Gesundheit in Österreich einzustufen. Die stärksten Gesundheitsfolgen sind durch Hitze, Pollen und Luftschadstoffe zu erwarten. Ebenso tragen zunehmende Verbauung, steigende Überalterung und soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft, die durch die Klimakrise noch verschärft werden, zum Gesundheitsrisiko bei.
- Zur Detailansicht wechseln
02.09.2021:
Embodiment und Embodied Communication PSI Theorie, Tools aus dem ZRM
- ID: 21610101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 02.09.2021 09:00 bis 03.09.2021 17:00
- Referent/in: Caroline Theiss
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Sie erweitern Ihre Kompetenz im Bereich Embodiment und erfassen die Wichtigkeit des Körpers in Kommunikationsprozessen.
Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der PSI-Theorie, der Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie von Prof. Julius Kuhl. Dieses umfassende funktionsanalytische Verständnis von Persönlichkeit bietet den Praktiker/innen in Psychologie, Pädagogik, Beratung und Coaching ungeahnte neue Perspektiven. Nicht nur erleichtert es Befunde darüber, wie Menschen gefördert und in ihrer Persönlichkeit weiter entwickelt werden können, sondern es fällt auch sehr viel leichter, geeignete Maßnahmen und Interventionen zu planen und durchzuführen.
Sie erlernen Techniken, mit denen es gelingt, gezielt die eigene Selbstwahrnehmung und die des Klienten zu fördern. Sie erkennen, wie Körpertechniken (Haltung, Atmung) mit Tools aus dem ZRM kombiniert werden können, um gezielte Affektregulation zu erreichen. - Zur Detailansicht wechseln
02.09.2021:
Bürgermeisterseminar "Vom richtigen Zeitpunkt"
- ID: 21310101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Teil " Weiter geht´s!"
- Ort: Tirol, 6341 Ebbs bei Kufstein, Oberndorf 89, Sattlerwirt
- Termin: 02.09.2021 10:00 bis 04.09.2021 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 300,00 (Stornogebühr: € 300,00)
- Kurzbeschreibung:
Dem natürlichen
Bedürfnis, sich nach körperlicher und geistiger Leistung auszuruhen, wird in
unserer schnelllebigen Zeit oft zu wenig Augenmerk geschenkt und kommt daher
meist kurz. Neben der Bewegung sind Erholung und Entspannung jedoch ein ebenso
wichtiger Faktor, sich gesund und vital zu fühlen. In diesem Seminar werden
verschiedene Methoden der Entspannung in Theorie und in der praktischen Übung
vorgestellt. Jeder Bewegungseinheit folgt eine darauf abgestimmte Entspannungstechnik.
Dehnungsübungen, Yoga und Progressive Muskelentspannung wirken vor allem auf
der körperlichen Ebene, es werden Sehnen, Muskeln und Gewebe entspannt. Das
Resultat ist ein beweglicher und entspannter Körper, bessere Verdauung,
tieferer Schlaf, mehr Vitalität, Konzentration und emotionales Gleichgewicht.
Durch diese
ganzheitliche Entspannung kommt es zu einer gelasseneren Grundhaltung, dadurch
kann man den Herausforderungen des herausfordernden Alltags besser begegnen.
- Zur Detailansicht wechseln
17.09.2021:
eLearning – (Gesundheits-)Wissen digital vermitteln
- ID: 21910104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
- Termin: 17.09.2021 09:00 bis 18.09.2021 17:00
- Referent/in: Markus Posch
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Vermittlung von gesundheitsrelevanten Inhalten anhand flexibler Lernmethoden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Einerseits durch flexible Einsatzmöglichkeiten, andererseits durch die Notwendigkeit, Personen auch im
Gesundheits(förderungs)bereich an die Digitalisierung heranzuführen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen Grundlagenwissen zu eLearning, zu entsprechenden Tools sowie zur Umsetzung.
- Zur Detailansicht wechseln
20.09.2021:
Aufruhr im Kopf – Jugendliche verstehen und abholen
- ID: 21910107
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 20.09.2021 09:00 bis 18.10.2021 17:00
- Referent/in: Birgit Klammer-Barabasch
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
In
diesem Seminar geht es darum zu erkennen, was während der Pubertät im Gehirn passiert und warum diese Phase des Umbruchs nicht nur als komplizierte, sondern
auch als sehr lebendige Zeit voller Chancen gesehen werden kann.
- Zur Detailansicht wechseln
20.09.2021:
Stark! Aber wie? – geschlechtssensible Gewaltprävention im schulischen Kontext
- ID: 21210102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5, Bildungshaus Hippolyt
- Termin: 20.09.2021 09:00 bis 21.09.2021 17:00
- Referent/in: Romeo Bissuti
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gewaltprävention ist eine Querschnittsmaterie im schulischen
Alltag und hat angesichts immer neuer Formen von Gewalt nach wie vor große
Aktualität. Die Themen und Bereiche die hier zu bearbeiten sind, betreffen
nicht nur die Schüler und Schülerinnen, sondern auch viele Aspekte auf
institutioneller Ebene, wie etwa
gelebte/ungelebte Regeln und Normen im Schulalltag, bauliche und räumliche
Gegebenheiten, Notfallpläne und vieles andere mehr.
Darüber hinaus gibt es einen Zusammenhang von Geschlecht und
Gewalt, insbesondere unter einem burschenspezifischen Blickwinkel. Denn das
Demonstrieren von Gewaltbereitschaft - das im Zweifelsfall auch unter Beweis
gestellt werden muss - bildet nach wie vor einen der Kernbereiche der Idee von
‚männlicher Identität‘. Wer hier Mut, Courage und Draufgängertum zur Schau
stellt, kann darauf spekulieren, entlang der Kriterien traditioneller
Männlichkeit einen Statusgewinn zu erlangen. Dass die meisten Burschen trotz
solcher mehr oder minder subtilen Legitimationen von Gewalt nicht gewalttätig sind, hängt mit der
Förderung der Gewalt-Resilienz bei Burschen zusammen, für die schulische
Kontexte eine bedeutsame Rolle spielen. In diesem Workshop werden die
Teilnehmer/innen dazu Übungen und Methoden ausprobieren und reflektieren.
- Zur Detailansicht wechseln
20.09.2021:
Workshops erfolgreich gestalten
- ID: 21810101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 20.09.2021 09:00 bis 21.09.2021 17:00
- Referent/in: Andrea Magnus
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Besser ankommen!
Workshops dienen der Entwicklung neuer Ideen und der Umsetzung geplanter Vorhaben, das um und auf in der Gesundheitsförderung. Sie leben von der Beteiligung der Teilnehmenden. Die Kunst Menschen einzubinden, ihr Potenzial für ein gemeinsames Ziel zu nutzen, Identifikation mit den Ergebnissen herzustellen, ist erlernbar. In diesem Seminar erlernen Sie die klassischen Arbeitsweisen der Moderationsmethode, die Klarheit der Gestaltung von Abläufen, die Handhabung ansprechender Visualisierungshilfen und Möglichkeiten der Schaffung eines konstruktiven Arbeitsklimas. - Zur Detailansicht wechseln
23.09.2021:
Glück ist eine Entscheidung! Man kann Glück lehren und lernen
- ID: 21410102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 23.09.2021 09:00 bis 24.09.2021 17:00
- Referent/in: Manuela Eitler-Sedlak
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Positive
Psychologie basiert auf einem Modell, dass der bekannte Psychologe und
Glücksforscher Martin Seligman entwickelt hat. Er geht davon aus, dass man für
ein gelungenes Leben sowohl kurzfristige Glückserlebnisse als auch
Lebenszufriedenheit bzw. Wohlbefinden braucht. In seiner langjährigen Forschung
hat er herausgefunden, dass für das Wohlbefinden fünf Elemente besonders
wichtig sind – positive Gefühle, Engagement und Aktivität, Sinn und Werte,
Zielerreichung/Erfolg und gelungene Beziehungen zu anderen Menschen. Auf
Grundlage dieser fünf Elemente werden den Teilnehmenden positive
Schlüsselerlebnisse mit dem Ziel vermittelt, alle fünf Elemente zu stärken und
dadurch das individuelle Wohlbefinden langfristig zu erhöhen. Es geht vor allem darum, Selbstvertrauen und
Selbstwirksamkeit zu steigern, die eigenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen
und zu fördern, die persönliche Resilienz zu verbessern sowie Kreativität und
eigene Lösungswege zu entdecken.
- Zur Detailansicht wechseln
23.09.2021:
Durch Gespräche stärken und fördern
- ID: 21810102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 23.09.2021 09:00 bis 24.09.2021 17:00
- Referent/in: Josef Wimmer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Beratungsgespräch
Höchstgereihtes Rahmengesundheitsziel für Österreich ist die Gesundheitskompetenz. Mit Gesundheitskompetenz werden Wissen, Motivation und Kompetenzen bezeichnet, die Grundlage für ein selbstbestimmtes und gesundheitsbewusstes Handeln. Dabei geht es nicht nur um das Verstehen von Gesundheitsinformationen, Gesundheitskompetenz umfasst auch kognitive und soziale Kompetenzen, die es ermöglichen, sich aktiv mit Informationen kritisch auseinanderzusetzen und in Handlung umsetzen.
Will ich Menschen stärken und fördern ist es kontraproduktiv dem Gegenüber Informationen nur gleich einem Trichter einfüllen zu versuchen. Als Berater/Beraterin benötige ich mehr als fachliches Wissen. Soll die Gesundheitskompetenz der Ratsuchenden erhöht werden, muss das Beratungsgespräch zu einem interaktiven Lernprozess werden.
In diesem Seminar sind die sozialen, kommunikativen und psychologischen Kompetenzen, die Sie für das Beratungsgespräche brauchen, das Thema. - Zur Detailansicht wechseln
28.09.2021:
Nix ist fix – souveräner Umgang mit Ungewissheit
- ID: 21110101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 28.09.2021 09:00 bis 29.09.2021 17:00
- Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Um in entsprechenden
Beratungs-, Unterrichts- oder Führungssituationen bestmöglich unterstützen zu
können, sind wir zunächst gefragt, uns selbst zu stärken.
Was trägt in
Zeiten der Veränderung, was gibt Halt und Stabilität und wie gelingt es,
Menschen zu ermutigen und zu stärken, die in das „Gewohnte“ nicht mehr
zurückkehren können und vor einem Start ins Ungewisse stehen?
- Zur Detailansicht wechseln
04.10.2021:
Das 1x1 der Freiwilligenarbeit – wie der Einsatz von Ehrenamtlichen optimiert werden kann
- ID: 21710101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
- Termin: 04.10.2021 09:00 bis 05.10.2021 17:00
- Referent/in: Martin Oberbauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Freiwillige können eine wertvolle Ressource für Initiativen und Projekte darstellen, wenn die passenden Menschen dafür angesprochen und ausgewählt werden, wenn diese ihren Motiven und Kompetenzen entsprechend eingesetzt und vom Einstieg bis zum Ausstieg professionell begleitet werden. Der Umgang mit Freiwilligen ist anders zu gestalten als jener mit bezahlten Mitarbeiter/innen und der Prozess der Freiwilligenbegleitung setzt ein Mindestmaß an internen Rahmenbedingungen voraus.
Ziele:
* Kennenlernen, wie Freiwillige „ticken“ und welche spezifischen Empfehlungen sich daraus für die Gewinnung und Begleitung ergeben
* Stimmige Rahmenbedingungen für Freiwilligeneinsätze gestalten können
Inhalte:* Die strukturierte Implementierung von freiwilligem Engagement in ein Projekt
* Psychologische Aspekte von Freiwilligenarbeit
* Zielgenaue Gewinnung von Freiwilligen
* Ein- und Ausstiege gestalten
* Eine Engagement-fördernde Anerkennungskultur
* Freiwilligenbegleitung als Führungsaufgabe verstehenZielgruppe:
Personen, die im Rahmen von Projekten mit Freiwilligen arbeiten (wollen) und sich grundlegendes Handwerkszeug dafür aneignen möchten. - Zur Detailansicht wechseln
05.10.2021:
Gesundheitsförderung in und nach Corona
- ID: 21310102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 05.10.2021 09:00 bis 06.10.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Auch für die
Gesundheitsförderung stellt die "Corona-Krise" die Frage nach dem
Verhältnis von Gesundheit und Krankheit in einer bislang kaum gekannten
Radikalität. Es ist im Grunde erwartbar und folgt einer gewissen Logik, dass
viele AkteurInnen und EntscheidungsträgerInnen vor diesem Hintergrund Gesundheitsförderungsprojekte
stoppen und sich rein auf das Kerngeschäft der Zukunftssicherung konzentrieren. - Zur Detailansicht wechseln
05.10.2021:
Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit – Schnittstellen zu Umwelt und Klima im Bereich der Gesundheitsförderung
- ID: 21210103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2651 Reichenau, Hinterleiten 12, Flackl Wirt
- Termin: 05.10.2021 09:00 bis 06.10.2021 17:00
- Referent/in: Lorena Hoormann, Michael Bauer-Leeb
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Lebensqualität und Wohlbefinden werden stark von den
unterschiedlichen Lebensumgebungen geprägt, in denen wir uns bewegen. Projekte
der Gesundheitsförderung fördern diese seit vielen Jahren erfolgreich auf
betrieblicher und kommunaler Ebene. Dabei werden immer öfter Maßnahmen an der
Schnittstelle zu Klima und Umwelt gesetzt - oftmals unbewusst. Hier entstehen
wichtige Potenziale, um gezielt eine nachhaltige Gesellschaft und Umwelt zu
fördern und gleichzeitig die etablierte Gesundheitsförderung weiter zu
festigen. Durch eine Kombination von Wissen aus der Nachhaltigkeitsforschung
und der Gesundheitsförderung entstehen hier neue Möglichkeitsräume:
Gesundheitsförderliche Maßnahmen können dabei nicht nur wirtschaftlich
erfolgreiche Auswirkungen erzielen, sondern zusätzlich eine lebenswerte,
menschen- und klimagerechte Lebens- und Arbeitsumgebung fördern.
- Zur Detailansicht wechseln
07.10.2021:
Smart, digital und mobil - mobile Gesundheitskommunikation
- ID: 21610102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 07.10.2021 09:00 bis 08.10.2021 17:00
- Referent/in: Andrea Niemann
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ob Smartphones, Tablets, oder Laptop – die Kommunikation über mobile Endgeräte gehört zum täglichen Leben dazu. Es ist an der Zeit mobile Kommunikation vermehrt auch in der Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation einzusetzen. Doch viele trauen den neuen Medien noch nicht so ganz. Welche Voraussetzungen braucht man? Welche best practice gibt es?
- Zur Detailansicht wechseln
11.10.2021:
Konstruktives Konfliktmanagement (Teil 2)
- ID: 21710102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
- Termin: 11.10.2021 09:00 bis 12.10.2021 17:00
- Referent/in: Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Kommunikation und Konfliktlösung im Team und in der Begleitung von Menschen
Über Sprache schaffen wir Verbindung zu anderen Menschen. Wir unterscheiden dabei Worte, die trennen, und Worte, die verbinden.
Immer wieder sind wir in der Situation, Konflikte zu lösen oder bei Kolleginnen/Kollegen unser Unbehagen anzusprechen. Hier können viele Verletzungen passieren. Gleichzeitig wollen wir in schwierigen Situationen im Team oder in der Begleitung von Menschen professionell agieren.Inhalte:
* Vertiefung der „Gewaltfreien Kommunikation“
* Teamkonflikte: Hintergründe und mögliche Ursachen
* Empathie 1: Von der Einfühlung, die verbindet, und Kommunikationssperren, die trennen
* Empathie 2: In Konfliktsituationen den anderen besser verstehen können und die Bedürfnisse hinter dem „Widerstand“ erkennen
* Der innere Konflikt: Umgehen mit Aggression und Ärger, Ärgermodelle kennen lernen, Urteile über sich und andere umwandeln
* Grundlagen der Selbstempathie: sich klären, die innere Kritikerin/den innere Kritiker besser verstehenDieses Seminar – in Anlehnung an Rosenbergs „Gewaltfreien Kommunikation“
– geht in Theorie und Praxis auf schwierige Situationen ein und bietet
Werkzeuge zur Anwendung.Methoden:
Training, Reflexion und Austausch im Forum sowie in der KleingruppeDas Seminar vertieft die Inhalte des Seminars „Konstruktives Konfliktmanagement (Teil 1)“ mit Gerald Höller, ist aber auch als Einzelseminar buchbar.
- Zur Detailansicht wechseln
12.10.2021:
Schwierige Gesprächssituationen erfolgreich meistern
- ID: 21110102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
- Termin: 12.10.2021 09:00 bis 13.10.2021 17:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Es ist
nicht immer leicht, eine eigene Meinung zu vertreten, darauf zu beharren und
den Standpunkt anderer Gespra?chspartner/innen zu respektieren. Eine
Kombination aus Übungen dient der Festigung der Argumentationskraft, um sich
Akzeptanz und Respekt zu verschaffen und die eigene Autorität zu stärken. Ein
souveräner Umgang mit Widerständen erfordert außerdem aktives Zuho?ren, das
klare Festlegen von Regeln und eine gelungene Gespra?chsführung. - Zur Detailansicht wechseln
12.10.2021:
Leuchtturm „Buurtzorg“ – Selbstorganisation verwirklichen
- ID: 21410103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 12.10.2021 09:00 bis 13.10.2021 17:00
- Referent/in: Thomas Diller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Menschen sind es
zunehmend leid, von anderen angeschafft zu bekommen, darauf zu warten, dass
andere ihre Probleme lösen oder sie einmal etwas dazu sagen dürfen – überall dort wo sie
spielen, lernen, arbeiten und lieben. Sie wollen gemeinsam mit anderen,
verbunden über Sinn und Werte, anstehende Aufgaben selbstführend bewältigen.
Selbstorganisation! Doch funktioniert das? Das vielgepriesene, niederländische
Unternehmen für mobile Pflege „Buurtzorg“ (zu Deutsch Nachbarschaftshilfe)
liefert Orientierung. Die interne, auf selbstorganisierten Teams bauende
Struktur findet sich als Best Practice in der modernen Managementliteratur, das
Zwiebelmodell für die mobile Pflege mit der Aufbauarbeit für nachbarschaftliche
Selbstorganisation bereichert die Pflegediskussion. Buurtzorg zeigt einen Weg
und liefert Evidenz, dass es durch Selbstorganisation den Mitarbeitenden und
den älteren Menschen besser geht und das bei geringeren Kosten.
- Zur Detailansicht wechseln
14.10.2021:
Konfliktgespräche professioneller führen
- ID: 21810103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 14.10.2021 09:00 bis 15.10.2021 17:00
- Referent/in: Michael Schallaböck
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die rhetorische Komponente in Konfliktgesprächen
Konflikte werden oft als unangenehm erlebt, gehören jedoch zum alltäglichen Leben. Auch in der Gesundheitsförderung kommt es immer wieder zu Situationen, in denen man/frau sich einem Konflikt stellen muss – weil es unterschiedliche Standpunkte zu vereinen gilt, weil manch Überengagierte(r) in seine/ihre Grenzen gewiesen werden muss, weil für die Verhältnisse Verantwortliche nur an der Oberfläche bleiben wollen, ….
Wenn Konfliktgespräche nicht gelingen, kostet dies viel Energie, es wirkt sich sowohl auf das inhaltliche Fortkommen als auch auf die persönliche Befindlichkeit der KonfliktpartnerInnen negativ aus.
Was liegt näher, als sich mit der rhetorischen Komponente in Konfliktgesprächen auseinanderzusetzen? - Zur Detailansicht wechseln
14.10.2021:
Bürgermeisterseminar "Gemeinsam für ein gesundes Klima"
- ID: 21210101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Teil "gemeinsam : gesund"
- Ort: Niederösterreich, 3364 Neuhofen a. d. Ybbs, Kothmühle 1, Relax Resort Kothmühle
- Termin: 14.10.2021 10:00 bis 16.10.2021 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Thema Umwelt und Klimaschutz ist die große Herausforderung der Zukunft. Die Aufgaben, die auch im Bereich Gesundheit trotz Nahrungsmittelsicherheit, Hygiene und Krankenbehandlung nicht verschwunden sind, haben sich gewandelt. Umweltbedingungen entstammen nicht mehr der „wilden Natur“, sie sind – obwohl zunehmend menschengemacht – eine Bedrohung unserer Gesundheit: Hitzewellen, Unwetter, schlechte Luftqualität, ungesunde Überernährung oder bewegungsarme Lebensstile. Das verlangt eine gesundheitsorientierte Gestaltung von Verhalten und Verhältnissen und stellt damit auch Gemeinden vor große Herausforderungen.Dieses Seminar vermittelt kommunale Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz vor allem in der Praxis. Sie lernen erfolgreiche Projekte kennen und können – gerne auch mit Ihrem Team bis zu 3 Personen – einen eigenen Projektplan erarbeiten.
- Zur Detailansicht wechseln
18.10.2021:
ONLINE: Bilder, die begeistern – der Wert der visuellen Kommunikation, analoge Plakate + digitales Zeichnen!
- ID: 21210104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 18.10.2021 09:00 bis 19.10.2021 13:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bilder fokussieren die
Aufmerksamkeit, unterstützen Lern- und Arbeitsprozesse, aktivieren das
Mitdenken und Mitgestalten und machen Freude! Persönlich gestaltete,
handgezeichnete, aussagekräftige Skizzen und Symbole werden zu Eyecatchern und
Muntermachern. Die Techniken der visuellen Kommunikation sind schnell und
leicht erlernbar und einfach umzusetzen.
Fürs Gedanken-Zeichnen sind weder Talent noch Vorkenntnisse
erforderlich. Im Seminar erforschen wir eine Sprache, die sowieso in uns
steckt.
So wie es die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung
erfordert, können wir die Seminarinhalte analog und digital in der Arbeit mit
Gruppen einsetzen. Die Teilnehmer/innen erfahren ein praxisnahes, lebendiges,
analoges Lernen, unter anderem mit digitalen Umsetzungsmöglichkeiten.
Bitte Ideen zum Umsetzen mitbringen, wir arbeiten daran!
- Zur Detailansicht wechseln
19.10.2021:
Methodenkoffer aktive Gesundheitsförderung
- ID: 21310103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 19.10.2021 09:00 bis 20.10.2021 17:00
- Referent/in: Karin Korn, Birgit Pichler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ob „Akku-Check“, „Speed-Dating“ oder „Wetterbericht“ – dieses
Seminar bietet Ihnen einen Fundus an praxistauglichen Übungen, die Sie einfach
in Ihre Workshops und Trainings einbauen können. Erlernt werden Methoden für
die aktive Gesundheitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und
soziale Gesundheit, die im Gruppensetting oder aber in der Einzelarbeit
Anwendung finden können. - Zur Detailansicht wechseln
20.10.2021:
Ressource ICH – stark im beruflichen Alltag
- ID: 21710103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
- Termin: 20.10.2021 09:00 bis 21.10.2021 17:00
- Referent/in: Ulli Krenn
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Ladestation für den Akku zu kennen, reicht nicht aus. Man muss sie auch regelmäßig nutzen.“ (Anne Katrin Matyssek)
Das Seminar liefert den Teilnehmer/innen Impulse für einen bewussten Umgang mit den eigenen Ressourcen. Durch die regelmäßige Umsetzung dieser Anregungen im beruflichen Alltag kann ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der eigenen Gesundheit geleistet werden.
Inhalte:
* Von der Defizit- zur Ressourcenorientierung – Konzentration auf Stärken
* Standortbestimmung und Rollenklärung
* Das Energiefass füllen
* Grenzen setzen – Grenzen achten – Grenzen öffnen
* Gleichgewicht finden
* Stützsysteme & Netzwerke erkennen und aufbauen
* Warum ist Entspannung wichtig?
* Wie kann ich meine individuelle Stresskompetenz erhöhen?Methoden:
Ein „Werkzeugkoffer“ voller Übungen zur Stärkung der Ressource ICH, aus dem die Teilnehmer/innen jene Werkzeuge auswählen können, die für sie am besten passen, z.B. Entspannungs-, Atem-, Mobilisierungsübungen, aktivierende und „belebende“ Übungen sowie Übungen zum Grenzen setzen und zur Förderung der Konzentration.
- Zur Detailansicht wechseln
21.10.2021:
Ihr Auftrit in der Öffentlichkeit / Umgang mit Medien
- ID: 21610103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 21.10.2021 09:00 bis 22.10.2021 17:00
- Referent/in: Angelika Böhler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die faszinierende Welt der Kommunikation steht im Mittelpunkt dieses zweitätigen Seminares. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine kompakte Information über die Grundlagen der Kommunikation und machen die Erfahrung, wie sie ihre individuellen Kommunikationsfähigkeiten entwickeln können. In einem Exkurs erklärt die Referentin, eine langjährige Journalistin und erfahrene PR-Expertin, die Hintergründe wie Medien funktionieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungen aus der Gruppe und können ihr Netzwerk weiter ausbauen.
- Zur Detailansicht wechseln
09.11.2021:
Embodiment – die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche verstehen
- ID: 21110103
- Kategorie: BNW 1-tägig
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
- Termin: 09.11.2021 09:00 bis 09.11.2021 17:00
- Referent/in: Birgit Klammer-Barabasch
- Gebühr: € 40,00 (Stornogebühr: € 40,00)
- Kurzbeschreibung:
Embodiment
trägt der engen Wechselwirkung von Körper und Kognition zunehmend Rechnung,
indem nicht nur darauf geachtet wird, wie sich psychische Emotionen in Körper,
Mimik, Gestik und Stimmlage ausdrücken, sondern auch die Tatsache genützt wird,
dass diese auch umgekehrt unser Denken und Fühlen beeinflussen... - Zur Detailansicht wechseln
09.11.2021:
Community Organizing als Methode in der Gesundheitsförderung
- ID: 21310104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 09.11.2021 09:00 bis 10.11.2021 17:00
- Referent/in: Alima Matko
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Sich gemeinsam in einer Siedlung, einem Grätzel
oder einer Gemeinde für die Gestaltung der eigenen Lebenswelt einzusetzen,
stärkt die Gemeinschaft und bemächtigt
die Bewohner/innen. Denn wer weiß besser, was im
eigenen Umfeld fehlt, was zu Konflikten führt und wer welche Bedürfnisse hat
als die Bewohner/innen selbst? Dieses gestaltende Miteinander wirkt sich auch
positiv auf die Gesundheit aus.
Die Frage ist, wie können Bürger/innen - und im
Speziellen auch benachteiligte Menschen – begleitet werden, sich für die
Gestaltung ihrer Lebenswelt einzusetzen? Hierfür überzeugt die Methode
Community Organizing (CO), die Selbstbestimmung und demokratische
Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt stellt. - Zur Detailansicht wechseln
10.11.2021:
Mit Züricher Ressourcen Modell® Wunschelementen gesundheitsförderndes Verhalten unterstützen
- ID: 21810104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 10.11.2021 09:00 bis 11.11.2021 17:00
- Referent/in: Kristina Sommerauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Aufbauseminar zum ZMR®, Wunschelemente anstatt Bildwahl
Dieses Seminar ist speziell darauf aufgebaut die Erstellung eines ZRM Motto-Zieles mit Wunschelementen zu erarbeiten und bisherige Anwendung des ZRM zu reflektieren, zu vertiefen.
Dabei setzen Sie sich mit Herausforderungen rund um das Thema Gesundheit auseinander und gehen die Reise vom vorerst unbewussten Bedürfnis bis hin zum Motto-Ziel für eine gesundheitsfördernde Haltung.
Der Ressourcenpool, welcher im Grundkurs ausführlich bearbeitet wurde, wird noch einmal wiederholt, um die unterschiedlichen Methoden zum Selbstmanagement in Erinnerung zu rufen und auf das neue Motto-Ziel anwendbar zu machen. - Zur Detailansicht wechseln
11.11.2021:
Sicher durch Krisenzeiten – Wandel und Unsicherheiten stark begegnen
- ID: 21910105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 11.11.2021 09:00 bis 12.11.2021 17:00
- Referent/in: Sonja Scheiblhofer, Carina Ehrnhöfer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Laufend sind TeamleiterInnen bzw. Teams vor die Herausforderungen gestellt, auf Krisen zu reagieren, in Zeiten des Wandels ruhig und besonnen die tägliche Arbeit zu erledigen und dabei auch noch auf die Bedürfnisse von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern
und Kundinnen/Kunden zu achten. Krisen/Konflikte können auf der Sachebene entstehen, auf der Beziehungsebene oder auch durch Faktoren in den externen Rahmenbedingungen.
- Zur Detailansicht wechseln
16.11.2021:
Alternsgerechtes Arbeiten
- ID: 21110104
- Kategorie: BNW 1-tägig
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 16.11.2021 09:00 bis 16.11.2021 17:00
- Referent/in: Markus Peböck
- Gebühr: € 40,00 (Stornogebühr: € 40,00)
- Kurzbeschreibung:
Aufgrund des demografischen Wandels kommen große
Herausforderungen auf die Unternehmen zu. Durch Pensionierungen gehen zum Beispiel Erfahrungen und Kenntnisse
verloren, es wird immer schwerer, junge Mitarbeiter/innen zu bekommen. Alternsgerechtes Arbeiten soll zum Erhalt von
Gesundheit von allen Generationen beitragen.
- Zur Detailansicht wechseln
18.11.2021:
Bürgermeisterseminar "Anerkennung? Wirkt!"
- ID: 21910101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar- Teil "Anerkennung? Wirkt!
- Ort: Burgenland, 7551 Stegersbach, Golfstraße 1, Hotel Reiters Resort Stegersbach
- Termin: 18.11.2021 10:00 bis 20.11.2021 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 300,00 (Stornogebühr: € 300,00)
- Kurzbeschreibung:
Anerkennung und Wertschätzung ermöglichen Entwicklungen, stärken die Eigeninitiative und lassen aus Fehlern und Schwächen Chancen und Potenziale werden. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Sein Bedürfnis ist es, sich innerhalb einer klar definierbaren Gruppe akzeptiert und anerkannt zu fühlen. Wenn wir das Gefühl haben „am richtigen Platz“ und mit anderen verbunden zu sein, sind wir kreativ, kooperativ und bereit etwas beizutragen – unsere Arbeitsfähigkeit nimmt zu. Am Arbeitsplatz und in einer Gemeinschaft.Demnach leistet das Zugehörigkeitsgefühl einen unschätzbaren Beitrag zu einer gesundheitsförderlichen Atmosphäre. Wenn es uns verloren geht, erleben wir die anderen in der Entfernung und wir fühlen uns isoliert. Als Bürgermeister/innen und Amtsleiter/innen sehen Sie sich auch dafür verantwortlich, dass sich Ihre Bürger/innen und Mitarbeiter/innen „daheim“ fühlen. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie dies umsetzbar ist. Was kann getan werden, damit auch jene mehr in die Mitte von Gemeinschaften rücken, die sich (oft) am Rande befinden. Wie kann die Dimension Zugehörigkeitsgefühl in einem Gesundheitsförderungsprojekt bedacht werden?
- Zur Detailansicht wechseln
23.11.2021:
Salutogene Mitarbeiter*innenführung und Kooperation
- ID: 21810105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 23.11.2021 09:00 bis 24.11.2021 17:00
- Referent/in: Thomas Michael Haug
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
In diesem Workshop erleben Sie eine kurzweilige Entdeckungsreise durch die Welt der psychosozialen Gesundheitsforschung zum Thema gesunder Führung – mit dem „abweichenden Blick“ der Salutogeneseforschung.
Eine erfrischend ergänzende Perspektive zu einseitig machbarkeitsorientierten Angeboten für gesunde Führung, welche die Augen vor der gesundheits-soziologisch wichtigen Kritischen Theorie nicht verschließt und dennoch sehr praxisbezogen und sinnorientiert auf das Thema der gesundheitsförderlichen Führung zugeht.
Der Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Gesundheitsindikatoren der Beschäftigten wird in der Regel an Hand von Führungskonzepten untersucht, die ursprünglich entwickelt wurden um Leistung zu steigern und Führungserfolge zu optimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn Konzepte zur Leistungs- und Erfolgssteigerung in einen Gesundheitsförderungskontext gestellt werden? Steht dabei noch der Mensch im Mittelpunkt oder wird er nicht vielmehr zum Mittel? - Zur Detailansicht wechseln
30.11.2021:
Virtueller Lernraum
- ID: 21310105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 30.11.2021 09:00 bis 01.12.2021 17:00
- Referent/in: Astrid Roth
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Train the Trainer virtuell, ein buntes
Programm aus einfachen und neurodidaktischen
Lehr- und Lernmethoden für Online - Angebote und Online - Moderation!
Im virtuellen Lernraum gibt es unterschiedliche Möglichkeiten seine Angebote
anzubieten. Wichtig ist, sich didaktisch zu überlegen mit welchen
Lernarrangements erreiche ich welche Zielgruppe und welche Lernziele.
In diesem
Seminar bekommen Sie einen Überblick über die Möglichkeiten im virtuellen
Lernraum. - Zur Detailansicht wechseln
02.12.2021:
Geschlechtsspezifische Gesundheit vom Säugling bis zur Hochaltrigkeit
- ID: 21410104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 02.12.2021 09:00 bis 03.12.2021 17:00
- Referent/in: Miriam Hufgard-Leitner
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Geschlechtsspezifische
Medizin (Gender Medicine) ist ein aufstrebendes Forschungsfeld mit dem Ziel,
Wahrheitsannahmen auf ihre Richtigkeit für Männer und für Frauen zu überprüfen.
Gender Mediziner/innen weltweit ist es gelungen, unser Verständnis von
Volkskrankheiten wie Herzinfarkt oder Depression zu verändern. Ihr stetes Ziel
ist die beste Versorgung für Männer und für Frauen.
Das Altern selbst
ist ein hochkomplex regulierter Prozess und kein „natürlicher
Verschleißprozess“. Unter Einbeziehung des aktuellen Wissensstands zu
Demographie, Sozioökonomie, Lebensform wird festgehalten, wo unter State-of-the-Art-Medicine
nötige Ansatzpunkte in der Gesundheitsförderung liegen.
- Zur Detailansicht wechseln
03.12.2021:
Stimm- und Sprechtraining – Ausdruckskraft und Redefreude
- ID: 21910106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 2491 Neufeld an der Leitha, Eisenstädter-Straße 35, Hotel Neufelder See
- Termin: 03.12.2021 09:00 bis 04.12.2021 17:00
- Referent/in: Dagmar Kutzenberger
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Fast
alle Kinder verfügen über eine gute Atemtechnik und über Redefreude. Beides geht jedoch häufig während der Schul- und Ausbildungszeit verloren. Praktische Übungen aus den Bereichen Sprechtechnik, Stimmbildung und Körpersprache werden Ihnen in diesen zwei Tagen mehr Ausdruckskraft verleihen und Sie Ihre Redefreude neu entdecken lassen. Sie erhalten konstruktives Feedback zu Ihrer Wirkung beim Präsentieren und mittels facettenreicher Sprech- und Körperübungen steigern Sie Ihre Souveränität beim Aufritt.
- Zur Detailansicht wechseln
09.12.2021:
Konfliktmanagement Basiskurs
- ID: 21610104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 09.12.2021 09:00 bis 10.12.2021 17:00
- Referent/in: Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die gewaltfreie Kommunikation geht von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus. Aufrichtigkeit und Annahme machen eine respektvolle Art des Umgangs miteinander möglich.
Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben. Ein Sprachgebrauch, der zu Ablehnung und Abwertung führt, wird vermieden. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen uns selbst und anderen gegenüber verstärkt und das friedliche Lösen von Konflikten in uns und mit anderen erleichtert. - Zur Detailansicht wechseln
Fort- und Weiterbildungsprogramm für betriebliche Gesundheitsförderung:
12.04.2021:
BGF Projektleitung NACHHALTIGKEIT Mittel-Großbetriebe
- ID: 21100302
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
- Termin: 12.04.2021 10:00 bis 13.04.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Vom BGF-Projekt zum Betrieblichen
Gesundheitsmanagement BGF-Projekte sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“,
unter denen ein Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und
konkrete Praxiserfahrungen sammelt. Ziel istjedoch eine nachhaltige Verankerung
des Themas Gesundheit im Sinne eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine
strukturierte Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und
individueller Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt.
- Zur Detailansicht wechseln
15.04.2021:
Gesundes Führen BASIS
- ID: 21100305
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 15.04.2021 09:00 bis 15.04.2021 17:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
Sich selbst und andere gesund führen
Führungskräfte
spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Betrieblicher
Gesundheitsförderung. Der eintägige Workshop basiert auf dem Ansatz, dass die
Gestaltung der Führungsrolle nicht nur maßgebliche Auswirkungen auf die
Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch auf die persönliche Gesundheit von
Führungskräften hat. Gesundheit muss daher als eine nicht delegierbare
Führungsaufgabe angesehen werden, die über den individuellen Führungsstil
hinausreicht und zentraler Bestandteil einer gesunden Organisationskultur ist. - Zur Detailansicht wechseln
22.04.2021:
Betriebliche Gesundheitsförderung in Krisenzeiten
- ID: 21100306
- Kategorie: Themenoffene Seminare
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 22.04.2021 09:00 bis 22.04.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
BGF in Krisenzeiten - auf dem
Weg zur resilienten Organisation
Die Corona-Krise
stellt die Frage nach Gesundheit und Krankheit in einer neunen Dimension.
Gleichzeitig rücken Ansätze der Zukunftsfähigkeit von Organisationen in den
Mittelpunkt. Zentrale
Konzepte der Gesundheitsförderung – wie Kohärenz oder Resilienz - lassen sich dabei
nicht nur in Bezug auf die Förderung der Gesundheit von Individuen, sondern
auch auf die Gestaltung sozialer Systeme und Settings übertragen. Im Zentrum
steht dabei die Frage, wie Unternehmen gestaltet werden können, um große
Herausforderungen und unvorhersehbare Belastungssituationen meistern zu können. - Zur Detailansicht wechseln
28.04.2021:
ONLINE: GESUNDHEITSZIRKEL moderieren - Web-Seminar
- ID: 21100310
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 28.04.2021 09:00 bis 06.05.2021 13:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
GESUNDHEITSZIRKEL ONLINE moderieren - Web-SeminarReferent/innen:Mag. Sabine Baillon, Mag. Helga PessererLive- online Termine:Teil 1: 28.04. 2021 (09:00Uhr –13:00Uhr)Teil 2: 06.05. 2021 (09:00Uhr - 13:00Uhr)Inklusive Selbststudium vor Teil 1 und zwischen Teil 1 + Teil 2Gesundheitszirkel sind ein zentrales Element der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Durch dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter/innen aktiv in die Betriebliche Gesundheitsförderung eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Da in vielen Organisationen aufgrund der Corona-Pandemie keine Präsenzworkshops stattfinden, vermittelt dieses Seminar Grundlagen für die Durchführung einfacher Gesundheitszirkel mit online-Tools. - Zur Detailansicht wechseln
05.05.2021:
Gesundes Führen METHODEN - Resilienzförderung
- ID: 21100307
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 05.05.2021 09:00 bis 05.05.2021 17:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
Werkzeuge zur Resilienzförderung in Zeiten des Wandels
Zeiten des Wandels gut und gesund zu bewältigen und sie
bewusst zu gestalten fordert von Führungskräften häufig, bisherige Gewohnheiten
und damit verbundene Sicherheiten zu verlassen und sich auf völlig neue
Anforderungen einzustellen. Diese Herausforderungen sind nicht selten begleitet
von innerer Anspannung, eingeschränktem Verhalten und reduzierter
Kommunikationsfähigkeit. Unter Resilienz versteht man in diesem Zusammenhang die
Fähigkeit von Menschen Belastungen über psychische Flexibilität, Elastizität
und innere Spannkraft abzufedern und mit schwierigen Situationen selbstwirksam
umzugehen. Der sogenannte Resilienzzirkel nach dem Bambus-Prinzip®bietet
eine wissenschaftlich fundierte Darstellung von acht Kompetenzfeldern der
persönlichen Resilienz sowie Methoden zur Resilienzförderung für Personen mit Führungsverantwortung - Zur Detailansicht wechseln
07.05.2021:
ONLINE: DIGITALE METHODEN im Gesundheitszirkel - Vernetzungsseminar für Gesundheitszirkelmoderator/innen
- ID: 21900301
- Kategorie: Vernetzungstreffen
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 07.05.2021 09:00 bis 07.05.2021 13:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 45,00 (Stornogebühr: € 45,00)
- Kurzbeschreibung:
„Digitale Methoden im Gesundheitszirkel“ Nicht
nur in Zeiten des Home-Office, sondern auch für Mitarbeiter/innen an
verschiedenen Standorten ist es sinnvoll ergänzend zu den klassischen
Präsenzmethoden für den Gesundheitszirkel digitale Alternativen zur Verfügung
zu haben. Der Erfahrungsaustausch für Gesundheitszirkelmoderator/innen wird
2021 mit digitalen Tools gestaltet, die auch bei der Moderation von
Gesundheitszirkeln eingesetzt werden können. Dabei werden auch
Rahmenbedingungen besprochen, die für die erfolgreiche Durchführung digitaler
Gesundheitszirkel wichtig sind - Zur Detailansicht wechseln
10.05.2021:
BGF PROJEKTLEITUNG Basis
- ID: 21400301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Wien, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 12, Im Hinterhaus
- Termin: 10.05.2021 10:00 bis 12.05.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Betriebliche Gesundheitsförderung als
moderne Unternehmensstrategie
BGF-Projekte sind „Organisationen auf Zeit“ und benötigen
eine strukturierte Vorgangsweise. Unternehmensinterne BGF-Projektleiter/innen
übernehmen damit eine zentrale Aufgabe und sind wesentlich für die erfolgreiche
Umsetzung eines BGF-Projekts verantwortlich. Das Seminar stärkt betriebsinterne
BGF-Projektleiter/innen sowohl in Bezug auf die entsprechenden
BGF-Projektphasen und Projektwerkzeuge als auch in Bezug auf ihre Rolle als
Motor und Promoter für Gesundheitsförderung in ihrem Unternehmen. - Zur Detailansicht wechseln
19.05.2021:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION
- ID: 21700301
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Steiermark, 8044 Graz, Mariatrosterstrasse 174, Hotel Stoiser
- Termin: 19.05.2021 10:00 bis 20.05.2021 17:00
- Referent/in: Ulli Krenn
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitszirkel
professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erproben
Gesundheitszirkel sind ein zentrales Element der Betrieblichen
Gesundheitsförderung. Durch dieses partizipative Gruppenverfahren werden
Mitarbeiter/innen aktiv in die Betriebliche Gesundheitsförderung eingebunden
und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die Moderation von
Gesundheitszirkel erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das Seminar vermittelt
die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für interne
Gesundheitszirkelmoderator/innen und stärkt diese in der Umsetzung ihrer
Funktion.
- Zur Detailansicht wechseln
25.05.2021:
BGF PROJEKTLEITUNG Basis KLEINBETRIEBE
- ID: 21100304
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 25.05.2021 09:00 bis 25.05.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die besonderen Gesundheitschancen in
Kleinbetrieben nützen Die
Umsetzung von BGF-Projekten in Klein- und Kleinstbetrieben (KKU) weist einige
Besonderheiten auf. In diesem eintägigen Seminar erhalten betriebsinterne
Akteurinnen und Akteure kompaktes Know-how für die erfolgreiche Umsetzung eines
BGF-Projekts in ihrem Betrieb. - Zur Detailansicht wechseln
31.05.2021:
BGF Projektleitung NACHHALTIGKEIT Mittel-Großbetriebe
- ID: 21400302
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Wien, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 12, Im Hinterhaus
- Termin: 31.05.2021 10:00 bis 01.06.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Vom BGF-Projekt zum Betrieblichen
Gesundheitsmanagement
BGF-Projekte sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“,
unter denen ein Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und
konkrete Praxiserfahrungen sammelt. Ziel istjedoch eine nachhaltige Verankerung
des Themas Gesundheit im Sinne eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine
strukturierte Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und
individueller Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt. - Zur Detailansicht wechseln
10.06.2021:
Gesundes Führen BASIS
- ID: 21300301
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Universitätsstraße 5-7, Grauer Bär
- Termin: 10.06.2021 09:00 bis 10.06.2021 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
Sich selbst und andere gesund führen Führungskräfte
spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Betrieblicher
Gesundheitsförderung. Der eintägige Workshop basiert auf dem Ansatz, dass die
Gestaltung der Führungsrolle nicht nur maßgebliche Auswirkungen auf die
Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch auf die persönliche Gesundheit von
Führungskräften hat. Gesundheit muss daher als eine nicht delegierbare
Führungsaufgabe angesehen werden, die über den individuellen Führungsstil
hinausreicht und zentraler Bestandteil einer gesunden Organisationskultur ist. - Zur Detailansicht wechseln
15.06.2021:
BGF Projektleitung KLEINBETRIEB NACHHALTIGKEIT
- ID: 21100309
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 15.06.2021 09:00 bis 15.06.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das
BGF Projekt erfolgreich beenden – Ideen zur Weiterführung entwickeln! Gerade
in Klein- und Kleinstbetrieben (KKU) stellt sich die Frage, wie nach einem
BGF-Projekt, Gesundheit als wichtiger Unternehmenswert nachhaltig verankert
werden kann. Das Seminar verdeutlicht, wie Projekte der Betrieblichen
Gesundheitsförderung (BGF) in Klein- und Kleinstbetrieben zu einem guten
Abschluss gebracht und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit den
vorhandenen Ressourcen in einem „gesunden Kleinbetrieb“ verankert werden
können. - Zur Detailansicht wechseln
22.06.2021:
BGF 4.0 und (digitale) Gesundheitskompetenz
- ID: 21400303
- Kategorie: Themenoffene Seminare
- Ort: Wien, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 12, Im Hinterhaus
- Termin: 22.06.2021 09:00 bis 22.06.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
BGF in der Arbeitswelt 4.0
& (digitale) GesundheitskompetenzReferent/innen: Mag.a Dr.in Lisa Gugglberger, Gesundheit Österreich
GmbH. Mag.a Helga
PessererDynamische Veränderungen der Arbeitswelt und deren
Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz bringen neue
Herausforderungen aber auch Chancen für Betriebliche Gesundheitsförderung und
der Stärkung von Gesundheitskompetenz im Betrieb. Der Fonds Gesundes Österreich
fokussiert das Thema „Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der
Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung, Gesundheitskompetenz und faire
Gesundheitschancen“mit einem eigenen Förderschwerpunktund möchte damit zur Entwicklung innovativer
Zugänge in der Auseinandersetzung mit neuen Herausforderungen und in Folge zur
Nachhaltigkeit des Themas in Betrieben beitragen - Zur Detailansicht wechseln
01.09.2021:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION
- ID: 21410304
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Wien, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 12, Im Hinterhaus
- Termin: 01.09.2021 10:00 bis 02.09.2021 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen
praktisch erproben
Gesundheitszirkel sind ein zentrales Element der Betrieblichen
Gesundheitsförderung. Durch dieses partizipative Gruppenverfahren werden
Mitarbeiter/innen aktiv in die Betriebliche Gesundheitsförderung eingebunden
und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die Moderation von
Gesundheitszirkel erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das Seminar vermittelt
die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für interne
Gesundheitszirkelmoderator/innen und stärkt diese in der Umsetzung ihrer
Funktion. - Zur Detailansicht wechseln
15.09.2021:
BGF PROJEKTLEITUNG Basis
- ID: 21310301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Universitätsstraße 5-7, Grauer Bär
- Termin: 15.09.2021 10:00 bis 17.09.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Betriebliche Gesundheitsförderung als
moderne UnternehmensstrategieBGF-Projekte sind „Organisationen auf Zeit“ und benötigen
eine strukturierte Vorgangsweise. Unternehmensinterne BGF-Projektleiter/innen
übernehmen damit eine zentrale Aufgabe und sind wesentlich für die erfolgreiche
Umsetzung eines BGF-Projekts verantwortlich. Das Seminar stärkt betriebsinterne
BGF-Projektleiter/innen sowohl in Bezug auf die entsprechenden
BGF-Projektphasen und Projektwerkzeugeals auch in Bezug auf ihre Rolle als
Motor und Promoter für Gesundheitsförderung in ihrem Unternehmen. - Zur Detailansicht wechseln
07.10.2021:
BGF PROJEKTLEITUNG Basis KLEINBETRIEBE
- ID: 21410301
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Wien, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 12, Im Hinterhaus
- Termin: 07.10.2021 09:00 bis 07.10.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die
besonderen Gesundheitschancen in Kleinbetrieben nützenDie
Umsetzung von BGF-Projekten in Klein- und Kleinstbetrieben (KKU) weist einige
Besonderheiten auf. In diesem eintägigen Seminar erhalten betriebsinterne
Akteurinnen und Akteure kompaktes Know-how für die erfolgreiche Umsetzung eines
BGF-Projekts in ihrem Betrieb.
- Zur Detailansicht wechseln
14.10.2021:
ONLINE: Gesundes Führen - TOOLBOX "Gesundheit führt" - Web-Seminar
- ID: 21410305
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 14.10.2021 09:00 bis 14.10.2021 13:00
- Referent/in: Birgit Pichler
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
Toolbox Gesundheit - Führungskräfte für BGF gewinnen ONLINEFORMAT ReferentInnen: Maga.
Birgit Pichler und Markus Feigl Betriebliche
Gesundheitsförderung steht und fällt mit engagierten und überzeugten
Führungskräften. Denn nur wenn es gelingt Führungskräfte als aktive und
strategische Partner/innen zu beteiligen, kann Gesundheit systematisch und
nachhaltig im Unternehmen verankert werden. In diesem Seminar gehen wir
gemeinsam der Frage nach, wie Führungskräfte dafür begeistert werden können,
BGF als strategisch bedeutsames Handlungsfeld zubesetzen und
Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe wahrzunehmen. - Zur Detailansicht wechseln
19.10.2021:
BGF PROJEKTLEITUNG Basis
- ID: 21110301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
- Termin: 19.10.2021 10:00 bis 21.10.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Betriebliche Gesundheitsförderung als
moderne Unternehmensstrategie BGF Projekte sind „Organisationen auf Zeit“ und benötigen
eine strukturierte Vorgangsweise. Unternehmensinterne BGF-Projektleiter/innen
übernehmen damit eine zentrale Aufgabe und sind wesentlich für die erfolgreiche
Umsetzung eines BGF-Projekts verantwortlich. Das Seminar stärkt betriebsinterne
BGF-Projektleiter/innen sowohl in Bezug auf die entsprechenden
BGF-Projektphasen und Projektwerkzeugeals auch in Bezug auf ihre Rolle als
Motor und Promoter für Gesundheitsförderung in ihrem Unternehmen.
- Zur Detailansicht wechseln
02.11.2021:
Gesundes Führen BASIS
- ID: 21710302
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Oberösterreich, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 02.11.2021 09:00 bis 02.11.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
Sich selbst und andere gesund führen
Führungskräfte
spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Betrieblicher
Gesundheitsförderung. Der eintägige Workshop basiert auf dem Ansatz, dass die
Gestaltung der Führungsrolle nicht nur maßgebliche Auswirkungen auf die
Gesundheit der Beschäftigten, sondern auch auf die persönliche Gesundheit von
Führungskräften hat. Gesundheit muss daher als eine nicht delegierbare
Führungsaufgabe angesehen werden, die über den individuellen Führungsstil
hinausreicht und zentraler Bestandteil einer gesunden Organisationskultur ist. - Zur Detailansicht wechseln
03.11.2021:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION
- ID: 21110302
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
- Termin: 03.11.2021 10:00 bis 04.11.2021 17:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitszirkel
professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erproben Gesundheitszirkel sind ein zentrales Element der
Betrieblichen Gesundheitsförderung. Durch dieses partizipative Gruppenverfahren
werden Mitarbeiter/innen aktiv in die Betriebliche Gesundheitsförderung
eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die Moderation von
Gesundheitszirkel erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das Seminar vermittelt
die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für interne
Gesundheitszirkelmoderator/innen und stärkt diese in der Umsetzung ihrer
Funktion. - Zur Detailansicht wechseln
18.11.2021:
BGF Projektleitung NACHHALTIGKEIT Mittel-Großbetriebe
- ID: 21710301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Oberösterreich, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 18.11.2021 10:00 bis 19.11.2021 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Vom BGF-Projekt zum Betrieblichen
GesundheitsmanagementBGF-Projekte sind in einem ersten Schritt gleichsam „Laborsituationen“,
unter denen ein Unternehmen sich mit Gesundheitsförderung vertraut macht und
konkrete Praxiserfahrungen sammelt. Ziel ist jedoch eine nachhaltige Verankerung
des Themas Gesundheit im Sinne eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Eine
strukturierte Vorgehensweise und die Verbindung gesetzlicher, freiwilliger und
individueller Aufgaben und Angebote haben sich dabei in der Praxis bewährt. - Zur Detailansicht wechseln
23.11.2021:
BGF Projektleitung KLEINBETRIEBE NACHHALTIGKEIT ONLINEFORMAT
- ID: 21710305
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 23.11.2021 09:00 bis 23.11.2021 13:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das
BGF Projekt erfolgreich beenden – Ideen zur Weiterführung entwickeln!
Gerade
in Klein- und Kleinstbetrieben (KKU) stellt sich die Frage, wie nach einem
BGF-Projekt, Gesundheit als wichtiger Unternehmenswert nachhaltig verankert
werden kann. Das Seminar verdeutlicht, wie Projekte der Betrieblichen
Gesundheitsförderung (BGF) in Klein- und Kleinstbetrieben zu einem guten
Abschluss gebracht und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mit den
vorhandenen Ressourcen in einem „gesunden Kleinbetrieb“ verankert werden
können. - Zur Detailansicht wechseln
24.11.2021:
BGF Projektleitung VERNETZUNGSTREFFEN - BGF spielend vermitteln
- ID: 21710303
- Kategorie: Vernetzungstreffen
- Ort: Oberösterreich, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 24.11.2021 10:00 bis 24.11.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 45,00 (Stornogebühr: € 45,00)
- Kurzbeschreibung:
„„Spielend BGF vermitteln“& Das Diskussionsspiel
„Gesundheitsförderung – lohnt sich das?“ Referent/innen:
FH-Prof. Mag. Dr. Holger Penz, FH-Profin. Priv.-Dozin. Maga.
Drin. Eva Mir
Beim Vernetzungstreffen wird das Diskussionsspiel „Gesundheitsförderung
– lohnt sich das?“ vorgestellt und für den Einsatz im eigenen Projekt
reflektiert: Ziel des Spiels ist die Verknüpfung von Faktenwissen auf der einen
Seite mit dem Finden von nachvollziehbaren Argumenten für konkrete
Problemstellungen auf der anderen Seite. Wir beginnen nach einer kurzen
Einführung gleich mit dem gemeinsamen Spielen. So lernen die Teilnehmer*innen
den Spielablauf bzw. die Spielphasen kennen und können gleichzeitig ihren
eigenen Zugang zum Thema reflektieren bzw. ihre Argumentationsfähigkeit
schärfen. Im zweiten Teil des Workshops bereiten wir die Umsetzung im Rahmen
des eigenen BGF-Projekts vor. Das Spiel kann anschließend ins eigene Setting
„mitgenommen“ werden, um diese Art von Bewusstseinsbildung für die BGF selbst
zu betreiben - Zur Detailansicht wechseln
25.11.2021:
ONLINE: Gesundes Führen und arbeiten im Homeoffice - Web-Seminar
- ID: 21710304
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 25.11.2021 09:00 bis 25.11.2021 13:00
- Referent/in: Kathrin Hofer-Fischanger
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesund führen und arbeiten im
Homeoffice - Rahmenbedingungen für Organisationen und MitarbeiterInnen - ONLINEFORMAT
Referentin: Kathrin Hofer- Fischanger, BA,MA
In vielerlei Hinsicht haben unsere kürzlich gemachten Erfahrungen
im Homeoffice unser Privatleben und vor allem die Arbeitswelt beeinflusst. Das
eintägige Seminar geht vom Verständnis aus, dass ein gesundheitsförderliches
Arbeiten zu Hause bestimmte Rahmenbedingungen braucht, welche Unternehmen und
Mitarbeiter/innen in der Umsetzung von Homeoffice unterstützen.Maßnahmen im
Sinne der Betrieblichen Gesundheitsförderung sind neben den Vorhaben am
betrieblichen Arbeitsort vor allem auch für den Heim-Arbeitsort zu überlegen. - Zur Detailansicht wechseln
01.12.2021:
BGF PROJEKTLEITUNG Basis
- ID: 21410302
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Wien, 1020 Wien, Engerthstrasse 173-175, Austria Trend Hotel Lassalle
- Termin: 01.12.2021 10:00 bis 03.12.2021 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung:
Betriebliche Gesundheitsförderung als
moderne Unternehmensstrategie
BGF-Projekte sind „Organisationen auf Zeit“ und benötigen
eine strukturierte Vorgangsweise. Unternehmensinterne BGF-Projektleiter/innen
übernehmen damit eine zentrale Aufgabe und sind wesentlich für die erfolgreiche
Umsetzung eines BGF-Projekts verantwortlich. Das Seminar stärkt betriebsinterne
BGF-Projektleiter/innen sowohl in Bezug auf die entsprechenden
BGF-Projektphasen und Projektwerkzeugeals auch in Bezug auf ihre Rolle als
Motor und Promoter für Gesundheitsförderung in ihrem Unternehmen. - Zur Detailansicht wechseln
01.12.2021:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION
- ID: 21410303
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Wien, 1070 Wien, Schottenfeldgasse 12, Im Hinterhaus
- Termin: 01.12.2021 10:00 bis 02.12.2021 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen
praktisch erproben
Gesundheitszirkel sind ein zentrales Element der
Betrieblichen Gesundheitsförderung. Durch dieses partizipative Gruppenverfahren
werden Mitarbeiter/innen aktiv in die Betriebliche Gesundheitsförderung
eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die Moderation von
Gesundheitszirkel erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das Seminar vermittelt
die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für interne
Gesundheitszirkelmoderator/innen und stärkt diese in der Umsetzung ihrer
Funktion. - Zur Detailansicht wechseln
Sie wollen sich zu einer Veranstaltung anmelden und sind noch nicht registriert? Legen Sie los!
Erstellen Sie sich gleich einen Benutzer/innen Account in der FGÖ-Kontaktdatenbank.
Nach erfolgreicher Registrierung (Als Benutzer/in anmelden, Aktivierungslink betätigen und Personendaten und -adressen vervollständigen) können Sie sich in der Login-Box rechts oben anmelden und Ihre gewünschte Veranstaltung buchen.
Download: Leitfaden zur Anmeldung