Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Herzlich Willkommen bei der Weiterbildungsdatenbank des Fonds Gesundes Österreich.
In der Gesundheitsförderung und Primärprävention mit umfassenden Gesundheitsbegriff kommt der Fort-und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Praxisbezogene Gesundheitsförderung erfordert ein hohes Maß an fachlicher, prozessspezifischer, strategischer und gruppendynamischer Qualifikationen, die in der Regel weit über die erlernten Fachqualifikationen hinausgehen.
Um es auch Ihnen möglichst einfach zu machen, Weiterbildung in jeder Form schnell und einfach zu buchen, haben wir die FGÖ-Weiterbildungsdatenbank entwickelt. Mit diesem online Tool ist es ab sofort noch einfacher und unbürokratischer ein Seminar zu buchen, sich zu einer Tagung anzumelden, einen Lehrgang zu besuchen oder sich auch nur eine Überblick über laufende Weiterbildungsangebote des FGÖ zu verschaffen. Zahlreiche Erläuterungen und Hilfestellungen unterstützen Sie dabei.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und viel Erfolg und freuen uns, Sie auf der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Aktuelle Veranstaltungen
Seminare:
21.02.2022:
Schwierige Gesprächssituationen mit Kund*innen und Klient*innen meistern!
- ID: 22100101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 21.02.2022 09:00 bis 30.05.2022 13:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Schwierige Gesprächssituationen mit Kund*innen und Klient*innen erfolgreich meistern!Es ist nicht immer leicht, eine eigene Meinung zu vertreten und darauf zu beharren, sowie den Standpunkt anderer Gesprächspartner*innen zu respektieren.Insbesonders, wenn es heikle Themen betrifft. Hier braucht es eine klare Kommunikation, um in einen gemeinsamen Dialog zu treten.
- Zur Detailansicht wechseln
23.05.2022:
Willkommen in der Antiraunzerzone! Warum Optimisten länger leben
- ID: 22900105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7000 Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
- Termin: 23.05.2022 09:00 bis 24.05.2022 17:00
- Referent/in: Nora Korecky
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Befähigung,
positive Gedanken und Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit zu
empfinden, ist von Erfahrungen abhängig und damit erlernbar und förderbar.
Aktive Wahrnehmung und Achtsamkeit spielen hierbei eine entscheidende Rolle. - Zur Detailansicht wechseln
31.05.2022:
ONLINE – Gesundheitsmarketing – Wie Sie schwer messbare Leistungen klar kommunizieren
- ID: 22400104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 31.05.2022 09:00 bis 01.06.2022 13:00
- Referent/in: Walter Kalunder
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Speziell im Gesundheitswesen wird der Begriff Marketing häufig negativ assoziiert. Warum Zeit und Budget für die Bewerbung von Kampagnen bzw. Gesundheitsangeboten aufwenden? Sollten, ja müssten wir unsere Mittel nicht viel eher für die medizinische bzw. gesundheitsfördernde Kernleistung einsetzen? Ja - und genau deshalb sollten Sie unbedingt moderne Marketinginstrumente professionell für Ihre Projekte anwenden! Marketing geht viel weiter als „bloße“ Werbung. Es bedeutet, einen kundenorientierten Zugang zu wählen, von der Konzeption Ihres Angebots bis hin zu dessen umfassender Promotion. Entwickeln Sie Angebote, die Ihre Kundinnen und Kunden wirklich wollen, und kommunizieren Sie deren Wert nachhaltig erfolgreich.Inhalte:Anwendungsorientierte Fach-Inputs zur Entwicklung und Kommunikation von GesundheitsprojektenStrategische und operative Methoden im GesundheitsmarketingValue Proposition Design: Entwicklung und Kommunikation von Angeboten, die Ihre Kunden wirklich wollenKommunikationspolitik im Gesundheitsmarketing: Wie Sie schwer greifbare Leistungen klar visualisierenOnline-Marketing im Gesundheitswesen: Von einfachen Newslettern bis zu komplexen Inbound-Marketing-KonzeptenMethoden:Praxisorientierter FachvortragErfahrungsaustauschEinzel- und KleingruppenarbeitAnwendung auf die eigenen ProjekteZiele:Sie kennen Begriffe und Methoden des modernen Marketingmanagements, können Marketing- und v.a. Kommunikationspläne selbst entwickeln und auf Ihre eigenen Projekte umlegen.Zielgruppen:Alle Mitarbeiter:innen, Koordinatorinnen und Koordinatoren, Trainer:innen, Projektleiter:innen sowie Moderatorinnen und Moderatoren im Umfeld von Gesundheitsförderung
- Zur Detailansicht wechseln
08.06.2022:
ONLINE - Und ob das geht! Online-Trainings gesundheitsfördernd gestalten
- ID: 22900106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 08.06.2022 09:00 bis 09.06.2022 13:00
- Referent/in: Helga Pesserer, Birgit Pichler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
„Eigentlich arbeite ich ja viel
lieber in Präsenz, aber …!“.oder „Ich weiß, Online -Trainings sind immer so
anstrengend!“ Nach diesem Seminar werden Sie Ihre Teilnehmenden nie wieder mit
diesen oder ähnlichen Sagern empfangen. Als Gastgeber*in im digitalen Raum
erfahren Sie hier auf lustvolle und abwechslungsreiche Art und Weise, wie Sie
Ihre Trainings gesundheitsfördernd gestalten können. Dass dazu mehr gehört, als
ab und zu eine pfiffige Aktivierungsübung versteht sich von selbst. Sie
brauchen technische, soziale sowie methodische Kompetenzen und müssen
gesundheitsfördernde Aspekte implizit ebenso wie explizit in Ihre Trainings
einarbeiten. - Zur Detailansicht wechseln
09.06.2022:
Bürgermeisterseminar "Gemeinsam für ein gesundes Klima"
- ID: 22500101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Zusatzmodule
- Ort: Kärnten, 9580 Egg am See, Karnerhofweg 10, Hotel Karnerhof
- Termin: 09.06.2022 10:00 bis 11.06.2022 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
„Das läuft bei uns bereits“ – wenn Ihnen das jetzt
in den Sinn kommt, dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Seminar
beschäftigen Sie sich als Bürgermeister/in, Amtsleiter/in und gerne auch mit
Ihrem Team vertiefend mit der Umsetzung von Projekten rund um Gesundheit und
Umwelt in Ihrer Gemeinde/Region. Denn: trotz Pandemie dürfen wir wichtige
Themen, wie den Klimaschutz, nicht aus den Augen verlieren. - Zur Detailansicht wechseln
20.06.2022:
Mund und Ohr Sprechtechnik & Zuhörkunst für wirkungsvolle Kommunikation
- ID: 22800106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 20.06.2022 09:00 bis 21.06.2022 17:00
- Referent/in: Mareike Tiede
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Meist tüfteln wir nur am Inhalt und vergessen,
wie sehr das Sprechen die Wirkung des Gesagten beeinflusst. Doch durch Dein
Sprechen – Deine Stimme, Deine Artikulation, Deinen Atem, Deine Körpersprache –
wirst Du als Person sicht- und hörbar. Deine Inhalte werden plastisch und Du
kannst Menschen überzeugen und bewegen.Wir erforschen daher am ersten Tag, welche
Faktoren für wirkungsvolles Sprechen entscheidend sind.
Der zweite Tag widmet sich dem Zuhören.
Wann hast Du das letzte Mal erlebt, dass Dir
jemand wirklich zuhört? Dass jemand voll und ganz erfasst, was Dir wichtig ist,
wie es Dir geht und was Du willst?
Laut einer Studie halten sich 96 Prozent der
Menschen für gute Zuhörer. Gleichzeitig haben die meisten den Eindruck, dass
ihnen keiner wirklich zuhört. Wie kann das sein? Wirklich Zuhören bedeutet mehr
als nur leise zu sein und Inhalte lückenlos wiederzugeben. Wer wirklich Zuhören
kann, begibt sich in die Welt des anderen, reflektiert, fragt nach. Dadurch
kommen nicht nur verborgene Informationen ans Tageslicht. Wirkliches Zuhören
ist auch die Geburtsstätte für Vertrauen und wahrhaftige Beziehungen. - Zur Detailansicht wechseln
21.06.2022:
Gruppen kreativ moderieren
- ID: 22300105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 21.06.2022 09:00 bis 22.06.2022 17:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Strukturierte Gruppengespräche steigern die Zusammenarbeit in
Teams. Mit Moderationsmethoden und mittels verschiedener Gruppenarbeitsformen
werden die beteiligten Personen aktiv in die Erarbeitung von Wissensgebieten
einbezogen. Geschickt gestellte Fragen erleichtern den Zugang zu neuen
Themenbereichen und fördern sowohl den Dialog als auch die Reflexion der
Information. Professionelle, kreative Visualisierungen auf Flipchart,
Pinnwänden und anderen Medien unterstützen einen gelungenen Wissensaustausch
und gehirngerechte Lernprozesse. - Zur Detailansicht wechseln
22.06.2022:
Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen
- ID: 22700106
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Neubaugasse 24, 1. Stock, SPACELEND
- Termin: 22.06.2022 09:00 bis 23.06.2022 17:00
- Referent/in: Christine Neuhold, Doris Pfabigan
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Wohn- oder Pflegeheime sind Arbeitswelt für das Personal, Lebenswelt der Bewohner:innen, Freizeitwelt von Freiwilligen und Familienwelt für Angehörige. Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden dieser Menschen. Dazu gehören Atmosphäre und Stimmung im Pflegewohnheim, die Klarheit in der Kommunikation, das gelebte Pflegekonzept, die Bedeutung von Grundbedürfnissen wie Wohnen, Essen und Bewegung sowie die Möglichkeit, auf Menschen individuell einzugehen.
Gesundheitsförderung heißt, dass ich all diese Personengruppen beteilige und ihre Bedürfnisse berücksichtige.
Gesunde und motivierte Mitarbeiter:innen sind die Basis für funktionierende Pflege und Betreuung. Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter:innen dienen daher nicht nur deren Wohlbefinden, sondern stellen auch eine adäquate Versorgung sicher. Auf der anderen Seite tragen Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit und Selbstständigkeit der Bewohner:innen zur Entlastung des Pflegepersonals bei.
Im Seminar werden Möglichkeiten der Gesundheitsförderung diskutiert, die sowohl am Verhalten der einzelnen Person als auch an den Lebensbedingungen im Pflegewohnheim ansetzen.
Inhalte:
* Basiswissen: Gesundheitsförderung in der Langzeitpflege
* Beteiligung: Möglichkeiten der Einbeziehung aller Personengruppen
* Gesundheitsförderungsbedarf: Ergebnisse einer aktuellen Studie sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen
* Beispiele aus der Praxis: Mobilitätsförderung, Speiseplangestaltung im Dialog mit der Küche, Resilienzförderung, Entwicklung von Leitlinien, Raumlösungen für mehr Privatsphäre etc.
Zielgruppen:
Gesundheitsförderungsbeauftragte, Qualitätsmanager:innen, Heim- und Pflegedienstleitungen sowie am Thema Interessierte - Zur Detailansicht wechseln
22.06.2022:
The Power of Focus - Mit der Kraft der Fokussierung mentaler Kräfte in die Selbstwirksamkeit kommen und dadurch Gesundheit fördern
- ID: 22200104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2651 Reichenau, Hinterleiten 12, Flackl Wirt
- Termin: 22.06.2022 09:00 bis 23.06.2022 17:00
- Referent/in: Brigitte Lube
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: In der heutigen, schnelllebigen Zeit wachsen die Herausforderungen im Gesundheitsbereich stetig, während die eigenen Ressourcen aufgrund wechselnder Rahmenbedingungen, komplexerer Technik und Digitalisierung immer knapper werden. Wir nehmen uns viel vor, schieben auf, die To-Do-Liste wird immer länger. Zusätzlich kosten uns digitale Zeitfresser, ständige Erreichbarkeit und Unvorhersehbarkeiten viel Energie. So passiert es, dass der Fokus auf das, was wirklich wichtig ist, verloren geht.Die Liste an unerledigten Vorhaben wird länger, während unsere Energie immer mehr gebunden wird – es kommt zu einem Gefühl von Ohnmacht und Unzufriedenheit. Trotz größerer Anstrengung nimmt die Leistung ab, das Selbstvertrauen geht verloren. Nachdem wir das Wesentliche aus den Augen verloren haben, passiert es, dass wir uns noch mehr in unwichtigen Dingen verlieren und versuchen, uns Selbstbestätigung auf Social Media-Plattformen zu holen.Deshalb ist es wichtig, dass wir uns unserer Ziele bewusst sind! Wo unser Fokus ist, dahin gehen unsere Energie, unsere Aufmerksamkeit und unser Tun. So können wir Energie in die Dinge stecken, die wir erreichen wollen, und aus allen neuen Ideen, Impulsen und Einwirkungen von außen selektieren.Ziele:Was ist wirklich wichtig? Wovon muss ich mich distanzieren? Wie kann ich einschränkende Gewohnheiten durchbrechen, um den Fokus auf das Wesentliche zu richten? Antworten auf diese Fragen lassen den „Erledigungsdruck“ kleiner werden. Durch die gesteigerte Selbstwirksamkeit werden wir zufriedener, Selbstwertgefühl und mentale Gesundheit wachsen nachhaltig.Zielgruppen:Menschen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die täglich großen Einsatz bringen, und alle generell InteressiertenInhalte:Wo komme ich her, wo will ich hin? Was sind Zeiträuber in meinem Alltag?Was bewirken meine Gedanken?The Power of Intention: Was treibt mich an?Wie richte ich meinen Fokus aus und wie kann ich Gefühle in den Griff bekommen?Was hält mich ab, das Ruder in die Hand zu nehmen?Wie erkenne ich, ob ich am richtigen Weg bin?
- Zur Detailansicht wechseln
23.06.2022:
Agile Tools für die Arbeit in Projekten Erfolg durch Interaktion
- ID: 22800107
- Kategorie: Evaluation
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 23.06.2022 09:00 bis 24.06.2022 17:00
- Referent/in: Thomas Diller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Arbeiten in Projekten erlaubt, abseits
der eingespielten Pfade, die Entwicklung und Erprobung neuer Zugänge, Lösungen
und/oder Kooperationen, zeitlich befristet und herausgelöst aus den bestehenden
Strukturen und Prozessen, sei es innerhalb einer Organisation oder in der
Gesellschaft.
Das klassische Projektmanagement hat viel
erreicht, den aufkommenden Ansprüchen – speziell auch in der
Gesundheitsförderung – nach Fokussierung auf die Bedürfnisse, Potenziale und
Ressourcen der Zielgruppe/Klientinnen und Klienten/Kundinnen und Kunden sowie der
maßgeblichen Einbindung der weiteren Stakeholder – vor allem auch der
Projektmitarbeitenden– wird es allerdings nur mehr eingeschränkt gerecht. Die
Lösungen der Expertinnen und Experten passen nicht so richtig, die Potenziale
der Mitarbeitenden entfalten sich nur eingeschränkt, sie sind nur mäßig
engagiert.
Aus der Softwareentwicklung kommend, im Agilen Manifest
niedergeschrieben, bewähren sich agile Praktiken und Frameworks. Erfolgreiche
Projektarbeit, gemessen an Projektauftragserfüllung und inspirierender
Teamarbeit, bekommt einen zusätzlichen Schub. - Zur Detailansicht wechseln
28.06.2022:
Gesundheitsförderung und Klimaschutz – Lebens- und Arbeitsqualität steigern
- ID: 22400105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 28.06.2022 09:00 bis 29.06.2022 17:00
- Referent/in: Lorena Hoormann, Michael Bauer-Leeb
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Unser Wohlbefinden wird stark von den unterschiedlichen Lebensumgebungen geprägt, in denen wir uns bewegen. Dazu gehören vor allem auch die Arbeitswelt und die Umwelt. In der Arbeitswelt ist das Thema Gesundheitsförderung in Österreich in vielen Betrieben bereits gut etabliert. Nun finden die Themen Umweltbewahrung und Klimaschutz ebenfalls verstärkt Eingang in immer mehr Bereiche unseres Lebens. Neue Rahmenbedingungen, Richtlinien und Gesetze fordern uns im privaten und im beruflichen Umfeld zu Veränderungen auf. Aber wie können wir diese Veränderungen für unsere Zukunft bestmöglich nutzen? Was kann jede und jeder einzelne tatsächlich zu einer besseren Zukunft beitragen? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen kommen auf uns bezüglich Mobilitätsverhalten, Wirtschaften, Energienutzung und Gesundheit zu? Welche eigene Vision für uns, unsere Lebensqualität und Arbeitswelt können wir unter diesen Bedingungen wahr werden lassen? Wie können wir neue gesetzliche Regelungen befolgen und unsere eigenen Zukunftswünsche trotzdem verwirklichen? Wie können wir eigene Widerstände überwinden? Und wie sollen wir all das umsetzen?In diesem Seminar beschäftigen wir uns lösungs- und umsetzungsfokussiert mit diesen Fragestellungen. Gemeinsam erarbeiten wir authentische Wege hin zu menschen- und klimagerechten Lebens- und Arbeitsumgebungen. So entstehen mit Hilfe der Arbeit an eigenen Glaubenssätzen und Widerständen umsetzbare Zukunftsvisionen zu Fallbeispielen der Teilnehmer:innen, unter Berücksichtigung der gegenwärtig gültigen Gesetzeslage und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.Inhalte:Theoretische Grundlagen zu nachhaltiger gesellschaftlicher EntwicklungFakten und Mythen in der NachhaltigkeitsdiskussionEigene Zukunftsvorstellungen, Werte und WiderständeSchnittstellen von Gesundheitsförderung, Klima und UmweltAktuelle Rahmenbedingungen und Gesetzeslagen in Österreich (z.B. EU Green Deal/Fit for 55-Programm, ökosoziale Steuerreform in Österreich)Konzepte der ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung (bspw. Agenda 2030/Sustainable Development Goals, Kreislaufwirtschaft, Corporate Social Responsibility, Doughnut Ökonomie)Methoden:Kompakte Theorie-InputsEinzel- und KleingruppenarbeitFallarbeit und kollegiale BeratungReflexionen und DiskussionenKonzipiert entlang der HOFFMANN-Methode® für psychologische Exzellenz-DidaktikZiele:Die Teilnehmer:innen erfahren über die Arbeit mit Fakten und Mythen sowie mit eigenen Präferenzen und Widerständen, wie sie die Themen Umwelt und Klima in ihren Lebens- und Arbeitsalltag leichtfüßig einbinden können. Sie erlangen Klarheit über die Möglichkeiten, die eigene Arbeits- und Lebensqualität zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu bewahren. Dabei werden Schnittstellen von Gesundheitsförderung, Klima und Umwelt deutlich. Gleichzeitig werden Punkte aufgezeigt, an denen jede und jeder ansetzen kann, und es wird erläutert, in welchen gesetzlichen und weiteren Rahmenbedingungen wir uns dabei im privaten und wirtschaftlichen Bereich bewegen.Zielgruppen:Umsetzer:innen von GesundheitsförderungsprojektenEntscheidungsträger:innenAlle, die eigene Schritte für Gesundheit, Klima und Umwelt für sich und andere setzen wollen
- Zur Detailansicht wechseln
28.06.2022:
Das Geheimnis kluger Entscheidungen
- ID: 22300106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 28.06.2022 09:00 bis 29.06.2022 17:00
- Referent/in: Bettina Bachschwöll
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
„Keine Entscheidung bereuen wir mehr als die, die wir nicht
getroffen haben!“ Sie lernen wieder, auf Ihr Bauchgefühl zu hören, und gewinnen
das Vertrauen in die eigene Entscheidungskraft zurück. - Zur Detailansicht wechseln
05.07.2022:
Smartphone-Kurzvideos planen, drehen & schneiden
- ID: 22710104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Neubaugasse 24, 1. Stock, SPACELEND
- Termin: 05.07.2022 09:00 bis 06.07.2022 17:00
- Referent/in: Astrid Rampula
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Nicht erst seit Corona wird es auch für Gesundheitsförderer:innen immer wichtiger, bei der Kommunikation von Inhalten auch mit kurzen Videos zu arbeiten. Sei es ein stimmungsvoller Eindruck von einer Veranstaltung, ein Schulungsvideo zu einer Bewegungsübung oder die Präsentation eines Projektes in Form eines Kurzfilms,
Bilder sagen mehr als tausend Worte und ein Film geht noch einen Schritt weiter. Über soziale Medien oder die eigene Homepage können wir auf diesem Wege ein größeres Publikum erreichen.
Und wie drehe ich nun einen Kurzfilm? Brauche ich dafür nicht eine spezielle Ausrüstung und eine eigene Software? Ganz abgesehen von der Frage, wie ich meine Botschaften am besten für einen Film aufbereite.
In diesem Seminar lernen wir von einer Filmemacherin, dass man auch schon mit einem filmfähigen Smartphone gute Ergebnisse erzielen kann.
Inhalte:
* Konzeption: Strategie, Aufbau & Inhalte
* Filmen: Location, Bildkomposition, Licht, Ton
* Einfacher Filmschnitt
* Musik, Rechtliches
* Tipps & Tricks aus der Praxis
Zielgruppe:
Der praxisorientierte Workshop richtet sich an filminteressierte Anfänger:innen. Das Wissen, wie man mit dem Smartphone grundsätzlich filmt bzw. Fotos macht und diese auf den Computer überträgt, sollte bereits vorhanden sein. - Zur Detailansicht wechseln
06.07.2022:
Atem - Stimme - Persönlichkeit
- ID: 22110101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 06.07.2022 09:00 bis 07.07.2022 17:00
- Referent/in: Daniela Strolz-Holzer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Atem – Stimme – Persönlichkeit
Atemrhythmus = Sprechrhythmus = Lebensrhythmus
Diese Hypothese wird im Workshop überprüft. Hat der Atemrhythmus wirklich etwas mit dem Rhythmus des ganzen Lebens zu tun? Und sogar mit unserer Wirkung auf andere?
Einen Schritt zurücktreten und überprüfen, was dran ist an dieser Annahme „atmen = sprechen = leben = wirken“. Auf diesem Weg forschen, entdecken und ausprobieren mit dem Ziel, sich selbst so zu behandeln wie eine gute Freundin oder einen guten Freund. - Zur Detailansicht wechseln
06.07.2022:
Feedback mit System – Mehr als bloße Kommunikation: Das Vitamin C für eine reibungslose Projektarbeit
- ID: 22410101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 06.07.2022 09:00 bis 07.07.2022 17:00
- Referent/in: Brigitte Lube
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Menschen, die gemeinsam an Projekten arbeiten, kommunizieren im Idealfall offen und konstruktiv miteinander. Dort, wo diese Kommunikation nicht funktioniert, treten Missverständnisse und Verstimmungen auf oder es wird geschwiegen. Die fehlende Gesprächsbasis gefährdet das Projekt und führt unweigerlich in eine Sackgasse. Richtiges Feedback und offene Kommunikation können das verhindern und fördern die Qualität des Miteinanders im Team. Annehmbares Feedback zu geben, ermöglicht gerade auch in schwierigen Situationen den Kontakt aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Konflikte werden auf ihren Kern zurückgeführt. Die meisten zwischenmenschlichen Konflikte haben ihre Ursache darin, dass wir in Dialogen unsere Bedürfnisse falsch kommunizieren und sie meist als Wertungen und Anschuldigungen ankommen.Ziele:An den beiden Seminartagen machen wir uns auf die Suche nach den unerfüllten Bedürfnissen und den dahinterliegenden Anliegen. Mittels konkreter und erlernbarer Werkzeuge lernen wirGefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne die Gesprächspartner:innen zu beschuldigen oder zu kritisieren,Bitten klar zu formulieren, ohne anderen zu drohen, sie zu manipulieren oder zu erpressen,Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht persönlich zu nehmen, sondern durch mitfühlendes Hören zu klären, welche unerfüllten Bedürfnisse dahinterstehen,eigene Anliegen auszudrücken, ohne die Beziehung zum anderen zu gefährden, und somit die Chance zu erhöhen, das zu bekommen, was wir wirklich wollen undeine offene Gesprächskultur in den Projekten zu implementieren.Inhalte:Was kann ich tun, um bei Gesprächspartnerinnen und -partnern Gesprächsbereitschaft zu erzeugen?Mit welcher Einstellung gehe ich in das Gespräch?Wie beschreibe ich eine Sachlage, zu der ich Feedback geben will, objektiv?Wie beschreibe ich Gefühle ohne zu interpretieren?Welches Bedürfnis steckt hinter meinem Feedback und was ist mein konkretes Anliegen?Wie mache ich aus blinder Kritik ein konstruktives Feedback und wie kann ich Bitten aussprechen, die auch erfüllt werden können?Verschiedene Feedbackformate, wie face to face, Gruppenfeedback, Reflexback, Speedback, die in unterschiedlichen Projektphasen und Organisationsformen einsetzbar sindMethoden:Der Seminarinhalt wird suggestopädisch aufgebaut und praxisorientiert und übungsreich umgesetzt.Zielgruppen:Umsetzer:innen von GesundheitsförderungsprojektenEntscheidungsträger:innenStakeholderMenschen, die an sich und ihrem Umgang mit dem Gegenüber interessiert sind und denen persönliche Entwicklung und Kooperation mit anderen wichtig sind
- Zur Detailansicht wechseln
14.09.2022:
Maßgeschneiderte Kommunikation als Erfolgsfaktor in der Gesundheitsförderung
- ID: 22410102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 14.09.2022 09:00 bis 15.09.2022 17:00
- Referent/in: Helmut Buzzi
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: In der Gesundheitsförderung sind die Akteurinnen und Akteure mit viel Gesundheitsfachwissen und großem Engagement am Werk. Dieses Seminar gibt allen in diesem Bereich tätigen Menschen Hilfestellung dabei, kommunikative Instrumente effizient zu nützen, um so alle Projekte noch erfolgreicher gestalten zu können.Inhalte:Begriffsklärung Kommunikation, Public Relations (PR) & ÖffentlichkeitsarbeitAustausch über eigene Erfahrungen und Erwartungen an das Seminar1x1 der ÖffentlichkeitsarbeitKommunikative Instrumente (Medien, Kanäle)Wertschätzende Kommunikation und wertschätzendes Führungsverhalten im ProjektFokus Projektförderung (Anträge und Dokumentation)Methoden:Theorie-Inputs (Konzepte, Evidenz, Beispiele guter Praxis)Diskussionen und ReflexionsübungenKleingruppenarbeiten (auch für Erfahrungsaustausch und Vernetzung)Praxisbeispiele (Instrumente/Methoden für den Transfer in den Alltag)Gesunde Impulse zwischendurch (Bewegungs- und Entspannungspausen)Abwechslungsreicher Medien-MixFokusausrichtung auf den Transfer in den Alltag (Smarte Ziele, Kollegiale Beratung etc.)Ziele:Sie verstehen die Bedeutung, die Chancen und die Gefahren von direkter und medialer Kommunikation, auf die es in der Gesundheitsförderung zu achten gilt.Sie lernen Beispiele von Gesundheitskommunikation kennen, tauschen Ihre Erfahrungen aus und befruchten sich gegenseitig mit Ideen.Sie erarbeiten kommunikative Maßnahmen für Ihre ganz konkreten Projekte, wie Artikel, Newsletter, Aushänge, Web-Einträge etc.Zielgruppen:Alle Mitarbeiter:innen, Entscheidungsträger:innen, Funktionärinnen und Funktionäre, Koordinatorinnen und Koordinatoren, Trainer:innen, Projektleiter:innen sowie Moderatorinnen und Moderatoren im Umfeld von Gesundheitsförderung (in Betrieben, Vereinen, Gemeinden etc.)
- Zur Detailansicht wechseln
15.09.2022:
Zwischen Power Point und Flipchart: Fit in einer Minute – fitter in fünf Minuten
- ID: 22210102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2651 Reichenau, Hinterleiten 12, Flackl Wirt
- Termin: 15.09.2022 09:00 bis 16.09.2022 17:00
- Referent/in: Hannes Pratscher
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Bewegung ist ein wahres Wundermittel, das sich positiv auf Körper und Psyche auswirkt. Trotzdem sitzen wir zu viel und bewegen uns zu wenig.Gerade bei Seminaren, bei Aus- und Fortbildungen und in der Schule kommt es zu langen Sitzzeiten und auf Seite der Trainer:innen und Lehrer:innen zu langen Stehzeiten.Die Lösung sind einfache Bewegungsprogramme, die in nur wenigen Minuten pro Tag die Gesundheit nachhaltig verbessern. „Fit in einer Minute“ ist ein einzigartiges Konzept, bei dem mittels kurzer Bewegungseinheiten die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert wird.Ziele:In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden in Theorie und Praxis die Umsetzung von Bewegungseinheiten „zwischen Power Point und Flipchart“. Sie erlernen effektive Methoden zu Stressabbau und Konzentrationssteigerung, die Interaktion und Gruppendynamik fördern.Zielgruppen:Alle, die Workshops oder Seminare leitenLehrer:innenInhalte:Grundlagen gesundheitsorientierter BewegungKurze Bewegungsprogramme für den täglichen GebrauchÜbungen zur Förderung geistiger Aktivierung und FitnessMethoden zur Reduzierung von Rücken und NackenproblemenAugenübungen„Entspannt in einer Minute – noch entspannter in fünf Minuten“: schnelle Entspannungs- und StressbewältigungsstrategienStudien, Fakten und Aktuelles zum Thema BewegungStrategien zur Durchführung von Ausgleichsprogrammen
- Zur Detailansicht wechseln
15.09.2022:
Rechtlicher Rahmen für Gesundheitsprojekte im Bewegungs- und Freizeitbereich
- ID: 22910101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
- Termin: 15.09.2022 09:00 bis 16.09.2022 17:00
- Referent/in: Wolfgang Stock
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Sie möchten in Ihrem Umfeld gesundheitsfördernde Aktivitäten forcieren
und sind dabei voller Ideen? Damit Sie im Eifer der Begeisterung nicht über
juristische Wurzeln stolpern, gilt es einige Rechtsfragen vorweg abzuklären.
Beispiele wären: Wer haftet wie? Bestehen besondere Vorschriften für
Kinder? Was muss ich bei der Organisation eines Radwandertages beachten?Das Seminar vermittelt den allgemein rechtlichen Rahmen für
Gesundheitsprojekte im Bewegungs- und Freizeitbereich. Es schärft Ihren Blick
dafür, rechtlich Relevantes von Irrelevantem zu unterscheiden und gibt
Ihnen die Möglichkeit, Rechtsfragen anhand von Beispielen aus der
Praxis zu bearbeiten. Es ersetzt aber keine Einzelberatung für
konkrete Anliegen. - Zur Detailansicht wechseln
21.09.2022:
ONLINE E-Partizipation - Beteiligung in der digitalen Welt, Konzepte und praktische Umsetzung
- ID: 22910106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 21.09.2022 09:00 bis 22.09.2022 13:00
- Referent/in: David Röthler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Das Internet, das sich seit mittlerweile mehr als 30 Jahren sehr dynamisch entwickelt, hat viele Utopien hervorgebracht und zu tatsächlichen Veränderungen geführt. Viele partizipative Konzepte sind aber mittlerweile fixer Bestandteil unseres (Online-)Lebens. Einige davon - wie zum Beispiel Social Media - sind so mit unserem Alltag verwoben, dass wir sie kaum noch bewusst wahrnehmen. Der zweitägige Kurs wird sich mit E-Partizipation in Theorie und Praxis beschäftigen. Letztendlich zählt der praktische persönliche Nutzen für das Arbeitsleben und die Gesellschaft. - Zur Detailansicht wechseln
23.09.2022:
Aktiv für Umwelt- und Klimaschutz – Was können wir beitragen?
- ID: 22910105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
- Termin: 23.09.2022 09:00 bis 24.09.2022 17:00
- Referent/in: Sarah Schöller, Evelyn Rath
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: “Der Klimawandel ist die größte Gesundheitsbedrohung der Menschheit."Statement der Weltgesundheitsorganisation WHODer Wunsch nach einem ständige Mehr und ein verschwenderischer Umgang mit Ressourcen bedrohen Umwelt, Klima und damit auch unser aller Gesundheit. Wer Alternativen zur Wegwerfgesellschaft sucht, trägt zu einer lebenswerten Zukunft für uns und kommende Generationen bei. Wie können wir mit einem nachhaltigen Lebensstil unsere eigene Gesundheit fördern und in unserem Umfeld, in Arbeitskreisen (zB. Gesundes Dorf) oder auf Gemeindeebene aktiv zu einem größeren Bewusstsein beitragen? Im Seminar werden verschiedene Themen wie nachhaltiger Konsum, Plastikvermeidung im Alltag und ein sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln theoretisch und praktisch aufgearbeitet. Gewohnheitsänderungen in diesen Bereichen sind die Grundvoraussetzung dafür, dass wir auch weiterhin ein gesundes und zufriedenes Leben führen können.
- Zur Detailansicht wechseln
27.09.2022:
Win-Win. Der gelungene Weg zur Kooperation
- ID: 22110102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 27.09.2022 09:00 bis 28.09.2022 17:00
- Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Win-Win. Der gelungene Weg zur Kooperation
Damit Projekte nicht nur inhaltlich von der Konzeption zur Umsetzung kommen und deren Durchsetzung gelingt, sondern dies auch in einer förderlichen Atmosphäre stattfindet, die Basis für eine kooperative langfristige Zusammenarbeit sichert, bedarf es souveräner Kommunikation und Kontaktgestaltung. Das Entdecken einer gemeinsamen Interessensbasis und Entwicklung von Win-Win Lösungen sind die Voraussetzung. Dies zu ermöglich braucht neben methodischer Kenntnisse, Bewusstsein für die Wirkung der eigenen Haltung sowie Sensibilität im Umgang mit sich selbst und Gesprächs/Verhandlungspartnern. Gestaltung von begeisternden und nachhaltige Lösungen ist das Ziel.
- Zur Detailansicht wechseln
29.09.2022:
Gesundes Homeoffice -Chancen und Risiken in Zeiten von Corona
- ID: 22610105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
- Termin: 29.09.2022 09:00 bis 30.09.2022 17:00
- Referent/in: Helmut Buzzi
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Im Seminar geht es auch um die mentale Einstellung zum Home-Office, um ergonomische Aspekte bei Bildschirmarbeit und Telefonaten, um Effizienz durch Zeitmanagement, um die Bedeutung der Pausenqualität und um Bewegung als Lebenselixier – auch im Home-Office.
Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung werden nicht zu kurz kommen. - Zur Detailansicht wechseln
29.09.2022:
Achtsamkeit mit sich und in der digitalen Welt
- ID: 22910102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7000 Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
- Termin: 29.09.2022 09:00 bis 30.09.2022 17:00
- Referent/in: Ulrike Gmachl-Fischer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Unser Gehirn ist für die Verarbeitung eines Bruchteils der immer neuen Reize und Informationen der heutigen Welt ausgerichtet. Vor allem ältere Menschen haben große Mühe, mit den Anforderungen der heutigen Arbeitswelt fertig zu werden. Wir kämpfen ständig und gleichzeitig gegen Störungen, Ablenkungen, übervolle Kalender und sich stapelnde Arbeitsberge. Seit Corona explodiert das digitale Arbeiten geradezu. Wir haben gelernt, im Homeoffice – remote - zu arbeiten. Wir kommunizieren über Videoportale, sind vernetzt und trotzdem alleine.Wie können wir achtsamer mit der digitalen Welt umgehen? Welche Grundbedürfnisse gibt es in diesem Bereich? Wie hilft mit die eigene Achtsamkeit bzw. wie verbessere ich diese?
- Zur Detailansicht wechseln
06.10.2022:
Kreativ auf Knopfdruck?
- ID: 22210103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 2651 Reichenau, Hinterleiten 12, Flackl Wirt
- Termin: 06.10.2022 09:00 bis 07.10.2022 17:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Kaum jemand will langweilig sein, alle wollen kreativ und innovativ sein. Neue Ideen, neue Lösungen, neue Methoden – einmal anders als bisher. Wer der Kreativität bei sich selbst und anderen auf die Sprünge helfen möchte, sollte gewohnte Pfade verlassen. Kreativitätstechniken sind dabei eine hilfreiche Unterstützung, da sie dazu anregen, die Gedanken neu zu strukturieren bzw. Neues auszuprobieren. Sei es beim Spinnen von Ideen, Entwickeln von Texten, Planen von Aktivitäten oder Präsentieren von Ergebnissen.Im Workshop lernen Sie Methoden kennen, die Sie im beruflichen Alltag alleine, im Team unter Kolleginnen und Kollegen sowie mit unterschiedlichen Zielgruppen durchführen können. Sie lernen auch, dass Kreativität den entsprechenden Freiraum braucht, um sich zu entfalten.Zielgruppe:Interessierte, die das kreative Potenzial bei sich selbst beleben sowie andere dabei unterstützen möchten, zu kreativen Ideen und Lösungen zu kommen.Inhalte:Möglichkeiten der Kreativitätsförderung im AlltagKreativitätstechniken wie Analoggraffiti, Walt Disney, 6 Farben-Denken, ABC-ListeIdeenreiche, interaktive Gruppenarbeitsformen (Mindmapping, Moderationsmethoden, aktive Kurzpausengestaltung etc.)FragetechnikenKreativitätsfördernde Rahmenbedingungen (Bewegung, inspirierende Orte, Zeit und Muße, die Gesellschaft wohlwollender Menschen, keine Angst vor dem Scheitern etc.)Methoden:Moderationsmethoden, Kreativitätstechniken, Visualisierungstechniken, Einzel-, Kleingruppen- und Plenumsarbeit, Lehrgespräche, Dialog und gemeinsame Reflexion, Entspannungs- und Bewegungsübungen zur aktiven Kurzpausengestaltung
- Zur Detailansicht wechseln
06.10.2022:
UN-Nachhaltigkeitsziele für Erfolg in der Praxis
- ID: 22810103
- Kategorie: Evaluation
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 06.10.2022 09:00 bis 07.10.2022 17:00
- Referent/in: Susanne von Jan
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Wie können mich die Sustainable
Development Goals (SDGs) in meiner Arbeit für die Gesundheit unterstützen?
Im Jahr 2015 wurde bei einem
Gipfeltreffen der Vereinten Nationen die "Agenda 2030 für nachhaltige
Entwicklung" beschlossen. Die Agenda 2030 enthält 17 Nachhaltigkeitsziele
(SDGs), in denen die drei Dimensionen soziale, ökonomische und ökologische
Nachhaltigkeit gleichrangig berücksichtigt werden. Dabei geht es in Ziel 3 ganz
konkret darum, Gesundheit und Wohlergehen zu fördern. Doch auch fast alle
anderen Ziele weisen einen relevanten Gesundheitsbezug auf und zeigen, dass
Gesundheit nur durch einen politikfeldübergreifenden Ansatz erreicht werden
kann. - Zur Detailansicht wechseln
06.10.2022:
Mental fit & firm ....psychisch gesund in der Altenpflege
- ID: 22610101
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 06.10.2022 09:00 bis 07.10.2022 17:00
- Referent/in: Brigitte Lube
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Durch COVID-19 und die ausbleibende Besuchsmöglichkeit durch Freundinnen, Freunde und Verwandte kommen nun oft auch noch depressive Verstimmungen der Pfleglinge hinzu. Gerade jetzt wären für diese und ihre psychische Gesundheit aber vermehrter Kontakt, eine liebevolle Ansprache, Aufheiterung und Zuversicht, vermittelt von einem motivierten und starken Pflegepersonal, wichtig.
- Zur Detailansicht wechseln
11.10.2022:
Grundlagen des Puppenspiels als Lehrmethode in der Gesundheitsförderung
- ID: 22310102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 11.10.2022 09:00 bis 12.10.2022 17:00
- Referent/in: Julia Schumacher-Fritz
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Wer Kinder beim
Spiel beobachtet, kann sehen, wie vertieft sie sich Objekten (Puppen,
Stofftieren, Spielzeugautos, Holz– oder Plastikfiguren, Bauklötzen, Holztieren)
zuwenden und mit ihnen umgehen, als wären sie „lebendig“. Wie sie diese Objekte
sozusagen „zum Leben erwecken“, indem diese bewegt und mit „Sprache und Lauten“
ausgestattet werden. - Zur Detailansicht wechseln
12.10.2022:
Vertiefung: Online für Fortgeschrittene Workshops und Beratung, online
- ID: 22110108
- Kategorie: BNW 1-tägig
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 12.10.2022 09:00 bis 12.10.2022 16:00
- Referent/in: Stefan Parnreiter-Mathys
- Gebühr: € 40,00 (Stornogebühr: € 40,00)
- Kurzbeschreibung:
Vertiefung: Online für Fortgeschrittene Workshops und Beratung, online
Online, also ein Teams- oder Zoom-Workshop, eine Onlineberatung, das können wir alle mittlerweile ganz gut.
Dieser eintägige Workshop bietet die Möglichkeit, den Methodenkoffer für online-Formate zu erweitern, unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung und Interaktion.
Wir widmen uns der Erweiterung des Methodenkoffers. Lernen Tools und Tricks kennen, wie wir z.B.: passive Teilnehmer*innen aktivieren und gruppendynamische Prozesse forcieren. Wir übersetzen bewährte Moderationsmethoden in die online Welt.
- Zur Detailansicht wechseln
13.10.2022:
Ihr Auftritt in der Öffentlichkeit / Umgang mit Medien
- ID: 22610106
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
- Termin: 13.10.2022 09:00 bis 14.10.2022 17:00
- Referent/in: Angelika Böhler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmer:innen erhalten eine kompakte Information über die Grundlagen der Kommunikation und sammeln Erfahrung, in Bezug auf die Entwicklung ihrer individuellen Kommunikationsfähigkeiten. In einem Exkurs erklärt die Referentin, eine langjährige Journalistin und erfahrene PR-Expertin, die Hintergründe darüber, wie Medien funktionieren. Die Teilnehmer:innen profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungen aus der Gruppe und können ihr Netzwerk weiter ausbauen.
- Zur Detailansicht wechseln
13.10.2022:
Virtuell erfolgreich & professionell kommunizieren – der Erfolgsfaktor im Homeoffice und in der neuen Arbeitswelt
- ID: 22910107
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
- Termin: 13.10.2022 09:00 bis 14.10.2022 17:00
- Referent/in: Helmut Buzzi
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Im Seminar geht es um „gesunde
und erfolgreiche Kommunikation“ im Home Office und in der neuen Arbeitswelt. Ergonomische Aspekte bei
Bildschirmarbeit und Telefonaten, Zeitmanagement, Pausen-Qualität und
kommunikatives Fingerspitzengefühl bei Online-Tools sind da wichtige
Erfolgsfaktoren. Die Kommunikation im Home Office und in der jetzigen Zeit auch bei direkten Kontakten hat spezielle Chancen und
Risken und verdient besondere Aufmerksamkeit. Auch das Thema Körpersprache kommt nicht zu
kurz. Wie wirkt sich meine Körpersprache im virtuellen Raum aus? - Zur Detailansicht wechseln
13.10.2022:
Rüstzeug für Selbstorganisation: Gemeinsam führen, umsetzen und bewerten
- ID: 22410103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 13.10.2022 10:00 bis 14.10.2022 17:00
- Referent/in: Thomas Diller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Können sich Menschen zur Verwirklichung eines selbstgesetzten übergeordneten Ziels (purpose) zusammenschließen und gemeinsam erfolgreich an dessen Erreichung arbeiten? Nein, sagen die, die glauben ohne externe Führung geht es nicht. Nein, sagen wohl(?)meinende andere, die dahinter ein abgekartetes Spiel der Mächtigen zur freiwilligen Selbstausbeutung vermuten. Elinor Ostrom bekam den Wirtschaftsnobelpreis für die Beweisführung bei Allmenden, dass es sehr wohl möglich ist. Erfolgreiche Unternehmen, wie beispielsweise der niederländische Pflegedienstleister Buurtzorg, zeigen, dass und wie es geht.Selbstorganisation funktioniert aber nicht von selbst. Es braucht Strukturen und Abläufe für das gemeinsame Wirken. Selbstorganisation funktioniert auch nicht von Null auf Hundert, es ist ein Empowerment-Prozess aus Aktion und Reflexion dafür nötig, in dem neben Wissen und Fertigkeiten vor allem die Selbstwirksamkeitserwartung gefestigt wird.Inhalte:Nach anfänglicher dialogischer Erkundung von Selbstorganisation hinsichtlich Chancen und Risiken, der dafür erforderlichen Haltung und etwaiger Berührungsängste werden folgende Felder beleuchtet und dazu hilfreiche Werkzeuge angeboten:Das übergeordnete Ziel (purpose)Aufgabenfeld FührungWeitere Funktionen/RollenEntscheidenTeam-Mitgliedschaft (Aufnahme, Ausstellung)Kommunikation, MeetingsQualität, ReflexionSofern externe Unterstützung, welche?Methoden:Lebendiger Mix aus fachlichen Inputs, Dialogrunden und KleingruppenarbeitenZiele:In diesem Workshop lernen Sie für Selbstorganisation erforderliche Strukturen und Abläufe kennen und hilfreiche Tools anwenden. Sie entwickeln ein Gefühl für die dialogische Haltung, die Grundlage für das gemeinsame Arbeiten und Lernen. Sie gewinnen eine Vorstellung davon, wie Sie in Ihrem Wirkungsbereich Selbstorganisation forcieren können und wo Sie mit Hindernissen rechnen müssen.Zielgruppen:Wenn Sie in ihrem Arbeitsumfeld oder bei den Menschen, für die Sie sich engagieren, ein mehr an Selbstorganisation erwirken möchten, sind Sie in diesem Workshop richtig.
- Zur Detailansicht wechseln
17.10.2022:
Feedback statt Fehde – Wie Sie in schwierigen Besprechungen den Dreh finden
- ID: 22810102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 17.10.2022 09:00 bis 18.10.2022 17:00
- Referent/in: Ingeborg Latzl-Ewald
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Unterschiedliche
Meinungen, Ideen, Lösungsansätze gehören ebenso wie gelegentliche Konflikte zum
Joballtag. Da kann eine Besprechung schon einmal zum Mikrokosmos werden, in dem
verschiedenste Charaktere aufeinanderprallen. Während wir noch überlegen, ob wir
etwas sagen sollen und, wenn ja, was, geht es schon heiß her. Und am Ende des
Tages stehen wir vielleicht auch noch mit Aufgaben da, die wir nie haben
wollten. Da ist innerer Ärger vorprogrammiert. Im Workshop erfahren Sie, wie
Sie in Besprechungen ebenso professionell wie gelassen agieren, die eigenen
Selbstgespräche in souveräne Botschaften verwandeln, unterschiedliche
Fragetechniken anwenden, was aktives Zuhören in der Praxis heißt und wie Sie zu
einem besseren Miteinander und einer klareren Eigenverantwortung kommen. - Zur Detailansicht wechseln
18.10.2022:
Nimm´s nicht so persönlich - The Work von Byron Kathie
- ID: 22110103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
- Termin: 18.10.2022 09:00 bis 19.10.2022 17:00
- Referent/in: Marion Weiser
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Nimm‘s nicht so persönlich – The Work von Byron Kathie
Im Beruf und im Alltag sind wir immer wieder Kritik, Kränkungen, Forderungen, Überforderungen, Diskrepanzen, Rechthabereien, Grenzüberschreitungen, Tratsch usw. ausgesetzt.
Unsere mentalen und emotionalen Knöpfe werden gedrückt und dann kommt zum beruflichen Stress noch der emotionale Stress dazu. Das wiederum wirkt sich auf die Gesundheit, die Kommunikation, den Teamgeist und das WIR-Bewusstsein aus.
Was tun? Können wir andere wirklich daran hindern, dass sie Sachen sagen oder tun, die uns nerven, stressen, kränken oder aufregen? Oder wäre es nicht sinnvoller bei sich selber anzufangen? - Zur Detailansicht wechseln
18.10.2022:
Teams gesund führen (Teil 2)
- ID: 22710102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
- Termin: 18.10.2022 09:00 bis 19.10.2022 17:00
- Referent/in: Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ein Team oder eine Organisation zu leiten, ist eine erfüllende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Von der Führungskraft wird erwartet, dass sie klar kommuniziert. Das soll sowohl die Motivation als auch die Effizienz erhöhen, da sich die Mitarbeiter:innen auskennen und wissen, was von wem erwartet wird.
Fehlender oder auch wenig ergiebiger Austausch im Team lässt hingegen Ressourcen brachliegen. Gibt es keine Feedbackschleifen, erschweren Informationsmangel und Missverständnisse das Miteinander.
In diesem Seminar wollen wir zum einen den Schwerpunkt auf eine lebendige Feedbackkultur legen, zum anderen mehr Professionalität in unsere Teamzusammenkünfte und Sitzungen bringen.
Inhalte:
* Feedbackkultur: Wozu Feedback? Was, wann und wie rückmelden? Feedback in schwierigen Gesprächssituationen
* Sitzungskultur: Sitzungen leiten und moderieren, Argumentationstechniken, Themenbearbeitung über einen Moderationszyklus, Kennenlernen unterschiedlicher Arten von Besprechungen von der Themenzentrierten Interaktion über Projektbesprechungen bis hin zum Daily Standup-Meeting
Methoden:
Theorie-Input, Kleingruppenarbeiten, Rollenspiel
Das Seminar kann unabhängig von Teil 1 besucht werden. - Zur Detailansicht wechseln
18.10.2022:
Gesundes HomeOffice - Chancen und Risiken für die Arbeitswelt
- ID: 22310103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 18.10.2022 09:00 bis 19.10.2022 17:00
- Referent/in: Helmut Buzzi
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Inhalte:
Spätestens
seit der COVID-19 Pandemie ist Home-Office für viele Menschen ein fixer
Bestandteil ihrer Arbeitswelt (und manchmal auch ihres Privatlebens) geworden.
Viele sind sehr zufrieden damit, für andere kam es spontan und unter nicht
optimalen Rahmenbedingungen – abhängig von individuellen Faktoren wie Weg- und
Zeitersparnis, der Familien-und Wohnsituation und der eigenen Persönlichkeit. Auch
die Tätigkeit selber und soziale Komponenten haben Einfluss auf Wohlbefinden und
Gesundheit, auf Leistungsfähigkeit und Produktivität im Home-Office.
Im Seminar geht es auch um
die mentale Einstellung zum Home-Office, um ergonomische Aspekte bei
Bildschirmarbeit und Telefonaten, um Effizienz durch Zeitmanagement, um die
Bedeutung der Pausenqualität und um Bewegung als Lebenselixier – auch im Home-Office. - Zur Detailansicht wechseln
19.10.2022:
Sagen Sie endlich „NEIN“! Wie auch Sie als notorischer „Ja-Sager“ lernen können, Grenzen zu setzen
- ID: 22910104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7000 Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt
- Termin: 19.10.2022 09:00 bis 09.11.2022 17:00
- Referent/in: Denise Kloska
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
2 Tägig! 19.10.2022 UND 9.11.2022
Wir alle kennen diese Situation: Wir sagen „Ja“, obwohl wir „Nein“ sagen wollen. Wir wollen Konflikten aus dem Weg gehen, beliebt sein und nicht egoistisch wirken. Um dieser Stressfalle zu entkommen und ein selbstbestimmtes zufriedenes Leben zu führen, lernen wir in diesem Seminar ein freundliches, aber bestimmtes „Nein“ über die Lippen zu bringen und dabei kein schlechtes Gewissen zu haben.
Das Seminar ist für Menschen, denen es schwer fällt, ohne
Schuldgefühle „Nein“ zu sagen und die sich dadurch oft selbst in unangenehme
Stresssituationen bringen
- Zur Detailansicht wechseln
20.10.2022:
Methodenkoffer Gesundheitsförderung: Energiefass, Millionenshow oder Zuckerquiz?
- ID: 22810104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 20.10.2022 09:00 bis 21.10.2022 17:00
- Referent/in: Birgit Pichler
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Ein
Koffer voller praxistauglicher Methoden, um die Gesundheit vielfältiger
Zielgruppen aktiv zu fördern.
Dieses Seminar bietet einen Fundus an erprobten
Übungen, die von Trainerinnen und Trainern, Beraterinnen und Beratern sowie allen,
die in Gesundheitsförderungsprojekten arbeiten, einfach in ihre Workshops und
Trainings eingebaut werden können. Erlernt werden Methoden für die aktive
Gesundheitsförderung in den Bereichen körperliche, seelische und soziale
Gesundheit, die im Gruppensetting oder aber auch in der Einzelarbeit Anwendung
finden können. - Zur Detailansicht wechseln
20.10.2022:
Innovationsmanagement leicht gemacht - Prozesse - Werkzeuge - Kultur
- ID: 22610102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 20.10.2022 09:00 bis 21.10.2022 17:00
- Referent/in: Angelika Dreher
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmenden erleben und erlernen, wie sie Innovation in ihrer Organisation fördern, steuern und unterstützen können.
- Zur Detailansicht wechseln
20.10.2022:
Bürgermeisterseminar "Chefsache!"
- ID: 22210101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Teil "Chefsache"
- Ort: Niederösterreich, 3910 Zwettl, Almweg 1, Hotel Schwarz Alm Zwettl
- Termin: 20.10.2022 10:00 bis 22.10.2022 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Seminarziele:
Sie wissen über Wertschätzung und Beteiligung als Kernelemente guter gesunder
Führung Bescheid. Sie lernen gesundheitsrelevante Entwicklungen (v. a. im
Unternehmen, Gemeinde) kennen, erfahren mehr zu gesundheitsfördernden
Führungsansätzen und Sie probieren mit Hilfe von Outdoor Methoden Ihr
Führungs-Know-how vor Ort aus. - Zur Detailansicht wechseln
07.11.2022:
Eigene Gesundheitsziele erreichen mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
- ID: 22710103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Lendplatz 35, inbildung - Jugend am Werk Steiermark
- Termin: 07.11.2022 09:00 bis 08.11.2022 17:00
- Referent/in: Ulli Krenn
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gehören auch Sie zu den Menschen, die eigentlich genau wissen, Rauchen ist ungesund, besser frisch kochen als Fertigprodukte und öfter mit dem Fahrrad als mit dem Auto fahren wäre sinnvoll? Aber Sie halten sich nicht daran und haben ständig ein schlechtes Gewissen. Warum? Weil es ein weiter Weg ist vom Wissen über das Wollen zum Handeln. Eine ganz wesentliche Ressource ist dabei unsere Motivation.
Das Zürcher Ressourcen Modell ZRM® ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Sie dabei unterstützt, Ihre gewünschten Ziele auch tatsächlich im Alltag umzusetzen.
Inhalte:
* Kennenlernen der ZRM®-Methode
* Formulieren eines motivierenden Motto-Zieles in einem kreativen Prozess
* Planen der Zielerreichung durch Aufbau eines individuellen Ressourcenpools
* Das eigen Handlungsrepertoire erweitern
* Transfer in den Alltag
Zielgruppe:
Alle, die ein kreatives Modell kennen lernen möchten, um ihre Gesundheitsziele ressourcenorientiert umzusetzen - Zur Detailansicht wechseln
08.11.2022:
Digital Leadership - Führung in digitalen Umfeldern von unterschiedlichen Generationen
- ID: 22110104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 08.11.2022 09:00 bis 09.11.2022 17:00
- Referent/in: Stefan Parnreiter-Mathys
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Digital Leadership - Führung in digitalen Umfeldern von unterschiedlichen Generationen
Homeoffice ist gekommen um zu bleiben. Oder, um genauer zu sein, hybrides Arbeiten. 2 Tage pro Woche von zu Hause oder anderswo zu arbeiten ist der häufigste Wunsch, sagen Umfragen. Im Jahr 3 nach Beginn von Corona haben sich viele Prozesse und betriebliche Rituale gut eingespielt - manche Herausforderungen sind dafür sehr deutlich zu Tage getreten. Was macht das mit unserem Teamzusammenhalt? Werden alle Potenziale der IT ausgeschöpft? Fühlen sich alle gleich behandelt, haben alle im Betrieb die gleichen Möglichkeiten? 80% der Unternehmen haben Generationenkonflikte in Folge von IT - aber nur 20% davon nehmen das Konfliktmanagement proaktiv wahr. Je nach Branche haben bis zu 95% der Unternehmen noch nicht auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung reagiert.
Dieses 2-tägige Seminar vermittelt Grundlagen und viele praktische Tipps und Tricks zu unserer Rolle als Führungskraft im digitalen Wandel, wie wir uns, unsere Mitarbeiter und unsere Unternehmen fit machen für erfolgreiches Miteinander in digitalen Umfeldern. - Zur Detailansicht wechseln
08.11.2022:
Erfolg mit Motivation & Feedback
- ID: 22410104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Wien, 1200 Wien, Treustraße 35-43/Stiege 6/1. Stock, Wiener Gesundheitsförderung
- Termin: 08.11.2022 09:00 bis 09.11.2022 17:00
- Referent/in: Markus Knopp
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen verbessert Ihren Alltag. Ob mit nahestehenden Kolleginnen und Kollegen oder in einem Projekt, alles geht leichter, wenn die Motivation stimmt. Werden Sie zum Profi, um für ein gutes und konstruktives Klima zu sorgen. Haben Sie Freude daran, an den richtigen Schrauben zu drehen, damit es für alle leichter geht.Erschaffen Sie eine Kultur des Lernens, um mit anderen gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten. Fördern Sie den entspannten Umgang mit kritischem Feedback und garnieren Sie das Ganze mit Spaß an der Arbeit.Mit den Methoden und dem Wissen aus dem Seminar, schärfen Sie Ihren Blick auf das halb volle Glas und sind für die Zukunft gut aufgestellt.Inhalte:Die wichtigsten Facts, um Motivation zu fördern (z.B. Krafttankstellen, Buddysystem, Logbuch)Haltungsänderung erwirken, durch Visualisierungen, den Pygmalion-Effekt, Transparenz u.ä.Methoden der erfolgreichen Zusammenarbeit (Erfolgsanalyse, Zielsetzung etc.)Der richtige Umgang mit Erfolgen und RückschlägenEigene und fremde Ressourcen aktivierenFeedback annehmen und geben, um daraus eine Lernkultur zu schaffenZu Ihrer Problemstellung: Erarbeitung einer individuellen, lösungsorientierten VorgehensweiseMethoden:Interaktiv und auf die Situation der Teilnehmenden eingehendAnwenden und üben der wichtigsten Methoden im Seminar, mit den Teilnehmenden und auf deren individuelle Situation bezogenLernen von und mit den anderenInput mit Lehrgespräch zu Methoden und TheorienEinzel- und Gruppenarbeit, PlenumsaustauschZiel:Sie kennen wirksame Methoden und die richtigen Abläufe, um in der Zusammenarbeit mit anderen für ein konstruktives, kritikfähiges Klima zu sorgen und für alle die Motivation hochzuhalten.Zielgruppe:Personen im Umfeld der Gesundheitsförderung,keine Vorkenntnisse notwendig
- Zur Detailansicht wechseln
08.11.2022:
Teams gut und gesund führen
- ID: 22310104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, Austria Trend Hotel Congress Innsbruck
- Termin: 08.11.2022 09:00 bis 09.11.2022 17:00
- Referent/in: Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Kennen Sie diese Situation?
Sie sind in einer Führungsposition, haben hohe Ideale und den Wunsch nach einem
ambitionierten Team. Sie wollen motivierend wirken und haben das Gefühl, alle
sollten am gleichen Strang ziehen. Nur der Alltag sieht etwas anders aus. Dann
kann es sein, dass Ihnen die richtigen Führungsinstrumente fehlen. - Zur Detailansicht wechseln
09.11.2022:
Mit dem Lösungsfokus leichter Ziele erreichen und Möglichkeiten erschließen – in ruhigen und in herausfordernden Zeiten
- ID: 22210104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Eybnerstraße 5, Bildungshaus Hippolyt
- Termin: 09.11.2022 09:00 bis 10.11.2022 17:00
- Referent/in: Lorena Hoormann
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Der Lösungsfokus ermöglicht es uns, aus der Problemspirale auszubrechen und die eigenen Ziele fokussiert zu verfolgen. So werden Potenziale bestmöglich ausgeschöpft, Stärken aktiviert und neue Perspektiven eröffnet. Für uns selbst und in Interaktion mit anderen bietet der Ansatz Struktur und Tools für ein leichtgängiges Umsetzen von Vorhaben in ruhigen, ebenso wie in herausfordernden Zeiten, ohne Einsetzen der Problemtrance. Das Motto lautet: Die Lösung braucht das Problem nicht, um zu funktionieren, auch wenn unser Gehirn in seinen üblichen Denkmustern oftmals etwas anderes suggeriert. Die Eröffnung von Reflexionsräumen und der Perspektivenwechsel hin zur Lösung bieten in diesem Seminar die Möglichkeit, aufbauend auf unseren Stärken die nächsten Schritte zu setzen, um unsere ideale Wunschzukunft zu erreichen. Ein Ansatz, der nicht nur im beruflichen Umfeld den Horizont erweitert und die Zusammenarbeit mit anderen Menschen erleichtert.Ziele:Im Seminar lernen die Teilnehmer:innen die zentralen Elemente des lösungsfokussierten Ansatzes sowie unterstützende Tools zur Anwendung in Alltag und Beruf kennen. Sie setzen bereits im Seminar die ersten Schritte in Richtung der aktuellen Ziele und der idealen Wunschzukunft. Dadurch werden Selbstwirksamkeit und Selbstführungskompetenzen sowie Führungskompetenzen gesteigert. Für die Schaffung eines erfahrungszentrierten Lernraums werden hypnosystemische Methoden zur Unterstützung herangezogen. Auf diese Weise wird für die Teilnehmer:innen zusätzlich ein Zugang zur eigenen Intuition und zu deren Wechselspiel mit dem „Außen“ ermöglicht. Anhand mitgebrachter Fallbeispiele der Teilnehmer:innen wird veranschaulicht, wie herausfordernde Situationen über den Lösungsfokus leichtgängiger bewältigt werden können. Die Inhalte werden mit Praxisbeispielen angereichert, durch psychologische Impulse erlebbar gemacht und gemeinsam reflektiert.Inhalte:Theoretische Inputs zum lösungsfokussierten und systemischen Ansatz und dem Zusammenhang zu Selbstführung und FührungWissenschaftlich fundierte psychologische ImpulseInterventionen für das Wechselspiel von „Innen“ und „Außen“Arbeit an Herausforderungen und Ambivalenzen anhand mitgebrachter FallbeispieleTools zur Förderung des eigenen LösungsfokusMethoden:Konzipiert nach der HOFFMANN-Methode® für psychologische Exzellenz-DidaktikLösungsfokussierte und hypnosystemische MethodenKompakte TheorieinputsEinzel- und KleingruppenarbeitReflexionen und ErfahrungsaustauschTransferimpuls
- Zur Detailansicht wechseln
10.11.2022:
Teamkultur in der Gesundheitsförderung
- ID: 22610103
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
- Termin: 10.11.2022 09:00 bis 11.11.2022 17:00
- Referent/in: Michael Nußbaumer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die Teilnehmer:innen entwickeln oder stärken ihr Verständnis dafür, welche Bedingungen für eine gesunde Teamkultur förderlich sind. Sie wissen, wie sie in ihrem Arbeitsumfeld eine gesunde Teamkultur stärken können.
Gute Teamkultur geht nicht auf Kommando, aber es gibt förderliche Bedingungen. Eine gesunde Teamkultur lässt sich an zwei Elementen erkennen: Die Team-Mitglieder fühlen sich grundsätzlich wohl und können sich entwickeln und das Team erfüllt die Aufgaben, für die es geformt wurde. Eine gesunde Teamkultur ermöglicht also menschliches Reifen und erreicht die wesentlichen organisatorischen Ziele. Eine solche Kultur lässt sich nicht verordnen, aber durch gesteigerte Bewusstheit positiv beeinflussen.
Dieses Seminar ist dementsprechend eine Erkenntnisreise und bildet für zwei Tage selbst ein Lernteam, in dem sich die Erfahrungen der Teilnehmer:innen gegenseitig befruchten und klären. Am Ende sollen neue hilfreiche Perspektiven auf das eigene Team stehen. - Zur Detailansicht wechseln
11.11.2022:
Gesundheitsförderung leicht verständlich und barrierefrei vermitteln
- ID: 22110107
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 11.11.2022 09:00 bis 12.11.2022 17:00
- Referent/in: Karina Lattner
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Gesundheitsförderung leicht verständlich und barrierefrei vermitteln
Sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext werden wir häufig mit wichtigen gesundheitsrelevanten Informationen konfrontiert.
Für viele Menschen sind diese Informationen aber nicht oder nur schwer verständlich. So haben zum Beispiel Menschen mit Lernschwierigkeiten keinen oder nur sehr eingeschränkten Zugang zu diesen Informationen.
Damit für alle Menschen der Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen möglich wird, bedarf es der Verwendung von leichter Sprache sowie dem Einsatz geeigneter Methoden. Ebenso müssen Prozessabläufe und Rahmenbedingungen zur Gesundheitsförderung an die Bedürfnisse von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Menschen mit unterschiedlichen Sprachniveaus angepasst werden.
Gelungene und partizipative Gesundheitsförderung ist nur dann möglich, wenn alle Informationen von allen Personen verstanden werden. - Zur Detailansicht wechseln
16.11.2022:
Veränderung gestalten – Ziele erreichen und in Ressourcen denken und handeln
- ID: 22110105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 16.11.2022 09:00 bis 17.11.2022 17:00
- Referent/in: Margit Gabriele Bauer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Veränderung gestalten – Ziele erreichen und in Ressourcen denken und handeln
Ressourcenorientierte Methoden im Projektmanagement und in der GesundheitsförderungNicht nur aus Fehlern, sondern aus unseren Stärken lernen wir! Nichts gegen Fehler. Sie zeigen uns auf, wo wir stehen und was wir verbessern können. Dass wir aus Fehlern lernen ist altbekannt, dass wir aus Stärken lernen, ist zukunftsweisend. Dennoch stehen in der alltäglichen Praxis in der Teamarbeit, in organisationalen und persönlichen Veränderungsprozessen und auch in der Gesundheitsförderung die Problemorientierung und Fehleranhaftung im Vordergrund. Die Besinnung auf Fähigkeiten und Möglichkeiten ist meist erst zweite Wahl, obwohl dies erfolgsversprechender ist in Zeiten des Wandels als auch in der Zieldefinition und Zielerreichung.
- Zur Detailansicht wechseln
17.11.2022:
Erfolg mit Smartphone-Videos: Grundregeln und erste Schritte in der Praxis
- ID: 22810105
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Salzburg, 5020 Salzburg, Elisabethstraße 2/1.Stock, AMD Seminarzentrum "Training"
- Termin: 17.11.2022 09:00 bis 18.11.2022 17:00
- Referent/in: bernhard jenny
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Videos sind auf Social Media-Plattformen zum
Alltag geworden. Stories werden in Sekunden gestaltet und hochgeladen. Dann
kommt der spannende Moment oder das lange Warten. Nicht immer lösen die Videos die
gewünschte Begeisterung aus und bekommen die erwartete Aufmerksamkeit. Als User:innen
erleben wir sehr schnell die andere Seite des permanenten Self Broadcastings
von Langeweile bis Fremdschämen.Was muss ich beachten, um mit meinen Videos meine Botschaften erfolgreich zu verbreiten? Wie kann ich sicher sein, dass ich das Richtige zeige und mein Anliegen verstanden wird? Funktionieren Humor und Witz oder handelt es sich dabei um gefährliche Unterfangen?
Was sind die wichtigsten Regeln für die Herstellung von Kurzvideos, wie erreiche ich genau jene Menschen, die ich ansprechen will, und welche Botschaft will ich vermitteln? Was entscheidet darüber, ob mein Video ankommt, verstanden, geliked oder geteilt wird?
Ist es besser, einmal ein perfektes Video zu posten oder viele spontane Drehs mehrmals am Tag? Welche rechtlichen Risiken sind bei der Verbreitung von Videos zu beachten?
- Zur Detailansicht wechseln
17.11.2022:
Bürgermeisterseminar "Anerkennung? Wirkt!"
- ID: 22710101
- Kategorie: Bürgermeisterseminar - Zusatzmodule
- Ort: Steiermark, 8282 Loipersdorf, An der Therme 153, Thermenhotel Stoiser
- Termin: 17.11.2022 10:00 bis 19.11.2022 16:00
- Referent/in: Petra Gajar
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung:
Was bedeutet Zugehörigkeit? Welche Konsequenzen hat es, ob
sich jemand zugehörig fühlt oder nicht?
--> Im Seminar werden Workshop artig
Maßnahmen erarbeitet, wie in den jeweiligen Settings (Gemeinde, Betrieb, etc.)
Menschen, die weniger zugehörig, anerkannt und geschätzt werden, die
Gelegenheit erhalten können, mehr in die Mitte der Gemeinschaft zu gelangen.
Ziele des Seminares:
--> Begegnen Sie Ihren Mitbürger/innen /
Mitarbeiter/innen auf Augenhöhe und Sie lernen das Potenzial jedes Einzelnen
besser kennen, Ressourcen und Stärken gleichermaßen wie Entwicklungspotenziale
und Schwächen.
--> Nach dem Seminar sehen Sie den klaren
Ihre Trainer/innen:
Zusammenhang von Zugehörigkeit und Anerkennung einerseits und
Gesundheit(sförderung) andererseits.Alexandra Benn-Ibler, Gernot Scheucher und Peter Mörwald
- Zur Detailansicht wechseln
23.11.2022:
„Aufruhr im Kopf“ - Jugendliche verstehen und abholen
- ID: 22110106
- Kategorie: BNW 1-tägig
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Museumstraße 31a, Elisana - Zentrum für ganzheitliche Gesundheit
- Termin: 23.11.2022 09:00 bis 23.11.2022 17:00
- Referent/in: Birgit Klammer-Barabasch
- Gebühr: € 40,00 (Stornogebühr: € 40,00)
- Kurzbeschreibung:
Aufruhr im Kopf - Jugendliche verstehen und abholen
Was während der Pubertät im Gehirn passiert und warum diese Phase des Umbruchs nicht nur als komplizierte, sondern als eine sehr lebendige Zeit voller Chancen gesehen werden kann
Heranwachsende sind oft Meister der Kommunikation aber erbarmungslos im Schweigen und Widerstand, wenn der Kontakt mit ihnen nicht gelingt.
Wie bleibe ich als Elternteil, Lehrer*in, Betreuer*n und Arbeitgeber*in mit Pubertierenden im Gespräch? Wie schaffe ich es Jugendliche zu motivieren, sich mit Themen Gesundheit, Verantwortung und Zukunftsplanung auseinander zu setzen?
Anhand neuester Erkenntnisse aus der Neurowissenschaften und der Psychologie wird in diesem Seminar auf anschauliche Weise erklärt, was in der Phase an Veränderungen im Gehirn ablaufen und wie dadurch die Zeit der Pubertät für alle Beteiligten vielleicht weniger anstrengend sein könnte. - Zur Detailansicht wechseln
01.12.2022:
Digital Storytelling: Authentisch mit Video, Foto & Co neue Zielgruppen erreichen
- ID: 22910103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7400 Oberwart, Schulgasse 23, Hotel telegraph Oberwart
- Termin: 01.12.2022 09:00 bis 02.12.2022 17:00
- Referent/in: Susanne Shouman
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Die
digitale Welt bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich, eine enge Verbindung
mit der Zielgruppe aufzubauen. Die Interaktion und das miteinander Kommunizieren
stehen im Vordergrund. Es können Communitys mit hoher Bindung zur eigenen Marke
entstehen. Jeder hat eigene Geschichten zu erzählen. Lernen Sie, wie Sie diese
Geschichten in authentische Häppchen verpacken und damit zielgruppenrelevant in
den Dialog mit ihrer (neuen) Zielgruppe starten.
Ziel ist
es, nach dem Workshop einen Fahrplan mitzunehmen, was zu tun ist, um die eigene
Geschichte authentisch online zu vermitteln. - Zur Detailansicht wechseln
06.12.2022:
ONLINE - Toolbox Erfrischende Partizipation im digitalen Raum
- ID: 22210105
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 06.12.2022 09:00 bis 07.12.2022 13:00
- Referent/in: Birgit Pichler, Helga Pesserer
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Wir alle kennen das: Einschläfernde und monotone digitale Zusammenkünfte, die uns nicht abholen, sondern müde machen und schlussendlich sogar frustrieren? Das können wir besser! Gemeinsam gehen wir in diesem Online-Seminar folgenden Fragen nach:Wie können Interaktion und Beteiligung im digitalen Raum funktionieren?Wie können wir partizipativ arbeiten und die Expertise der Teilnehmenden nutzbar machen?Was braucht es, um online erfrischend und aktiv anstatt einschläfernd und monoton zu moderieren?Wie können wir Grundprinzipien der Gesundheitsförderung auch im virtuellen Raum erlebbar machen ?Erleben Sie als Teilnehmende selbst, wie lustvoll und erfrischend Partizipation im digitalen Raum sein kann. Eingebettet wird dieses praktische Erlernen in kurze theoretische Sequenzen und die gemeinsame Reflexion. So können Sie die Methoden rasch in Ihr eigenes Repertoire übernehmen und für Ihren Kontext sowie die Bedürfnisse Ihrer Teilnehmenden adaptieren.Zielgruppe:Alle Gastgeber:innen im digitalen Raum mit Lust auf und Freude an erfrischender Partizipation.Ziele:Dieses praxisorientierte Online-Seminar erweitert Ihr Moderationsrepertoire und befähigt Sie, das Erlernte rasch in Ihre Arbeit einzubauen.Inhalte:Gute Gastgeber:in im digitalen RaumWas macht uns online müde – was bringt uns in Schwung?So gelingen online Aktvierung und BeteiligungLiberating Structures: Partizipative Strukturen, die in unterschiedlichem Kontext und mit beliebiger Gruppengröße funktionierenTools – Tools – Tools
- Zur Detailansicht wechseln
15.12.2022:
Konfliktmanagement Basiskurs
- ID: 22610104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
- Termin: 15.12.2022 09:00 bis 16.12.2022 17:00
- Referent/in: Gerald Höller
- Gebühr: € 100,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung:
Dieses Seminar in Anlehnung an Rosenbergs „Gewaltfreie Kommunikation“ geht in Theorie und Praxis auf schwierige Situationen ein und bietet Werkzeuge zur Anwendung in diesen.
- Zur Detailansicht wechseln
Fort- und Weiterbildungsprogramm für betriebliche Gesundheitsförderung:
24.05.2022:
SCHWERPUNKTSEMINAR - BGF 4.0 & (digitale) Gesundheitskompetenz- ONLINESEMINAR
- ID: 22700305
- Kategorie: Themenoffene Seminare
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 24.05.2022 09:00 bis 24.05.2022 13:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: Betriebliche Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt 4.0 & (digitale) Gesundheitskompetenz (Onlineseminar)Dieses Seminar bietet einen kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen, sensibilisiert für Chancen und Herausforderungen der BGF und der Stärkung von Gesundheitskompetenz in einer digitalisierten Arbeitswelt, informiert über Praxisbeispiele und fördert den Erfahrungsaustausch.
- Zur Detailansicht wechseln
01.06.2022:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - BASIS
- ID: 22700303
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 01.06.2022 10:00 bis 02.06.2022 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung: GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - BASISGesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erprobenDieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Moderation von Gesundheitszirkel und bietet Ihnen damit die Möglichkeit, Gesundheitszirkel in Ihrem Unternehmen zu planen, zu moderieren und zu dokumentieren.
- Zur Detailansicht wechseln
02.06.2022:
Gesundes FÜHREN - BASIS
- ID: 22100305
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 02.06.2022 09:00 bis 02.06.2022 17:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung: GESUNDES FÜHREN – BASISSich selbst und andere gesund führenDieses Seminar bietet Führungskräften einen kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen einer gesundheitsorientierten Führungskultur und lädt zur Reflexion der eigenen Führungsrolle ein.
- Zur Detailansicht wechseln
13.06.2022:
BGF Projektleitung - INTEGRATION in REGELBETRIEB - Modell GROSSBETRIEB
- ID: 22400302
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
- Termin: 13.06.2022 10:00 bis 14.06.2022 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG –INTEGRATION VON BGF IN DEN REGELBETRIEBModell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter/innenVom BGF-Projekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Dieses Seminar unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer BGF-Aktivitäten in Richtung Gesundheitsmanagement und in Ihrer Rolle als BGM-Manager/in.
- Zur Detailansicht wechseln
21.06.2022:
BGF PROJEKTLEITUNG - BASIS - Modell KLEIN- und MITTELBETRIEBE
- ID: 22700301
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 21.06.2022 09:00 bis 21.06.2022 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG - BASISModell Klein- und Mittelbetrieb bis 49 Mitarbeiter/innenDie besonderen Gesundheitschancen in Kleinbetrieben nützen – Umsetzungsmodelle kennenlernenDieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche und Unternehmensleiter/innen aus Kleinbetrieben bei der Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Projekt zu reflektieren und von Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren.
- Zur Detailansicht wechseln
24.06.2022:
Gesundes FÜHREN - METHODEN "Gesund führen reloaded"
- ID: 22100306
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 24.06.2022 09:00 bis 24.06.2022 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung: GESUNDES FÜHREN - METHODENGesunde Führungstools auf neuen WegenGesund führen „reloaded“Dieses Seminar bietet Führungskräften ein kompaktes Update zu neuen Ansätzen gesundheitsorientierter Führung und ermöglicht, das Verständnis der eigenen Führungsrolle zu erweitern.
- Zur Detailansicht wechseln
14.09.2022:
BGF PROJEKTLEITUNG - BASIS - Modell GROSSBETRIEB
- ID: 22310301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Tirol, 6020 Innsbruck, Rennweg 12a, AUSTRIA TREND HOTEL CONGRESS INNSBRUCK
- Termin: 14.09.2022 10:00 bis 16.09.2022 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG –BASISModell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter/innenBetriebliche Gesundheitsförderung als moderne Unternehmensstrategie. Dieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche bei der Planung und Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet die Möglichkeit, sowohl Ihr spezifisches Projekt konkret zu planen als auch Ihre Rolle als BGF-Projektleitung zu reflektieren und zu stärken.
- Zur Detailansicht wechseln
22.09.2022:
Gesundes FÜHREN - METHODEN "Werkzeuge zur Resilienzförderung"
- ID: 22110303
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Oberösterreich, 4020 Linz, Kärntnerstraße 18-20, Hotel IBIS Linz City
- Termin: 22.09.2022 09:00 bis 22.09.2022 17:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung: Werkzeuge zur Resilienzförderung in Zeiten des WandelsStark verwurzelt, hoch beweglich – Einblick in das Resilienzzirkeltraining nach dem Bambus-Prinzip®In diesem Seminar werden die acht Kompetenzfelder des Resilienzzirkels nach dem Bambus-Prinzip® vorgestellt und einzelne Methoden zur Stärkung der persönlichen Resilienz in Zeiten des Wandels durchgeführt. Führungskräfte lernen die Anwendung für sich selbst und bei der Führung von Mitarbeiter/innen. Dabei wird auch besprochen, welche Methoden für das digitale Führen auf Distanz geeignet sind.
- Zur Detailansicht wechseln
04.10.2022:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - BASIS = AUSGEBUCHT
- ID: 22410302
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
- Termin: 04.10.2022 10:00 bis 05.10.2022 17:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung: GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - BASISGesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erprobenDieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Moderation von Gesundheitszirkel und bietet Ihnen damit die Möglichkeit, Gesundheitszirkel in Ihrem Unternehmen zu planen, zu moderieren und zu dokumentieren.
- Zur Detailansicht wechseln
11.10.2022:
BGF PROJEKTLEITUNG - BASIS - Modell GROSSBETRIEB
- ID: 22110301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
- Termin: 11.10.2022 10:00 bis 13.10.2022 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG –BASISModell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter/innenBetriebliche Gesundheitsförderung als moderne Unternehmensstrategie.Dieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche bei der Planung und Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet die Möglichkeit, sowohl Ihr spezifisches Projekt konkret zu planen als auch Ihre Rolle als BGF-Projektleitung zu reflektieren und zu stärken.
- Zur Detailansicht wechseln
03.11.2022:
Gesundes FÜHREN - BASIS
- ID: 22710303
- Kategorie: Gesundes führen
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 03.11.2022 09:00 bis 03.11.2022 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 250,00 (Stornogebühr: € 125,00)
- Kurzbeschreibung: GESUNDES FÜHREN – BASISSich selbst und andere gesund führenFührungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF).Dieses Seminar bietet Führungskräften einen kompakten Überblick zu Grundlagen und Werkzeugen einer gesundheitsorientierten Führungskultur und lädt zur Reflexion der eigenen Führungsrolle ein.
- Zur Detailansicht wechseln
03.11.2022:
GESUNDHEITSZIRKEL ONLINE moderieren - ONLINESEMINAR
- ID: 22110304
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 03.11.2022 09:00 bis 17.11.2022 13:00
- Referent/in: Sabine Baillon
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung: ONLINE-GESUNDHEITSZIRKEL MODERIERN(Onlineseminar mit 2 Terminen und Selbstlernphasen)Beteiligung von Mitarbeiter/innen trotz räumlicher DistanzGesundheitszirkel sind ein zentrales Element der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF).Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Planung und Moderation von Online-Gesundheitszirkeln und bietet die Möglichkeit, einen Gesundheitszirkel im virtuellen Raum persönlich zu erproben.
- Zur Detailansicht wechseln
08.11.2022:
BGF PROJEKTLEITUNG - BASIS - Modell KLEIN- und MTTELBETRIEBE
- ID: 22410301
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
- Termin: 08.11.2022 09:00 bis 08.11.2022 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG - BASISModell Klein- und Mittelbetrieb bis 49 Mitarbeiter/innenDie besonderen Gesundheitschancen in Kleinbetrieben nützen – Umsetzungsmodelle kennenlernenDieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche und Unternehmensleiter/innen aus Kleinbetrieben bei der Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Projekt zu reflektieren und von Erfahrungen aus der Praxis zu profitieren.
- Zur Detailansicht wechseln
09.11.2022:
BGF Projektleitung INTEGRATION in REGELBETRIEB Modell KLEIN- und MITTELBETRIEB
- ID: 22410303
- Kategorie: Klein- und Kleinstbetriebe
- Ort: Wien, 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 39, Kolpinghaus Wien-Zentral
- Termin: 09.11.2022 09:00 bis 09.11.2022 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 200,00 (Stornogebühr: € 100,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG –INTEGRATION VON BGF IN DEN REGELBETRIEBModell Klein- und Mittelbetrieb bis 49 Mitarbeiter/innenDas BGF Projekt erfolgreich beenden –eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit verankernDas Seminar unterstützt Betriebe unter 50 Mitarbeiter/innen bei der nachhaltigen Verankerung von BGF. Es bietet die Möglichkeit bisherige Aktivitäten des Projektes zu reflektieren, von Erfahrungen aus der Praxis zu lernen, die Weiterführung von BGM im Betrieb und gegebenenfalls die Beantragung des BGF-Gütesiegels vorzubereiten.
- Zur Detailansicht wechseln
10.11.2022:
BGF Projektleitung - INTEGRATION in REGELBETRIEB - Modell GROSSBETRIEB
- ID: 22710302
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 10.11.2022 10:00 bis 11.11.2022 17:00
- Referent/in: Christian Scharinger
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG –INTEGRATION VON BGF IN DEN REGELBETRIEBModell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter/innenVom BGF-Projekt zum Betrieblichen GesundheitsmanagementDieses Seminar unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer BGF-Aktivitäten in Richtung Gesundheitsmanagement und in Ihrer Rolle als BGM-Manager/in.
- Zur Detailansicht wechseln
29.11.2022:
BGF PROJEKTLEITUNG - BASIS - Modell GROSSBETRIEB
- ID: 22710301
- Kategorie: Projektleiter/innen
- Ort: Steiermark, 8020 Graz, Bahnhofgürtel 89, Austria Trend Hotel Europa Graz
- Termin: 29.11.2022 10:00 bis 01.12.2022 17:00
- Referent/in: Helga Pesserer
- Gebühr: € 500,00 (Stornogebühr: € 250,00)
- Kurzbeschreibung: BGF-PROJEKTLEITUNG –BASISModell Großbetrieb ab 50 Mitarbeiter/innenBetriebliche Gesundheitsförderung als moderne Unternehmensstrategie.Dieses Seminar unterstützt interne Projektverantwortliche bei der Planung und Umsetzung eines BGF-Projekts. Es bietet die Möglichkeit, sowohl Ihr spezifisches Projekt konkret zu planen als auch Ihre Rolle als BGF-Projektleitung zu reflektieren und zu stärken.
- Zur Detailansicht wechseln
01.12.2022:
GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - BASIS
- ID: 22110302
- Kategorie: Gesundheitszirkelmoderation
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Schatzweg 177, Bildungshaus St. Magdalena
- Termin: 01.12.2022 10:00 bis 02.12.2022 17:00
- Referent/in: Wilhelm Baier
- Gebühr: € 350,00 (Stornogebühr: € 200,00)
- Kurzbeschreibung: GESUNDHEITSZIRKELMODERATION - BASISGesundheitszirkel professionell moderieren – die Grundlagen praktisch erprobenGesundheitszirkel sind ein zentrales Element der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Durch dieses partizipative Gruppenverfahren werden Mitarbeiter/innen aktiv in die Prozesse des BGF eingebunden und entwickeln konkrete Veränderungsvorschläge. Die Moderation von Gesundheitszirkel erlangt dabei eine entscheidende Rolle. Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Praxiswerkzeuge für betriebsinterne Gesundheitszirkelmoderator/innen und stärkt diese in der Umsetzung ihrer Funktion.Seminar:* Voraussetzungen zur Durchführung von Gesundheitszirkeln? (Auftragsklärung, Schritte der Vorbereitung)* Organisationsformen und Zusammensetzung von Gesundheitszirkeln?* Zielgruppenorientierung – Berücksichtigen unterschiedlicher Voraussetzungen der Teilnehmenden* Arten von Gesundheitszirkeln bzgl. Arbeitsthemen: offene Themenbearbeitung oderthemenzentrierter Zirkel* Dokumentation der Gesundheitszirkelergebnisse* Abstimmung der weiteren Vorgehensweise mit der Projektleitung* Möglichkeiten für nachhaltigkeitswirksame Funktionen für Gesundheitsmoderator/innen – Rollenangebote nach dem ZirkelZiel:Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen der Moderation von Gesundheitszirkel und bietet Ihnen damit die Möglichkeit, Gesundheitszirkel in Ihrem Unternehmen zu planen, zu moderieren und zu dokumentieren.Zielgruppe:Innerbetriebliche Akteur/innen, die im Rahmen eines BGF-Projekts oder bereits implementierten BGM-Systems im eigenen Betrieb Gesundheitszirkel moderieren werden.
- Zur Detailansicht wechseln
Sie wollen sich zu einer Veranstaltung anmelden und sind noch nicht registriert? Legen Sie los!
Erstellen Sie sich gleich einen Benutzer/innen Account in der FGÖ-Kontaktdatenbank.
Nach erfolgreicher Registrierung (Als Benutzer/in anmelden, Aktivierungslink betätigen und Personendaten und -adressen vervollständigen) können Sie sich in der Login-Box rechts oben anmelden und Ihre gewünschte Veranstaltung buchen.
Download: Leitfaden zur Anmeldung