LOGIN

 

Benutzer/in registrieren
Passwort vergessen

Weitere FGÖ-e-Services

Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide

Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank

Architektur & Gesundheit

Veranstaltungs-ID: 19710105

  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Steiermark, 8020 Graz, Mariahilferstraße 2, Haus der Architektur
  • Termin: 11.11.2019, 09:00 bis 12.11.2019, 17:00
  • Referent/in: Christina Kelz-Flitsch
  • Anmeldeschluss: 21.10.2019
  • Gebühr: € 100,00
  • Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00

Kurzbeschreibung

Die gesundheitsförderliche Wirkung von Innen- und Außenräumen

Jede/r kennt es aus eigener Erfahrung: Es gibt Räume, in denen fühlen wir uns einfach wohl. Plätze, an denen verweilen wir gerne. Aber woran liegt das? Damit beschäftigt sich die Architekturpsychologie.

Wichtige Einflussfaktoren und Stellgrößen in diesem Zusammenhang sind Temperatur und Tageslicht, Lärm, Enge und persönlicher Raum, Rückzugs- ebenso wie Sozialräume, Farben und Materialien sowie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Inhalte:

* Grundlagen der Architekturpsychologie im Dienste der Gesundheitsförderung
* Erarbeitung gesundheitsförderliche Raumkonzepte für „Fallbeispiele“ aus der Praxis der Teilnehmenden
* Übungen zur Schulung der Raumwahrnehmung (Größenverhältnisse, Farbwirkungen, etc.)
* Erprobung einfacher, kostenloser Tools und Programme zur Visualisierung von Räumen
* Exkursion in Kooperation mit dem Haus der Architektur

Ziel:
Die Seminarteilnehmer/innen wissen darüber Bescheid, wie sich Arbeits- und Sozialräume mit einfachen, kostengünstigen Mitteln gesundheitsförderlicher gestalten lassen.

Langbeschreibung

Jede/r kennt es aus eigener Erfahrung: Es gibt Räume, in denen fühlen wir uns einfach wohl. Plätze, an denen verweilen wir gerne. Aber woran liegt das? Damit beschäftigt sich die Architekturpsychologie. Mit der Wechselwirkung zwischen Mensch und gestalteter Umwelt und wie diese Gestaltung unsere Gesundheit fördern oder auch hemmen kann.

Wichtige Einflussfaktoren und Stellgrößen in diesem Zusammenhang sind Temperatur und Tageslicht, Lärm, Enge und persönlicher Raum, Rückzugs- ebenso wie Sozialräume, Farben und Materialien sowie individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Ziel:
Die Seminarteilnehmer/innen wissen darüber Bescheid, wie sich Arbeits- und Sozialräume mit einfachen, kostengünstigen Mitteln gesundheitsförderlicher gestalten lassen.

Inhalte:

* Grundlagen der Architekturpsychologie im Dienste der Gesundheitsförderung
* Erarbeitung gesundheitsförderliche Raumkonzepte für „Fallbeispiele“ aus der Praxis der Teilnehmenden
* Übungen zur Schulung der Raumwahrnehmung (Größenverhältnisse, Farbwirkungen, etc.)
* Erprobung einfacher, kostenloser Tools und Programme zur Visualisierung von Räumen
* Exkursion in Kooperation mit dem Haus der Architektur

Methoden:
Theorie-Input, Exkursion, Gruppenarbeiten, Praxisübungen

Zurück zur letzten Seite