Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Kollektiv & kooperativ - effektive Meetings 4.0 mit soziokratischer Gesprächsführung
Veranstaltungs-ID: 20900102
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Burgenland, 7000 Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11, Haus der Begegnung
- Termin: 06.04.2020, 09:00 bis 07.04.2020, 17:00
- Referent/in: Florian Bauernfeind
- Anmeldeschluss: 17.03.2020
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Kennen Sie die Sehnsucht nach effizienten Besprechungen, nach besseren Lösungen, die das Wissen aller miteinbeziehen und Entscheidungen, die niemanden übergehen? Soziokratie bzw. die soziokratische Kreisorganisationsmethode ist eine partizipative Form der Entscheidungsfindung, aber auch ein Organisationsmodell, das für Gleichwertigkeit, Kooperation und Selbstorganisation steht.
Langbeschreibung
Anstatt sich im Dschungel der Gewohnheiten zu verheddern, hilft Soziokratie, Strukturen für Entscheidung und Zusammenarbeit neu und nachhaltig zu gestalten.
Im Seminar erlernen Sie konkrete Tools aus der Soziokratie, die einen erfolgreichen Verlauf von Sitzungen und Meetings unterstützen und dadurch zur effektiveren Zusammenarbeit innerhalb des Teams führen. Die TeilnehmerInnen vertiefen ihre Kompetenzen in der Gesprächsleitung, sie lernen Entscheidungen im Konsent durchzuführen, auftretende Spannungen zu bearbeiten und dabei dennoch die vereinbarten Ziele zu verfolgen sowie die Eigenverantwortung der Teammitglieder zu fördern.
Ziel
Kennenlernen der Grundlagen und erste Erfahrungen mit der soziokratischen
Sitzungsgestaltung- und Gesprächsführung sammeln.
Inhalt
- Geschichte und Methode der Soziokratie – die 4 Basisregeln
- Konsentprinzip
- Kreisstruktur
- Doppelte Koppelung
- Offene Wahl
- Gestaltung von Meetings: Kreisversammlung, Rollen im Kreis, soziokratische Agenda
- Die Gesprächsleitung: Übungen mit der Konsentbeschlussfassung
- Ziele als Basis aller Entscheidungen
- Steuern von Spannungen, Umgang mit Emotionen, Einwänden und schwierigen Situationen
- Austausch und Vernetzung vor dem Hintergrund der eigenen Organisation
Methoden
Theoretische Inputs, Einzel- und Gruppenübungen, Austausch und Reflexion, Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Interessierte, AnwenderInnen und MultiplikatorInnen, TeamleiterInnen,
ModeratorInnen und Führungskräfte, HR-Verantwortliche