LOGIN

 

Benutzer/in registrieren
Passwort vergessen

Weitere FGÖ-e-Services

Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide

Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank

Embodiment – die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche verstehen

Veranstaltungs-ID: 21110103

  • Kategorie: BNW 1-tägig
  • Ort: Wien, 0000 Online, Max Musterstrasse , Online über Zoom
  • Termin: 13.12.2021, 09:00 bis 13.12.2021, 13:00
  • Referent/in: Birgit Klammer-Barabasch
  • Anmeldeschluss: 05.12.2021
  • Gebühr: € 40,00
  • Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 40,00

Kurzbeschreibung

Embodiment trägt der engen Wechselwirkung von Körper und Kognition zunehmend Rechnung, indem nicht nur darauf geachtet wird, wie sich psychische Emotionen in Körper, Mimik, Gestik und Stimmlage ausdrücken, sondern auch die Tatsache genützt wird, dass diese auch umgekehrt unser Denken und Fühlen beeinflussen...

Langbeschreibung

Was macht es immer wieder so schwierig, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen?

Warum spielt in unserer Gesellschaft der Einfluss der Körperlichkeit, der Bewegungsabläufe unseres Körpers, unseres motorischen Verhaltens auf unsere Affekte, von Einstellungen und Kognitionen so eine untergeordnete Rolle?

Ein gutes und realistisches Körpergefühl ist essenziell für unser Wohlbefinden. Aus einem gut entwickelten Körpergefühl kann neue Erkenntnis erwachsen, die Kognition kann sich erweitern und dysfunktionales Verhalten kann sich ändern.

 

Embodiment trägt der engen Wechselwirkung von Körper und Kognition zunehmend Rechnung, indem nicht nur darauf geachtet wird, wie sich psychische Emotionen in Körper, Mimik, Gestik und Stimmlage ausdrücken, sondern auch die Tatsache genützt wird, dass diese auch umgekehrt unser Denken und Fühlen beeinflussen.

 

Ziele:  

Ein Erlangen von tieferem Verständnis, wie Handeln, Wahrnehmung und Emotion miteinander verzahnt sind, und die Möglichkeit, diese Erkenntnisse in den persönlichen wie auch in den beruflichen Alltag einfließen zu lassen.      

 

Zielgruppe:

Gesundheitsförderinnen/Gesundheitsförderer, Projektleiter/innen, Menschen in beratenden Berufen,  alle, die Interesse haben, sich mit dem Einfluss der Körperlichkeit und der Eigenbewegung auf Affekt, Einstellungen und Kognitionen zu beschäftigen

 

Inhalte: 

       Psychologische Forschungsergebnisse

       Neuropsychologische Erklärungsmodelle

       Embodiment im Züricher Ressourcen Modell

       Anwendung und konkrete Übungen

Methoden:

       Theoretische Inputs

       Selbstreflexion und Wahrnehmung des eigenen Körpers an Hand praktischer Übungen

Gruppenarbeit und gemeinsamer Austausch

Zurück zur letzten Seite