Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
ONLINE: "I`m seeing you. I`m here. SOCIAL PRESCRIBING!" Web-Seminar
Veranstaltungs-ID: 21800104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 27.05.2021, 09:00 bis 28.05.2021, 14:00
- Referent/in: Daniela Rojatz
- Anmeldeschluss: 13.05.2021
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
SOCIAL PRESCRIBING als innovativer Ansatz zur Adressierung nicht-medizinischer Bedürfnisse
Die Corona-Pandemie macht deutlich, dass es neben medizinischen Bedürfnissen auch soziale Bedürfnisse gibt, die Gesundheit und Wohlbefinden beeinflussen. Social Prescribing ist ein innovatives Konzept zur Adressierung nicht-medizinischer Bedürfnisse von Menschen. Zentrales Element ist die sogenannte Link Worker-Funktion. Der sog. „Link Worker“ (z.B. Sozialarbeiter*in) identifiziert gemeinsam mit der Person die sozialen Bedürfnisse und vermittelt an geeignete Angebote in der Region. Vorteile liegen nicht nur in einem besseren Wohlbefinden der Menschen, sondern auch darin, dass Patient*innen dadurch mehr Kapazitäten haben, an der medizinischen Behandlung mitzuarbeiten (Co-Produktion von Gesundheit). Aufwind könnte das Konzept insbesondere durch die Stärkung von Primärversorgungseinheiten gewinnen.
Langbeschreibung
Zielsetzung:
Teilnehmende des Workshops kennen die Bedeutung von sozialen Gesundheitsdeterminanten und ihren Einfluss auf die Lebenserwartung. Sie kennen die Grundpfeiler des Konzepts Social Prescribing, haben sich mit Umsetzungsmöglichkeiten im Primärversorgungskontext auseinandergesetzt auseinandergesetzt und kennen erste Schritte zur Umsetzung in der Gemeinde und/oder Primärversorgung.
Zielgruppe:
- Personen, die sich für Umsetzungsmöglichkeiten von Social Prescribing interessieren
- Mitarbeitende von Gemeinden, die überlegen Social Prescribing umzusetzen
- Mitarbeitende von Primärversorgungseinheiten mit ersten Umsetzungserfahrungen
Inhalte:
- Gesundheitsdeterminanten und ihr Einfluss auf die Lebenserwartung
- Einführung in das Konzept Social Prescribing
- Aufgaben von Link Worker
- Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Social Prescribing
Methoden:
- Theorie-Input, Diskussion, Rollenspiel, Einzel- und Gruppenarbeit