Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Win-Win. Der gelungene Weg zur Kooperation
Veranstaltungs-ID: 22110102
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Oberösterreich, 4040 Linz, Fabrikstraße 32, Proges Akademie
- Termin: 27.09.2022, 09:00 bis 28.09.2022, 17:00
- Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
- Anmeldeschluss: 20.09.2022
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Win-Win. Der gelungene Weg zur Kooperation
Damit Projekte nicht nur inhaltlich von der Konzeption zur Umsetzung kommen und deren Durchsetzung gelingt, sondern dies auch in einer förderlichen Atmosphäre stattfindet, die Basis für eine kooperative langfristige Zusammenarbeit sichert, bedarf es souveräner Kommunikation und Kontaktgestaltung. Das Entdecken einer gemeinsamen Interessensbasis und Entwicklung von Win-Win Lösungen sind die Voraussetzung. Dies zu ermöglich braucht neben methodischer Kenntnisse, Bewusstsein für die Wirkung der eigenen Haltung sowie Sensibilität im Umgang mit sich selbst und Gesprächs/Verhandlungspartnern. Gestaltung von begeisternden und nachhaltige Lösungen ist das Ziel.
Langbeschreibung
Win-Win. Der gelungene Weg zur Kooperation
Damit Projekte nicht nur inhaltlich von der Konzeption zur Umsetzung kommen und deren Durchsetzung gelingt, sondern dies auch in einer förderlichen Atmosphäre stattfindet, die Basis für eine kooperative langfristige Zusammenarbeit sichert, bedarf es souveräner Kommunikation und Kontaktgestaltung. Das Entdecken einer gemeinsamen Interessensbasis und Entwicklung von Win-Win Lösungen sind die Voraussetzung. Dies zu ermöglich braucht neben methodischer Kenntnisse, Bewusstsein für die Wirkung der eigenen Haltung sowie Sensibilität im Umgang mit sich selbst und Gesprächs/Verhandlungspartnern. Gestaltung von begeisternden und nachhaltige Lösungen ist das Ziel.
Zielgruppe:
Menschen in fördernden und beratenden Berufen (BeraterInnen, PädagogInnen, Führungskräfte…)
Inhalte:
- Wirkfaktoren im Kontakt
- Gestaltung der Gesprächsatmosphäre - Verständigung von Mensch zu Mensch
- Prinzipien des Harvard-Konzept in Theorie und Praxis
- Formen der Wahrnehmung, Kommunikationsstile und deren Wirkung
- Prinzipien der Alexandertechnik und ihre Anwendung
- Theorie-Inputs und erlebnisorientiertes Erkunden der Prinzipien der Alexandertechnik
- Selbstreflexion, Gruppenarbeit und Austausch im Plenum
- Interaktive Themenbearbeitung und Diskussion von Praxisbeispielen
- Einbeziehung der Körperwahrnehmung, praxiserprobte Tipps zur Selbsthilfe für Beruf und Alltag