LOGIN

 

Benutzer/in registrieren
Passwort vergessen

Weitere FGÖ-e-Services

Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide

Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank

Mindmanagement ist das neue Zeitmanagement

Veranstaltungs-ID: 23610102

  • Kategorie: Fachliche Weiterbildung
  • Ort: Vorarlberg, 6840 Götzis, Junker-Jonas-Platz 1, Junker Jonas-Schlössle
  • Termin: 05.10.2023, 09:00 bis 06.10.2023, 17:00
  • Referent/in: Brigitte Lube
  • Anmeldeschluss: 21.09.2023
  • Gebühr: € 100,00
  • Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00

Kurzbeschreibung

– oder wie Sie mit der Power von Ihrem Fokus ihre Selbstwirksamkeit und mentale Gesundheit steigern.

„Mehr Zeit“ für die wirklich wichtigen Dinge im Alltag – davon träumen Viele. Aber die herkömmlichen Zeitmanagement Techniken wie „Ziele definieren, Milestones festlegen, die Pareto Methode und diszipliniertes  Abarbeiten“ bringen bei ihnen nichts. Im Gegenteil! Statt für Entlastung zu sorgen, bescheren sie nur eines: mehr Stress


Langbeschreibung

Permanente Überforderung, ständige Unterbrechungen, Multitasking und sinkendem Bewältigungsglauben sind die Folge. Der Fokus auf das was wirklich ist geht verloren, die Gehirnleistung sinkt und so auch die Selbstwiksamkeit.  Bei steigendem Arbeitseinsatz kommt es zu einem Verlust an Arbeitsfähigkeit, Leistung, Motivation und letztlich psychischer Gesundheit. Durch die De-Fokussierung fühlt man sich uneffektiv, ausgebrannt, gestresst, müde, ängstlich, unkreativ, depressiv und verliert letztlich an Selbstwert. Man hat ständig das Gefühl keine Zeit zu haben und fühlt sich gehetzt. Gesundheit, Familie und Freizeit kommen zu kurz

Ziele:
Das Vermögen sich auf das Wesentliche zu fokussieren wird somit zum entscheidenden Erfolgsfaktor, um vollen Zugang zu seinen mentalen Ressourcen zu bekommen. Menschen, die ihren Fokus auf das Wesentliche halten können, sind selbstwirksam, durchsetzungskräftig, effektiv und können klare Entscheidungen treffen.
Sie fühlen sich ausgeruht, wach und besitzen einen starken Selbstwert.
Sie sind offen und klar und können sich auch entsprechend effektiv und freundlich ins Team einbringen und werden zu einem positiven Magneten für ihr Team und ihre Mitarbeiter.

Methoden:
Theoretische Inputs, Step für Step Anleitungen, Mentale Übungen und Techniken, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Erfahrungsaustausch und Mentalprogramm zum garantierten Transfer

Zielgruppen:
Fachleute und Führungskräfte aus dem NON-Profit-Sektor, wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Projektleiter:innen, Teamleiter:innen und Interessierte


Zurück zur letzten Seite