LOGIN

 

Benutzer/in registrieren
Passwort vergessen

Weitere FGÖ-e-Services

Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide

Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank

"Ausgebucht" Konfliktmanagement Basiskurs

Veranstaltungs-ID: 23610103

  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Vorarlberg, 6900 Bregenz, Kornmarktstraße 16, Messmer Hotel
  • Termin: 14.12.2023, 09:00 bis 15.12.2023, 17:00
  • Referent/in: Gerald Höller, Gerald Höller
  • Anmeldeschluss: 30.11.2023
  • Gebühr: € 100,00
  • Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00

Kurzbeschreibung

Die gewaltfreie Kommunikation geht von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus. Aufrichtigkeit und Annahme machen eine respektvolle Art des Umgangs miteinander möglich.


Langbeschreibung

Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen, die alle Menschen gemeinsam haben. Ein Sprachgebrauch, der zu Ablehnung und Abwertung führt, wird vermieden. Wir werden zu einem Sprachgebrauch angeregt, der Wohlwollen uns selbst und anderen gegenüber verstärkt und das friedliche Lösen von Konflikten in uns und mit anderen erleichtert.
• Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenbergs
• Wie sag ich es meinem/r Partner/in, Kolleg/in, Klient/in…? – Kritik, innere Konflikte ehrlich und wirksam ansprechen
• Von Kommunikationssperren, die trennen und Empathie, die verbindet; Selbstempathie in Theorie und Praxis
• Vernetzung der Teilnehmer/innen
• Training, Reflexion und Austausch im Forum und in der Kleingruppe

Ziele:
Dieses Seminar in Anlehnung an Rosenbergs „Gewaltfreie Kommunikation“ geht in Theorie und Praxis auf schwierige Situationen ein und bietet Werkzeuge zur Anwendung.
Methoden:
Gruppen-, Kleingruppen- und Partnerarbeit; theoretische Informationen werden kompakt vermittelt und von den Teilnehmer/innen unmittelbar durch praktische Übungen vertieft. Eine Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung ermöglicht das Verknüpfen eigener Erfahrungen mit neuen Erkenntnissen sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmer/innen.
Zielgruppen:
Trainer:innen und Projektmitarbeiter:innen in gesundheitsfördernden Berufen, Mitarbeiter von Einrichtungen der Gesundheitsförderung, Pädagog:innen, Soziale Arbeit, Bildung, Interessierte


Zurück zur letzten Seite