Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
ONLINE Psychologie des Klimaschutzes
Veranstaltungs-ID: 23610104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 13.10.2023, 09:00 bis 13.10.2023, 17:00
- Referent/in: Karen Hamann
- Anmeldeschluss: 29.09.2023
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Umweltpsychologie, Sozialpsychologie, Klimaschutz
In diesem Seminar können sich TeilnehmerInnen einen umfassenden Überblick über die Umwelt- und Klimapsychologie verschaffen, um sich selbst und andere besser zu verstehen, und bei Bedarf eigene Klimaschutzideen weiterzuentwickeln.
Langbeschreibung
Das Seminar ist aufgeteilt in Input-Blöcke und Interaktions-Blöcke. Am Vormittag widmen wir uns der Psychologie des privaten klimaschützenden Verhaltens mit anschließenden Austausch- und Fragerunden sowie Selbsterfahrungsmethoden. Am Nachmittag behandeln wir die Psychologie des Protests und Engagements, ebenfalls verknüpft mit Interaktion.
Psychologie des privaten Klimaschutzes - wie können wir Verhalten verstehen und verändern?
• Problembewusstsein - warum reicht das Wissen über den Klimawandel nicht aus?
• Selbstwirksamkeit - wie können wir uns wirksamer in unserem Handeln fühlen?
• Soziale Normen - warum beeinflussen uns andere mehr als wir denken?
• Gewohnheiten & Intentionen - wie können wir Gewohnheiten durchbrechen?
• Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Mut im Klimaschutz - wie können wir zu Protest und Engagement motivieren?
• Soziale Identitäten - welche Rolle spielt die Verbundenheit zu Gruppen im Klimaschutz?
• Emotionen - wie können wir Gefühle verstehen und als Motivationskraft nutzen?
• Kollektive Wirksamkeit – was können wir gemeinsam erreichen?
• Visionen - welche Visionen brauchen wir?
• Spillover - was müssen wir unbedingt für die Verbreitung von Klimaschutz beachten?
Ziele: Ein Verständnis der menschlichen Motivation im Umwelt- und Klimaschutz erhalten und selbst erfahren.
Methoden:
Balance aus Input und interaktiven Austauschformaten/ Selbstreflexion
Interaktive Inhalte zwischendurch
Praktische Psychologie des Klimaschutzes - wie kann ich mit psychologischen Modellen arbeiten?
Selbstreflexion und Selbsterfahrung zu allen Inhalten
Zielgruppen: Psycholog:innen, Pädagog:innen, Führungskräfte aus verschiedenen Berufsgruppen, wie Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung, Pädagogik, Personalwesen, Gemeindewesen, Projektleiter:innen, Teamleiter:innen und Interessierte