LOGIN

 

Benutzer/in registrieren
Passwort vergessen

Weitere FGÖ-e-Services

Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide

Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank

Flexible Arbeit und Gesundheit! Wie gestalte ich flexible Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich.

Veranstaltungs-ID: 23510101

  • Kategorie: Methoden Know-how
  • Ort: Kärnten, 9311 Kraig bei St. Veit an der Glan, Grassen 5, Dom Aurora
  • Termin: 21.11.2023, 09:00 bis 22.11.2023, 17:00
  • Referent/in: Claudia Felder-Fallmann
  • Anmeldeschluss: 07.11.2023
  • Gebühr: € 100,00
  • Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00

Kurzbeschreibung

Fachkräfte und Arbeitskräftemangel betreffen viele Branchen. Oft hört man, dass das Gegenmittel dazu eine flexiblere Gestaltung der Arbeit (mehr Home-Office, 4-Tage-Woche, usw.) sein könnten. In der Arbeitswissenschaft ist die gesundheitsförderliche Wirkung von bestimmten Modellen flexibler Arbeit bereits lange bekannt. Es gibt viele Erfolgsbeispiele und spannende Praxisprojekte, die zeigen, welchen Gewinn die gemeinsame Suche nach neuen Arbeitswelten und mehr Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter/innen bringt.

Langbeschreibung

Fachkräfte und Arbeitskräftemangel betreffen viele Branchen. Oft hört man, dass das Gegenmittel dazu eine flexiblere Gestaltung der Arbeit (mehr Home-Office, 4-Tage-Woche, usw.) sein könnten. In der Arbeitswissenschaft ist die gesundheitsförderliche Wirkung von bestimmten Modellen flexibler Arbeit bereits lange bekannt. Es gibt viele Erfolgsbeispiele und spannende Praxisprojekte, die zeigen, welchen Gewinn die gemeinsame Suche nach neuen Arbeitswelten und mehr Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter/innen bringt.

·       Vielfalt der flexiblen Arbeitsplatzgestaltung kennen lernen

·       Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle

·       Es soll angeregt werden über die „innere Welt“ von New Work (Mind Set, Kultur) nachzudenken, damit flexible Arbeitswelten erfolgreich umgesetzt werden können.

Ziele:

·       Zusammenhang zur Gesundheitsförderung erkennen,

·       Stolpersteine erkennen und umgehen können,

·       Umsetzungsideen für den eigenen Betrieb entwickeln

 

Zielgruppe: Personalverantwortliche, Führungskräfte und interessierte Personen aus Betrieben und Gemeinden, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen und gerne in ihrem Unternehmen neue Ansätze einbringen möchten.

 

Methoden: Vortrag im Wechsel mit Kleingruppenarbeit und Großgruppendialog, Erfahrungs-austausch und Praxisbeispiele, Besprechung der Fragen der TeilnehmerInnen, Übungen, weiterführende Literatur.

Zurück zur letzten Seite