Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
"Kommunikation. - Selbstwert - Kongruenz" Konzepte und Perspektiven von Virginia Satir als Basis gesunder Lebenswelten für Kinder
Veranstaltungs-ID: 23510104
- Kategorie: Fachliche Weiterbildung
- Ort: Web-Seminar
- Termin: 22.09.2023, 09:00 bis 29.09.2023, 13:00
- Referent/in: Jasmin Sadeghian
- Anmeldeschluss: 06.09.2023
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Virginia Satir unterscheidet nährende Familien von hilfesuchenden Familien und hat in ihrer Arbeit vier Bereiche festgestellt, in denen die größten Unterschiede der beiden Familientypen zu finden sind: Selbstwert, Kommunikation, Familiensystem / Regeln, Verbindung zur Gesellschaft. Sie sagt dazu, dass es z. B. Angehörigen nährender Familien offensichtlich angenehm sei, einander zu berühren und einander Zuneigung zu zeigen, unabhängig vom Alter. Familienmitglieder zeigen einander ihre Liebe und Fürsorge, indem sie offen miteinander reden und einander mit echtem Interesse zuhören, indem sie aufrichtig und ehrlich miteinander umgehen, und nicht zuletzt einfach durch ihr Zusammensein.
Langbeschreibung
Virginia Satir unterscheidet nährende Familien von hilfesuchenden Familien und hat in ihrer Arbeit vier Bereiche festgestellt, in denen die größten Unterschiede der beiden Familientypen zu finden sind: Selbstwert, Kommunikation, Familiensystem / Regeln, Verbindung zur Gesellschaft. Sie sagt dazu, dass es z. B. Angehörigen nährender Familien offensichtlich angenehm sei, einander zu berühren und einander Zuneigung zu zeigen, unabhängig vom Alter. Familienmitglieder zeigen einander ihre Liebe und Fürsorge, indem sie offen miteinander reden und einander mit echtem Interesse zuhören, indem sie aufrichtig und ehrlich miteinander umgehen, und nicht zuletzt einfach durch ihr Zusammensein.
· Genannte Konzepte und Perspektiven theoretisch und praktisch erarbeiten und durchspielen
· Möglichkeiten erarbeiten, Kindern und Jugendlichen Wege zu "gesunden Systemen" zu eröffnen
Ziele:
· Ressourcenstärkung zur Steigerung der persönlichen Resilienz,
· Erkennen von selbstwertstärkenden Maßnahmen,
· Anwendung von Kommunikationstechniken zur Stärkung persönlicher Beziehungen,
· Strategien zur Verbesserung und Stärkung der Lebenswelten von Kindern
Zielgruppe: Menschen in fördernden, beratenden Berufen, PädagogInnen, PsychologInnen, im Gesundheitsförderungsbereich tätige Personen.
Methoden: Theorieinputs, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Entspannungseinheiten.