Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Abgesagt: Kollegiale Beratung für ein gesundes Team
Veranstaltungs-ID: 23210103
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Oberösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
- Termin: 05.07.2023, 09:00 bis 06.07.2023, 17:00
- Referent/in: Stefan Parnreiter-Mathys
- Anmeldeschluss: 22.06.2023
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Der Austausch unter Kolleginnen und Kollegen, Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern ohne externe Begleitung ist eine wesentliche und praktikable Gesundheitsquelle für Ihr Team / Ihre Organisation. Die Methode Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu) ist ein formal strenger Rahmen, der die Qualitäten einer Supervision eröffnet: Begleiten und beraten, ohne Ratschläge zu geben; neutral, wertfrei und empathisch handeln und lösungsorientierte Reflexionsarbeit leisten.
Langbeschreibung
Kollegiale Beratung als Methode in der Gesundheitsförderung
Der Austausch unter Kolleg*innen, Projektmitarbeiter*innen ist eine wesentliche Gesundheitsquelle im Sinne der Salutogenese. im Kollegium, ohne externe Begleitung. KoBeSu ist ein formal strenger Rahmen, der es gut ermöglicht, dass die Qualitäten der Supervision (Begleiten und Beraten ohne Ratschläge zu geben, neutral, wertfrei und empathisch handeln, lösungsorientierte Reflexionsarbeit leisten) ermöglicht – ohne persönliche Konflikte oder Rollenkonflikte im Team.
Zielgruppe:
Gesundheitsförder*innen, Projektleiter*innen und -mitarbeiter*innen, Pädagog*innen
Ziele: Erlernung der Methode, Kollegiale Beratung als Möglichkeiten der Partizipation in der Gesundheitsförderung nützen können
Methoden:
Vortrag und Präsentation, Diskussion, Reflexionsarbeit, Peerlearning, Gruppen- und Einzelarbeiten
· Anwendungsmöglichkeiten von Kollegialer Beratung
· Grundlagen, Methodik und Rollen von Kollegialer Beratung
· Beratungstechniken
· Praxisbeispiele