Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Lernen in Begegnung – Lernen in Bewegung wie wir Wissen bewegt(end)vermitteln und uns aneignen können - ein Leitfaden für Trainings, Moderationen und Unterricht
Veranstaltungs-ID: 23210104
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
- Termin: 16.10.2023, 09:00 bis 19.10.2023, 17:00
- Referent/in: Michaela Rischka
- Anmeldeschluss: 02.10.2023
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Gelernt wird traditionell passiv im Sitzen. Wissenschaftliche Studien belegen allerdings, dass die Verbindung von kognitivem Lernen und Bewegung das Aufnehmen, Verstehen und Behalten von Informationen nachhaltig fördert. Denn durch die Aktivierung unterschiedlicher Bereiche des Gehirns bilden sich stabilere Nervenverknüpfungen.
Das Finden von kreativen Lösungen, Nachdenkprozesse etc. ist oftmals erfolgreicher, wenn wir auch unseren Körper als „Lerninstrument“ nützen. Das Lernen in und mit Bewegung ist in vielen Bereichen einsetzbar. Wie wir Vorträge, Moderationen, Seminare und Unterricht so gestalten können, damit das Gelernte auch nachhaltig verankert wird und wie wir selbst diese Techniken nützen können, um neue Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten., ist Inhalte dieses Seminars.
Langbeschreibung
Was ihr durch Worte anderer gelernt habt,
werdet ihr schnell vergessen.
Was ihr mit eurem ganzen Körper verstanden habt,
daran werdet ihr euch ein Leben lang erinnern.
(Funakoshi Gishin)
Gelernt wird traditionell passiv im Sitzen. Wissenschaftliche Studien belegen allerdings, dass die Verbindung von kognitivem Lernen und Bewegung das Aufnehmen, Verstehen und Behalten von Informationen nachhaltig fördert. Denn durch die Aktivierung unterschiedlicher Bereiche des Gehirns bilden sich stabilere Nervenverknüpfungen.
Das Finden von kreativen Lösungen, Nachdenkprozesse etc. ist oftmals erfolgreicher, wenn wir auch unseren Körper als „Lerninstrument“ nützen. Das Lernen in und mit Bewegung ist in vielen Bereichen einsetzbar. Wie wir Vorträge, Moderationen, Seminare und Unterricht so gestalten können, damit das Gelernte auch nachhaltig verankert wird und wie wir selbst diese Techniken nützen können, um neue Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten., ist Inhalte dieses Seminars.
Ziele: Die Teilnehmenden lernen Methoden für die bewegte/bewegende Gestaltung von Lernprozessen kennen.
Zielgruppe:
Alle Interessierten, Gesundheitsförder*innen, Projektleiter*innen und -mitarbeiter*innen, Pädagog*innen
Methoden: Kurze Theorieinputs, praktische Erprobung, Reflexion