Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Visuelle Sprache für Anwender:innen -Boost your Skills
Veranstaltungs-ID: 23210107
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Niederösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
- Termin: 10.10.2023, 09:00 bis 11.10.2023, 17:00
- Referent/in: Edith Steiner-Janesch
- Anmeldeschluss: 01.10.2023
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
(Be-)greifbare Bilder machen komplexe
Informationen verständlich, schaffen
Klarheit und ein gemeinsames Verständnis.
Dabei ist der Einsatz der visuellen Sprache
Prozess und Produkt in einem: handgezeichnete
Bilder sind auch ein effektives, anregendes
Denk- und Dialogwerkzeug in der Arbeit mit
Gruppen.
Dieses Seminar ist als Aufbauseminar konzipiert
für Menschen, die die visuelle Sprache bereits einsetzen.
Langbeschreibung
- Das visuelle Alphabet und visuelle Gestaltungselemente auffrischen: Container, Pfeile, Rahmen, Schatten, Dynamikelemente
- visuelle Gestaltungselemente erweitern und ausbauen: kombinierte Symbole, Symbolsafari, Graph Jam (eigene Symbole entwickeln) weitere Varianten zur einfachen Darstellung von Menschen
- Journaling & Mapping: eigene Themen skizzieren und reflektieren
- Kleine Übungen zum Graphic Recording (Simultanes Live-Visualisieren)
- Projekte und Themen bildhaft darstellen: Anlass, Zwecke, Ziele, Inhalte, Ablauf, Rollen, beteiligte Personen, Aufgaben, …
- Graphische Moderation (Graphic Facilitation) weitere Good Practice Beispiele (für kleine Meetings und große Veranstaltungen): Infografiken zur Themenorientierung, Templates (großformatige, grafische Bildvorlagen) zur Themenbearbeitung (Analyse, Brainstorming) und Ergebnissicherung (Dialogrunden, Handlungsplan, Reflexion)
- Digitale Tools: Demo „Visualisieren am Tablet“, Tipps für die schnelle, einfache Digitalisierung von Handzeichnungen
- Experimentieren: Zeichenmaterialien (Stifte, Pastellkreiden, Farben, Blöcke…) ausprobieren
Tag 2 ist für eure eigenen Themen und Anwendungsbereichen da: bringt ein aktuelles Projekt, eine Veranstaltung, einen Prozess mit, für den ihr Visualisierungen einsetzen wollt und nützt die gemeinsame Zeit (und den Materialienfundus) um dafür wirksame Visualisierungen zu entwickeln!