Weitere FGÖ-e-Services
Ihr Gesundheitsprojekt einfach online einreichen:
Der FGÖ-Projektguide
Ihre Daten zentral für alle e-Services verwalten:
Die FGÖ-Kontaktdatenbank
Zukunftskompetenz Flexibilität Sich selbst und Andere in Zeiten der Veränderung gezielt stärken
Veranstaltungs-ID: 23210101
- Kategorie: Methoden Know-how
- Ort: Oberösterreich, 3100 St. Pölten, AK-Platz 1, ArbeitnehmerInnenzentrum(ANZ)
- Termin: 04.10.2023, 09:00 bis 05.10.2023, 17:00
- Referent/in: Ursula Zidek-Etzlstorfer
- Anmeldeschluss: 28.09.2023
- Gebühr: € 100,00
- Stornogebühr vor Ablauf der Frist: € 100,00
Kurzbeschreibung
Wenn neue Anforderungen auftauchen und sich die gewohnte Stabilität von Vertrautem auflöst, stellt sich immer die Frage was trägt, um mit dieser Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit ruhig und souverän umgehen zu können. Wie es gelingt unbeeindruckt und flexibel zu bleiben, auch wenn das erlebte Tempo der Veränderung immer schneller wird, wird immer mehr zur zentralen Frage um physische und psychische Gesundheit sichern zu können.
Gezielte Hilfe zur Selbsthilfe bietet hier der körperorientierte Wahrnehmungsunterricht Alexandertechnik, der den bewussten konstruktiven Umgang mit sich selbst in den Mittelpunkt rückt, zur Übernahme von Selbstverantwortung anregt und eine konkret im Alltag umsetzbare „Gebrauchsanleitung“ für gelebte Achtsamkeit bietet Stärkung des Selbstbewusstsein um gestalten zu können statt getrieben zu sein und Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen Kräften sind zentrale Themen dieses erlebnisorientierten Seminarworkshops
Langbeschreibung
Wenn neue Anforderungen auftauchen und sich die gewohnte Stabilität von Vertrautem auflöst, stellt sich immer die Frage was trägt, um mit dieser Ungewissheit und Unvorhersehbarkeit ruhig und souverän umgehen zu können. Wie es gelingt unbeeindruckt und flexibel zu bleiben, auch wenn das erlebte Tempo der Veränderung immer schneller wird, wird immer mehr zur zentralen Frage um physische und psychische Gesundheit sichern zu können.
Gezielte Hilfe zur Selbsthilfe bietet hier der körperorientierte Wahrnehmungsunterricht Alexandertechnik, der den bewussten konstruktiven Umgang mit sich selbst in den Mittelpunkt rückt, zur Übernahme von Selbstverantwortung anregt und eine konkret im Alltag umsetzbare „Gebrauchsanleitung“ für gelebte Achtsamkeit bietet Stärkung des Selbstbewusstsein um gestalten zu können statt getrieben zu sein und Achtsamkeit im Umgang mit den eigenen Kräften sind zentrale Themen dieses erlebnisorientierten Seminarworkshops
Ziele
· Veränderung „souverän begegnen“ Präsenz, innere Ruhe und Zentrierung bewahren können
· Sensibilisierung der Selbstwahrnehmung – Zusammenspiel Körper/Geist /Emotion und Verhalten
· „Wahrnehmen-Innehalten-Neuausrichten“ Prinzipien der Alexandertechnik im Alltag für sich nutzen
Methoden
Theorie-Inputs und erlebnisorientiertes Erkunden der Prinzipien der Alexandertechnik, Selbstreflexion, Gruppenarbeit und Austausch im Plenum, Interaktive Themenbearbeitung und Diskussion von Praxisbeispielen, Einbeziehung der Körperwahrnehmung, praxiserprobte Tipps zur Selbsthilfe für Beruf und Alltag
Bitte bequeme Kleidung (Körperwahrnehmungsübungen ohne sportliche Anforderung) und Entdeckungsfreude mitbringen.
Zielgruppe
Interessierte Personen, Menschen in fördernden und beratenden Berufen (BeraterInnen, PädagogInnen, Führungskräfte…)